Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20
Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20
Beschreibung Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20
In diesem Lernvideo wird dir gezeigt, wie du Minusaufgaben mit Zahlen bis 20 rechnen kannst. Du lernst, wie du Aufgaben, die über die 10 hinausgehen, mit Steckwürfeln löst. Dabei wird dir gezeigt, wie du in zwei Schritten rechnen kannst, um einfacher zum Ergebnis zu kommen. Dann wirst du sehen, dass Minus- und Plusaufgaben einige Gemeinsamenkeiten haben.
Transkript Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20
Hallo! Schön, dass du wieder dabei bist. In diesem Video wollen sich Niko und Lilli mit Minusaufgaben beschäftigen. Eigentlich können Niko und Lilli schon richtig gut Minusaufgaben ausrechnen. Deswegen wird es Zeit, dass wir uns auf eine neue Ebene bei Minusaufgaben gehen. Lilli und Niko beschäftigen sich in diesem Video mit Minusaufgaben, die die Zahl Zehn überschreiten. Wenn auch du bereit bist, auf eine neue Ebene zu gehen, dann würden sich Lilli und Niko freuen, wenn du dir mit ihnen zusammen dieses Video anschaust. Wie sieht denn so eine Aufgabe aus, bei der Minus gerechnet und die Zahl Zehn überschritten wird. 13 – 5 ist zum Beispiel eine solche Aufgabe! Von dreizehn sollen fünf abgezogen werden. Nehmen wir uns doch dreizehn Steckwürfel. Davon ziehen wir erst drei Steckwürfel ab. So heißt die Aufgabe 13 – 3 und das Ergebnis ist zehn. Aber wir müssen dann immer noch zwei Steckwürfel abziehen, denn die Aufgabe fordert von uns, dass wir insgesamt fünf Steckwürfel wegnehmen. Drei haben wir schon weggenommen, also nehmen wir von den zehn verbliebenen Steckwürfeln noch zwei weitere weg, so dass wir abschließend tatsächlich fünf Steckwürfel abgezogen haben. Und wenn man von zehn Steckwürfeln noch zwei weitere wegnimmt, bleiben noch acht Steckwürfel übrig!
Also ist das Ergebnis von 13 – 5 acht! Um sich die Rechenstrategie besser merken zu können, notiert Lilli noch ein Mal die einzelnen Schritte. Erst hatten wir dreizehn Steckwürfel. Davon haben wir erst drei abgezogen um bis zur Zahl Zehn zu kommen: also minus Drei: Dann haben wir noch die restlichen zwei Steckwürfel weggenommen, damit wir zum Schluss unserer Rechnung tatsächlich fünf Steckwürfel abgezogen haben. Übrig geblieben sind acht! Also muss man bei Minusaufgaben über die Zahl Zehn immer daran denken, dass man erst bis zur Zehn minus rechnet und dann den Rest noch in einem zweiten Schritt abzieht. Wenden wir doch unser Wissen auf ein zweites Beispiel an: Die Aufgabe heißt 16 – 8. Wir wissen ja, dass man erst bis zur Zehn minus rechnen sollen. Das heißt also 16 – 6 und dann bleiben immer noch zwei die wir abziehen müssen. So heißt die Aufgabe 16 – 6 – 2. Und das rechnen wir schnell aus. Sechszehn minus sechs ist zehn und zehn minus zwei ist acht. Also ist das Ergebnis der Aufgabe 16 – 8 acht. Und ist dir aufgefallen, dass diese Minusaufgaben eigentlich auch wie die Plusaufgaben mit einem Zehnerübertrag gerechnet werden. In zwei Schritten. Erst bis zur Zehn und dann der Rest.
Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 Übung
-
Wie rechnest du 13 - 5?
TippsWie viele Schritte sind es von 13 bis zu 10?
Ziehe diese Anzahl der Schritte von 5 ab. Dann weißt du, wie viel du noch von 10 abziehen musst.
Schau dir dieses Beispiel an: 15 - 8.
- 15 - 5 = 10
- Du musst aber insgesamt 8 abziehen, also musst du noch 8 - 5 = 3 von der 10 abziehen.
- 10 - 3 = 7
LösungDu sollst die Minusaufgabe 13 - 5 rechnen.
Das heißt: Von 13 sollst du 5 abziehen.
- Zuerst ziehst du bis zur 10 schon einmal 3 ab: 13 - 3 = 10.
- Dann musst du noch 2 abziehen: 10 - 2 = 8.
-
Wie viel ist 16 - 8?
TippsWie weit ist es von 16 bis zur 10?
Das sind die Einer.
LösungDiese Aufgabe lautet: 16 - 8.
- Zuerst rechnest du bis zur 10.
- Du ziehst also 6 ab: 16 - 6 = 10.
- Jetzt musst du noch die restlichen 2 abziehen: 10 - 2 = 8.
-
Wie viel ziehst du bis zur 10 ab?
TippsZiehe erst einmal soviel ab, dass 10 herauskommt.
LösungDas ist Nikos Trick: Gehe zuerst bis zur 10 und dann ziehe den Rest ab.
Aber wie kannst du erkennen, was du zuerst abziehen musst? Das ist ganz einfach: Das ist die Einerstelle der Zahl, von der abgezogen wird.
Die Einerstelle ist die Zahl rechts. Wenn du diese von einer Zahl zwischen 10 und 19 abziehst, erhältst du die 10.
2 ziehst du ab bei
- 12 - 7
- 12 - 5
- 12 - 8
- 15 - 7
- 15 - 8
- 15 - 9
- 17 - 8
- 17 - 9
-
Welchen Rest musst du noch abziehen?
TippsBei jeder Aufgabe gehören in die beiden Lücken die gleiche Zahl.
Schau dir das Beispiel an:
12 - 9 = 12 - 2 - 7 = 10 - 7 = 3.
Wie kommst du zu dem Rest?
Du ziehst von der Zahl, die abgezogen wird, etwas ab.
Was ziehst du ab? Das ist die Zahl, die du bereits bis zur 10 abgezogen hast.
Schau dir wieder das Beispiel 12 - 9 an.
- Du ziehst zuerst die 2 ab.
- Der Rest ist 9 - 2 = 7.
LösungWir haben schon geübt, was bis zur 10 abgezogen wird.
Nun üben wir, welcher Rest noch abgezogen werden muss.
Der Rest ist gerade die Zahl, die abgezogen wird, minus der Zahl, die bereits abgezogen wurde.
16 - 9
- Zuerst rechnest du 16 - 6 = 10.
- Wie viel musst du noch abziehen? 9 - 6 = 3.
- Weiter geht's: 10 - 3 = 7.
Wir probieren das nochmal: 12 - 7.
- Ziehe von der 12 die 2 ab: 12 - 2 = 10.
- Jetzt musst du noch 7 - 2 = 5 abziehen.
- 10 - 5 = 5.
- Rechne zuerst bis zur 10, also 13 - 3 = 10,
- und dann den Rest 5 - 3 = 2.
- 10 - 2 = 8
- Du rechnest wieder zuerst bis zur 10.
- 16 - 6 = 10
- Der Rest ist 7 - 6 = 1.
- Jetzt ziehst du diesen Rest von 10 ab: 10 - 1 = 9.
-
Wie rechnest du Minusaufgaben über 10?
TippsWenn du 13 - 5 rechnen möchtest, rechnest du
- 13 - 3 = 10
- und dann 10 - 2 = 8.
LösungDu rechnest Minusaufgaben über 10 in zwei Schritten:
Erst bis zur 10 und dann der Rest.
Stell dir vor, du sollst 12 - 6 rechnen. Du rechnest erst 12 - 2 =10. Insgesamt sollst du aber 6 abziehen, und 2 davon hast du schon abgezogen. Es fehlen also noch 4. Nun rechnest du 10 - 4 = 6. Das ist die Lösung.
-
Wie lautet das Ergebnis?
TippsZiehe immer zuerst soviel ab, dass 10 herauskommt.
Danach ziehst du das ab, was übrig bleibt.
Am Ende steht das Ergebnis der Minusaufgabe da.
LösungWenn du eine Minusaufgabe im Zahlenraum bis 20 rechnen möchtest,
- ziehst du immer zuerst bis zur 10 ab.
- Dann bleibt ein Rest, den du von 10 abziehst.
- Fertig!
12 - 5
- Ziehe zuerst die 2 ab: 12 - 2 = 10.
- Nun ziehe noch den Rest, 3, ab: 10 - 3 = 7.
17 - 8
- Ziehe zuerst die 7 ab: 17 - 7 = 10.
- Nun ziehe noch den Rest, 1, ab: 10 - 1 = 9.
11 - 9
- Ziehe zuerst die 1 ab: 11 - 1 = 10.
- Nun ziehe noch den Rest, 8, ab: 10 - 8 = 2.
14 - 7
- Ziehe zuerst die 4 ab: 14 - 4 = 10.
- Nun ziehe noch den Rest, 3, ab: 10 - 3 = 7.
18 Kommentare
Schade, dass so kunterbunte statt einheitlichen (zweifarbigen?) Steckwürfeln verwendet werden. Empfinde ich als sehr verwirrend und die Kraft der 5 bzw. 10 wird überhaupt nicht deutlich. Stattdessen fliegen ständig Figuren, Pflaster, Augen und Münder durch's Bild. Empfinde ich als nicht so hilfreich...
Schade, dass der ZÜ 20 Subtraktion nicht genauso mit dem Zwanzigerfeld wie beim ZÜ 20 Addition erklärt wurde. Das ist verwirrend.
Ich finde es sehr hilfreich das Video
Echt super 👍🏼 Video 🎥 so einfach ist Minus rechnen 🧮 wenn man die Tricks kennt 🙂 vielen Dank dafür 🙏🏽
geil