Samuel Champlain – Es war einmal Amerika (Folge 14)
Samuel Champlain – Es war einmal Amerika (Folge 14)
Beschreibung Samuel Champlain – Es war einmal Amerika (Folge 14)
Viele Jahre lang lebten die Indianer ruhig in den riesigen Wäldern Kanadas, ohne daß jemand sie störte. Im Jahre 1603 folgte ein gewisser Samuel Champlain den Spuren von Jaques Cartier. Ihm gelang es, die erste dauerhaften Beziehungen zu den Eingeborenen aufzubauen. Champlain gründet Quebec und entdeckt unter anderem die Hudson Bay. Doch unter den Ureinwohnern, insbesondere Irokesen und Algonquinern, bricht Streit aus. Champlain, wie auch die Engländer, wird in diese Auseinandersetzung mit hineingezogen, und Frankreich verliert die Hälfte eines Kontinents. Als Champlain im Jahre 1635 stirbt, gibt es in Kanada nur noch ein paar hundert Franzosen.

Erste Amerikaner – Es war einmal Amerika (Folge 1)

Jäger und Sammler in Amerika – Es war einmal Amerika (Folge 2)

Eroberer des hohen Nordens – Es war einmal Amerika (Folge 3)

Leben im ersehnten Land – Es war einmal Amerika (Folge 4)

Tempel, Städte, Pyramiden – Es war einmal Amerika (Folge 5)

Reisen des Christoph Kolumbus – Es war einmal Amerika (Folge 8)

Pizarro und das Reich der Inka – Es war einmal Amerika (Folge 11)

Jacques Cartier – Es war einmal Amerika (Folge 12)

Zeit der Konquistadoren – Es war einmal Amerika (Folge 13)

Samuel Champlain – Es war einmal Amerika (Folge 14)

England und seine Kolonien – Es war einmal Amerika (Folge 15)

Indianer im 18. Jahrhundert – Es war einmal Amerika (Folge 17)

Krieg zwischen Franzosen und Engländern – Es war einmal Amerika (Folge 18)

Unabhängigkeitskrieg – Es war einmal Amerika (Folge 20)

Sklavenhandel – Es war einmal Amerika (Folge 21)

Pioniere – Es war einmal Amerika (Folge 22)

Simon Bolivar – Es war einmal Amerika (Folge 23)

Goldrausch – Es war einmal Amerika (Folge 24)

Vereinigte Staaten von Amerika – Es war einmal Amerika (Folge 26)