Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie wird das Perfekt gebildet?

Erfahre, wie das Perfekt gebildet wird, von Perfektstämmen bis zu Endungen. Entdecke die sechs Arten der Perfektbildung und erlerne unregelmäßige Verben wie esse. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 240 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Melanie Mohr
Wie wird das Perfekt gebildet?
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Wie wird das Perfekt gebildet? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie wird das Perfekt gebildet? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der Perfektstamm eines Verbs kann ganz unterschiedlich gebildet werden.

    Hier ein Beispiel: Der Perfektstamm des Verbs laudare lautet laudav-. Deshalb gehört laudare zum v-Perfekt. Andere Verben bilden das Perfekt mit anderen Buchstaben, die auch als Tempuszeichen bezeichnet werden.

    Nicht nur einzelne Buchstaben zeigen dir das Perfekt an: Beim Reduplikationsperfekt wird der Präsensstamm verdoppelt, beim Dehnungsperfekt wird er gelängt und beim Stammperfekt bleibt er gleich.

    Außerdem gibt es im Lateinischen eigene Personalendungen im Perfekt: -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt. Diese sind aber für alle Bildeweisen des Perfekt gleich!

    Lösung

    Im Lateinischen gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Perfektstamm eines Verbs zu bilden. Diese Bildeweisen musst du für viele Verben mitlernen.

    • Kennzeichen des v-Perfekt ist das v. Aus amant wird ama-v-erunt.
    • Im u-Perfekt findest du immer ein u im Perfektstamm. Aus monet wird mon-u-it.
    • Im s-Perfekt kennzeichnen ein s oder ein x den Perfektstamm. Aus scribimus wird scrip-s-imus.
    • Im Dehnungsperfekt wird der Stammvokal des Präsensstammes gelängt. Du erkennst dieses Perfekt z.B. an dem Längungszeichen über einem Vokal. Aus legisti wird lēg-isti.
    • Für das Reduplikationsperfekt wird der Präsensstamm verdoppelt (redupliziert). Aus curro wird also cu-curr-i.
    • Im Stammperfekt bleibt der Präsensstamm gleich. Hier erkennst du das Perfekt nur an den Personalendungen oder aus dem Textzusammenhang. Aus defenditis wird also defendistis.
    Alle Perfektarten haben dieselben Personalendungen: -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt.

  • Tipps

    Die Bildungsweisen des Perfekt sind so benannt, dass sie dir ein wichtiges Merkmal der Perfektformen verraten. So wird das s-Perfekt z.B. mit einem s gebildet. Im Dehnungsperfekt wir der Präsensstamm gedehnt, also verlängert.

    Schau dir das Perfekt genau an. Vergleiche es mit dem Infinitiv. Was hat sich verändert?

    Lösung

    Achte genau darauf, wie die Perfektform gebildet wird. Kommt ein Buchstabe als Kennzeichen hinzu, wie das -s- in scrip-s-i oder das -v- in lauda-v-i? Dann ist die Zuordnung einfach: scripsi gehört zum s-Perfekt, laudare zum v-Perfekt.

    Auch aspexi gehört zum s-Perfekt, denn das x hat sich aus dem c und dem s gebildet. Aus aspe<c-s>i wird aspexi. Bei sentire wird das t zum s. Es heißt also sensi.

    Werden Buchstaben des Präsensstamms wiederholt, um das Perfekt zu bilden? Dann heißt es Reduplikationsperfekt. Das ist der Fall bei dare, de-d-i und bei tendere, te-tend-i.

    Etwas schwieriger ist es beim Dehnungsperfekt: Hier wird der Stammvokal gedehnt. Man spricht ihn im Perfekt also lang, wie das e von legi - dem Perfekt von legere. Auch agere bildet das Dehnungsperfekt.

  • Tipps

    Hier wurden die Verben von unten nach oben konjugiert. Von der 1. Person Singular ganz oben bis zur 3. Person Plural ganz unten.

    Überlege dir, wo der Perfektstamm endet und wo die Endung beginnt.

    Schau dir dann die Endung genau an.

    Für welche Person steht sie?

    Ist sie Singular oder Plural?

    Lösung

    Das Perfekt hat im Lateinischen immer die gleichen Endungen für alle Konjugationen. Sie werden an den Perfektstamm gehängt. Diesen musst du mit den Stammformen mitlernen.

    In der Aufgabe kommen die Formen der Verben laudare, monere und scribere vor. Ihr Perfektstamm lautet laudav-, monu- und scrips-.

    An diesen Stamm hängst du die Endungen: -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt. Um die Aufgabe zu lösen und die Formen richtig einzuordnen, musst du also nur auf die Endungen schauen. Die erste Person Singular endet bei allen auf -i, also laudav-i, monu-i, scrips-i, die zweite auf -isti und so weiter.

    Richtig muss die Tabelle also so aussehen:

    $\begin{array}{c|c|c} laudavi & monui & scripsi\\ \hline laudavisti & monuisti & scripsisti\\ \hline laudavit & monuit & scripsit\\ \hline laudavimus & monuimus & scripsimus\\ \hline laudavistis & monuistis & scripsistis\\ \hline laudaverunt & monuerunt & scripserunt \\ \end{array}$

    Im Grunde musst du dir nur einmal die Endungen merken und kannst für jedes Verb das Perfekt durchkonjugieren, wenn du die Stammformen kennst.

  • Tipps

    Die angegebenen Verbformen stehen im Präsens. In den Klammern hinter der Lücke stehen der Infinitiv und die Perfektbildung.

    Bilde zunächst den Perfektstamm: z.B. audiv-. Ergänze dann die passende Personalendung.

    Achtung! Im Perfekt lauten die Personalendungen anders als im Präsens: -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt.

    Lösung

    Musst du solche Aufgaben im nächsten Test lösen, gehe wie folgt vor:

    Beispiel: Bilde zu audio die passende Form im Perfekt.

    1. Bestimme den Numerus und die Person der Form. Die Form audio ist 1. Person Singular (zu erkennen an der Endung -o). Wir benötigen also nun die 1. Person Singular Perfekt.
    2. Überlege, welcher Bildungsweise das Perfekt des Verbs folgt. Das Verb audire wird nach dem v-Perfekt gebildet. Der Perfektstamm lautet also audiv-.
    3. Ergänze nun noch die Personalendung des Perfekt. Die Endungen lauten: -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt. Da hier die 1. Person Singular gesucht ist, muss das Verb audivi heißen.
  • Tipps

    Jedes Verb ist in mehrere Bausteine zerlegt worden: Du wirst immer eine Personalendung, ein Tempuszeichen und eine Wurzel finden. Manchmal kommt eine Vorsilbe hinzu.

    Beachte die Personalendungen im Perfekt.

    Die Formen stammen von den Verben monere, amare, conscribere, legere und currere. Alle haben eine unterschiedliche Art der Perfektbildung.

    Lösung

    Die Formen stammen von den Verben monere, amare, conscribere, legere und currere. Alle haben eine unterschiedliche Art der Perfektbildung:

    • monere bildet das u-Perfekt
    • amare bildet das v-Perfekt
    • conscribere bildet das s-Perfekt
    • Bei legere wird der Stammvokal gedehnt - lēgi (mit langem e). Man nennt das Dehnungsperfekt.
    • Und currere hat das Reduplikationsperfekt: Dabei werden die ersten Buchstaben des Präsensstamms wiederholt und die Perfektendungen daran gehängt (cu-curr-i).
    Wenn du dir unsicher bist, von welchem Verb die Formen kommen, kannst du auch die Endungen zuerst ordnen: Alle Verben haben im Perfekt die exakt gleichen Personalendungen, auch wenn sie den Perfektstamm unterschiedlich bilden: -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt.

    Ordne diese notfalls zuerst nach hinten und überlege dann, wie der Rest des Wortes heißen könnte. Richtig sortiert lauten die Verbformen: monuerunt, amavit, conscripsi, legimus und cucurristi.

  • Tipps

    Bestimme zuerst ganz genau die Form, die da steht. In welcher Person steht sie? Ist sie Singular oder Plural?

    Behalte dann die Person bei, aber ändere den Numerus.

    Lösung

    Bestimme zunächst die Verbform ganz genau. Ein Beispiel: intravit ist die 3. Person Singular zu intrare. Nun behältst du die 3. Person bei, setzt das Ganze aber in den Plural.

    Dazu musst du wissen, wo die Perfektendungen angehängt werden - nämlich an den Perfektstamm. Der lautet in diesem Fall intrav-. Die Endung für die 3. Person Plural ist -erunt.

    Nun setzt du beide zusammen und bekommst: intraverunt. Das schreibst du in die Lücke! Gehe bei den anderen Formen genauso vor.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.218

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden