Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Partizip als Attribut und Substantiv

Entdecke, wie Partizipien wie laudatus von laudare als Adjektive fungieren und zu attributiven Partizipien werden! Beispiele zeigen, wie Caesar exercitum fugientem besiegte. Wusstest du, dass Partizipien auch als Substantive dienen können? Interessiert? Das und vieles mehr in den Übungen auf sofatutor!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Partizip als Attribut und Substantiv

Was bedeutet das Partizip Perfekt Passiv „omnis“ als attributives Adjektiv?

1/5
Bewertung

Ø 3.6 / 14 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lateintutor
Partizip als Attribut und Substantiv
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Partizip als Attribut und Substantiv Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Partizip als Attribut und Substantiv kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Wird ein Partizip als Substantiv verwendet, dann steht es ganz für sich allein, ohne ein Bezugswort.

    Untersuche, ob das in den Sätzen so ist, oder ob das Partizip mit einem Nomen zusammengehört, mit dem es kongruent ist.

    Das Partizip als Substantiv kann zum Beispiel ein Subjekt oder Objekt im Satz sein.

    Lösung

    Partizipien kann man verschieden verwenden. Entweder, sie stehen zusammen mit einem Substantiv oder anderen Nomen, mit dem sie kongruent sind. Dann funktionieren sie wie ein Adjektiv und beschreiben als Attribut das andere Wort genauer.

    Steht das Partizip ganz für sich allein, dann wird es wie ein Substantiv verwendet. Es hat kein kongruentes Bezugswort. Als Substantiv kann das Partizip zum Beispiel Subjekt oder Objekt des Satzes sein.

    Mit diesem Wissen kannst du die Sätze durchgehen. Prüfe immer, ob das Partizip allein steht oder mit einem anderen Wort kongruent ist.

    Hier ist das Partizip als Substantiv gebraucht:

    • In circo populus pugnantes incitat. - Im Zirkus feuert das Volk die Kämpfenden an.
    • Romani ab hostibus occisos sepeliverunt. - Die Römer begruben die von den Feinden Getöteten.
    • Victi in silvam currunt. - Die Besiegten rennen in den Wald.
    In den anderen Sätzen ist das Partizip ein Attribut. Es hat immer ein Nomen bei sich, das es genauer beschreibt:
    • discipulis ludentibus - den spielenden Kindern
    • furem fugientem - den fliehenden Feind.

  • Tipps

    Das Bezugswort steht mit dem Partizip in KNG-Kongruenz.

    Beide Formen stimmen also in Kasus, Numerus und Genus überein.

    Falls von der Form her mehrere Wörter als Bezugswort in Frage kommen, dann überlege, welches inhaltlich zum Partizip passt.

    Lösung

    In der Aufgabe kommen nur attributive Partizipien vor. Das bedeutet, sie sind wie ein Adjektiv verwendet und haben immer ein Bezugswort, mit dem sie in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen (KNG-Kongruenz). Sie beschreiben dieses Bezugswort genauer, sind also ein Attribut.

    Manchmal ist es nicht so leicht, das richtige Bezugswort zu finden - besonders in langen Sätzen. Dort können verschiedene Nomen im gleichen Fall stehen. In solchen Situationen musst du dir überlegen, zu welchem Wort das Partizip gehört. Übersetze erst den Rest des Satzes. Zum Schluss schaust du dir das Partizip an und überlegst, zu welcher Form es inhaltlich am besten passt.

    Ein solcher Fall ist der letzte Satz dieser Übung:

    • Ille comites a Circe in porcos mutatos liberare conatus est.
    Das Partizip ist mutatos von mutare, ein PPP im Akkusativ Plural maskulinum. Von der Form her kommen comites und porcos als Bezugswörter in Frage. mutare heißt verwandeln. Die Sache, in die jemand verwandelt wird, steht mit in plus Akkusativ. Also kann porcos nicht das Bezugswort sein. Auch inhaltlich passt es nicht in die Geschichte, dass Schweine in Gefährten verwandelt werden - sondern die Gefährten in Schweine.

    In den restlichen Sätzen sind folgende Nomen die Bezugswörter:

    • Dominus ancillam vocatam in forum mittit.
    • In taberna servus amphoram ab artifice creatam emere debet.
    • Ulixes maria navigans multis periculis restitit.

  • Tipps

    Achte darauf, alle Wörter der Partizipgruppe zu übersetzen.

    Die zu übersetzenden Teile sind fett hervorgehoben.

    Du kannst ein Partizip auch als Relativsatz übersetzen.

    Dann musst du alle Wörter der Partizipgruppe in den Relativsatz verschieben.

    Vokabelhilfen:

    • fugere, fugio, fugi, fugitum - fliehen
    • vestis, -is (f.) - das Kleid
    • emere, emo, emi, emptum - kaufen
    • laborare, laboro - arbeiten
    • ager, agri (m.) - das Feld, der Acker
    • laudare, laudo - loben

    Lösung

    Für die Übersetzung des Partizips als Substantiv oder als Adjektiv hast du folgende Möglichkeiten:

    • Du kannst beide wörtlich übersetzen. Beim substantivischen Partizip genügt es, das deutsche Partizip groß zu schreiben. Beim attributiven Partizip müssen das Bezugswort, das Partizip und alle dazugehörigen Wörter aneinander gereiht werden. Besonders bei langen Partizipgruppen kann das im Deutschen sehr kompliziert werden. Dann ist eine andere Übersetzung meistens günstiger.
    • Du kannst das Partizip in einen Relativsatz umformen. Dabei schreibst du alles, was zum Partizip gehört, mit in den Nebensatz, den du mit „der, die, das“ oder „welcher, welche, welches“ beginnst.
    Damit ergeben sich folgende Übersetzungsmöglichkeiten:
    • Mit schlechten Schiffen befahren die Fliehenden (oder: die, die fliehen) das Meer - substantivisches Partizip.
    • Beim Gastmahl trägt Lucretia das gekaufte Kleid (oder: das Kleid, das sie gekauft hat) - adjektivisches Partizip.
    • Die Ehefrau ruft ihren auf dem Feld arbeitenden Mann (oder: ihren Mann, der auf dem Feld arbeitet) - adjektivisches Partizip.
    • Die von Caesar Gelobten (oder: diie, die von Caesar gelobt wurden) nehmen Lorbeerkränze entgegen - substantivisches Partizip.

  • Tipps

    Achte auf die Satzgliedfunktion des Partizips.

    Steht es wie ein Substantiv allein oder gehört es zusammen mit einem Bezugswort?

    gladius ist nicht das Bezugswort zu stringens, sondern das Objekt.

    Lösung

    In dieser Übung findest du nur das Partizip eines einzigen Verbs: stringere. Die Wendungen gladium stringere bedeutet: das Schwert ziehen. stringens ist aber verschieden verwendet: mal ist es ein substantivisches Partizip, mal ein adjektivisches und steht dann zusammen mit einem Bezugswort.

    Das Partizip steht außerdem in verschiedenen Fällen. Bevor du die richtige Form einsetzen kannst, musst du also den restlichen Satz analysieren. Nur so erfährst du, welche Funktion das Partizip einnimmt und wie du es übersetzt.

    Die Lösung lautet:

    • Gladium stringens hostem petit. Hier ist stringens ein substantivisches Partizip und Subjekt des Satzes (der das Schwert Ziehende). Deshalb muss es im Nominativ stehen.
    • Hostis gladium stringentem videt amicumque auxilio acessit. Hier ist es auch wieder ein substantivisches Partizip, aber als Objekt verwendet. Deshalb brauchst du den Akkusativ stringentem.
    • Nunc multi viro gladium stringenti obstant. Hier ist es ein adjektivisches Partizip und gehört zusammen mit viro. Achtung: vir (der Mann) wird nach der o-Deklination gebildet, das PPA nach der 3. Deklination. Trotzdem sind stringenti und viro kongruent und stehen beide im Dativ.

  • Tipps

    Suche zuerst nach dem Partizip im Satz.

    Dann schaue, ob es ein Bezugswort hat oder nicht.

    Die Partizipien sind ludentes, fugientes, currentes, icti und fluentem.

    Wie sind sie verwendet?

    Lösung

    Ein Partizip kann man wie ein Adjektiv als Attribut verwenden. Dann hat es ein Bezugswort und stimmt mit ihm in Kasus, Numerus und Genus (KNG) überein.

    Das Partizip kann aber auch wie ein Substantiv allein stehen. Dann ist es zum Beispiel Subjekt oder Objekt des Satzes.

    In der Aufgabe solltest du zuerst alle Partizipien suchen und dann ihre Verwendung bestimmen. Es sind entweder ein PPA oder ein PPP.

    Schauen wir uns das an einem Beispielsatz an:

    • Apud silvam liberi ludentes deos simulant.
    Das Partizip ist ludentes. Es steht im Nominativ oder Akkusativ Plural. Somit kommen liberi (Nominativ Plural) oder deos (Akkusativ Plural) als Bezugswörter in Frage. Analysierst du zuerst den gesamten Satz, erkennst du, dass deos das Objekt zu simulant ist. Die Kinder ahmen die Götter nach. Deswegen bezieht sich das Partizip auf liberi.

    Findest du in einem Satz kein Bezugswort, dann ist es ein substantivisches Partizip. Das ist so zum Beispiel bei: Mars fugientes captat. - Als Mars jagt er die Fliehenden. Das Partizip fugientes steht hier allein und hat kein Bezugswort. Es ist das Objekt des Satzes.

    Attributive Partizipien sind:

    • liberi ludentes - die spielenden Kinder
    • liberos currentes - den laufenden Kindern
    • rivulum fluentem - das fließende Bächlein.
    Substantivische Partizipien sind:
    • fugientes - die Fliehenden
    • icti - die Geschlagenen.

  • Tipps

    Wenn dir die wörtliche Übersetzung zu umständlich ist, übersetze das Partizip als Relativsatz. Erinnere dich, was mit den Wörtern der Partizipgruppe passiert.

    Achte auf die Zeitverhältnisse der beiden Partizipien:

    • das PPA ist gleichzeitig zur Handlung des Prädikats,
    • das PPP ist vorzeitig zur Handlung des Prädikats.

    Vokabelhilfen:

    • advenire, advenio - ankommen
    • bibere, bibo - trinken
    • vincere, vinco, vici, victum - besiegen
    • certamen, certaminis (n.) - der Wettkampf.

    Lösung

    Bei der Übersetzung von Partizipien hast du viele Möglichkeiten. Aus diesen kannst du frei wählen, solange es inhaltlich passt. In der deutschen Übersetzung musst du aber bestimmte Eigenschaften der Partizipien richtig wiedergeben. Ansonsten ist die Übersetzung schnell falsch.

    • Das PPA ist aktiv. Es beschreibt eine Handlung, die gleichzeitig mit der des Prädikats stattfindet.
    • Das PPP ist passiv. Es beschreibt eine Handlung, die schon abgeschlossen und vorüber ist.
    Du kannst das Partizip wörtlich oder als Relativsatz übersetzen. Dazu packst du alle Wörter, die zur Partizipgruppe gehören, mit in den Relativsatz.

    Du kannst sagen:

    • Denn die Ankommenden, oder: die, die ankommen trinken viel.
    • Die Wein Trinkenden, oder: die, die Wein trinken spielen mit einem Würfel und singen Lieder.
    • Zuletzt müssen die im Wettkampf Besiegten, oder: die, die im Wettkampf besiegt worden sind, den Wein bezahlen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.220

Lernvideos

38.700

Übungen

33.508

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden