30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Rechentipps – Minusaufgaben (1)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.377

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.407

Lernvideos

40.049

Übungen

35.817

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 4.1 / 91 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Rechentipps – Minusaufgaben (1)
lernst du in der 2. Klasse - 3. Klasse

Grundlagen zum Thema Rechentipps – Minusaufgaben (1)

Einführung: Rechentipps für Minusaufgaben

Wenn von den Gästen einer Zaubershow einige nicht kommen, müssen wir in der Mathematik minusrechnen. Wie das Minusrechnen besonders einfach geht, erfährst du in diesem Text.

Rechentipps für Minusaufgaben

Wir wollen einen Rechentipp für Minusaufgaben kennenlernen:

Dazu vergleichen wir zwei Minusaufgaben:

$7-4 \quad$ und $\quad17-4$

Die erste Aufgabe ist eine kleine Aufgabe. Wir können sie leicht mit dem Zehnerfeld lösen. Durch Wegstreichen von vier Felder erhalten wir das Ergebnis: $7-4=3$.

Wir können nun diese Aufgabe zur Hilfe nehmen, um die größere Aufgabe $17-4$ am Zwanzigerfeld zu lösen.

Rechentipp minus

Durch das Weglassen des Zehners bei der $17$ lässt sich die Aufgabe $17-4$ nämlich einfacher rechnen. Am Ende musst du den Zehner wieder hinzufügen. Es ergibt sich damit das Ergebnis $17 - 4 = 13$.

Allgemein gilt:
Wenn bei einer Minusaufgabe die zweite Zahl kleiner ist als der Einer der ersten Zahl, können wir beim Rechnen den Zehner zunächst weglassen. Wir rechnen so zuerst die kleinere Aufgabe. Den Zehner müssen wir anschließend wieder dem Ergebnis hinzufügen.

Rechentipps für Minusaufgaben – Beispiele

Wir wollen nun bei einigen Minusaufgaben die Rechentipps anwenden:

Unsere Aufgabe lautet:

$18-5$

Wir bilden zuerst die kleine Aufgabe, indem wir den Zehner weglassen:

$8-5=3$

Wir können nun den Zehner wieder hinzufügen und so die große Aufgabe lösen:

$\bf{1}$$8-5=$$\bf{1}$$3$

Auch beim folgenden Beispiel verwenden wir den Rechentrick:

$\begin{array}{lll} 49 - 7 & & \\ \\ ..9 - 7 & = & ..2\\ \\ 49 - 7 & = & 42\\ \end{array} $

Zusammenfassung: Rechentipps für Minusaufgaben

In diesem Video zu Rechentipps für Minusaufgaben in der Grundschule lernen wir, wie man durch das Weglassen des Zehners Minusaufgaben ohne Zehnerüberschreitung schnell lösen kann. Die Rechentipps für Minusaufgaben werden mit Beispielen einfach erklärt.
Hast du Lust, diese Rechentricks auszuprobieren? Bei sofatutor findest du noch weitere Übungen und Arbeitsblätter zu den Rechentipps bei Minusaufgaben.

Transkript Rechentipps – Minusaufgaben (1)

Rocky und Mira haben eine Zaubershow geplant. Sie haben dafür 49 Karten verkauft. Doch 7 Gäste konnten nicht kommen. 42 Gäste sind also heute da. Wie Mira das so schnell herausgefunden hat, erfährst du im folgenden Rechentipp für Minusaufgaben. Lasst uns zunächst eine einfache Aufgabe ausrechnen. Wie viel ist 5 - 3? Dazu können wir ein Zehnerfeld benutzen. 5 minus 3. Wie lautet das Ergebnis?

5 minus 3 ist gleich 2. Was ist mit DIESER Aufgabe? Wie viel ist 7 minus 4?

7 minus 4 ist gleich 3. Und wieviel ist 17 minus 4? Dafür brauchen wir ein Zwanzigerfeld: 17 minus 4. Wie lautet das Ergebnis?

17 minus 4 ist gleich 13. Kannst du erkennen, wie diese beiden Aufgaben zusammenhängen?

Du kannst die kleinere Aufgabe als Hilfe nehmen, um die größere Aufgabe zu lösen. Dazu musst du dir den Zehner beim Rechnen zunächst wegdenken. Du rechnest also die kleinere Aufgabe und fügst den Zehner anschließend wieder hinzu. Dieser Trick funktioniert allerdings nur, wenn du beim Rechnen den Zehner nicht überschreitest. Also dann, wenn die Zahl, die du abziehen möchtest, kleiner ist, als der Einer von der größeren Zahl. Versuche es doch mal selbst. Wie viel ist 18 minus 5?

Denke dir den Zehner weg und rechne 8 minus 5. 8 minus 5 ist gleich 3. Den Zehner musst du natürlich danach wieder hinzufügen. 18 minus 5 ist gleich 13. Diesen Trick hat auch Mira benutzt. Der Sitzplan ist wie ein Hunderterfeld. 49 Gäste haben eine Karte gekauft. 7 konnten jedoch nicht dabei sein. Du kannst die Aufgabe 49 minus 7 vereinfachen. Nutze dazu die kleinere Aufgabe und denke dir die Zehner weg. Wie viel ist 9 minus 7?

9 minus 7 ist gleich 2. Nun fügst du die Zehner wieder hinzu. 49 minus 7 ist also gleich 42. Probiere es noch einmal selbst. Wie viel ist 75 minus 4?

5 minus 4 ist gleich 1. Und 75 minus 4 ist gleich 71. Toll! Mira und Rocky testen noch einmal ihren Zaubertrick, damit bei der Vorführung nichts schief geht. Gut, die geheime Falltür funktioniert. Bevor wir uns den Trick ansehen, überlegen wir noch einmal, was wir gelernt haben. Kleinere Aufgaben kann man leicht rechnen. 5 minus 3 ist gleich 2. Du kannst diese kleine Aufgabe als Hilfe nutzen, um größere Aufgaben zu rechnen. Willst du zum Beispiel 15 minus 3 rechnen ... kannst du den Zehner zunächst weglassen. Dann hast du wieder eine kleinere Aufgabe: 5 minus 3 ist gleich 2 Füge den Zehner nach dem Rechnen wieder hinzu. 15 minus 3 ist gleich 12. Das funktioniert auch mit größeren Zahlen. 25 minus 3 ist gleich 22. 35 minus 3 ist gleich 32. Und so weiter. Beachte, dass der Trick nur funktioniert, wenn die Zahl, die du abziehen möchtest, kleiner ist, als der Einer von der größeren Zahl. "Meine Damen und Herren, Mäuse und Hamster, sehen Sie nun die große Mira mit ihrem Assistenten Rocky. Sie wird ihn vor Ihren Augen verschwinden lassen!" "Hamsterzahn und Mäusespeck, Rocky ist auf einmal weg!"

Oh, da hätte Rocky wohl vor der Show nicht so viel essen sollen.

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Ok

    Von piotr, vor etwa 2 Monaten
  2. Cooooooooooooooooooooooooool😎😎😎😎😎😎😎😎😎😎😎😎😎😎😎😎😎

    Von Shaurya Kamboj , vor 4 Monaten

Rechentipps – Minusaufgaben (1) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Rechentipps – Minusaufgaben (1) kannst du es wiederholen und üben.