Verneinte Konditionalsätze (nisi, si non, sin)
"Nisi, si non" und "sin"! Verneinte Konditionalsätze im Latein bieten drei Möglichkeiten der Verneinung. "Nisi" bezieht sich auf Ausnahmen, "si non" betrifft den Bedingungssatz direkt, und "sin" kontrastiert positive und negative Bedingungen. Diese Konzepte werden auch im Konjunktiv angewendet. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Verneinte Konditionalsätze (nisi, si non, sin) Übung
-
Gib an, wo Haupt- und Nebensätze sind.
TippsAlle vier Sätze bestehen aus einem Haupt- und einem Nebensatz. Achte auf Subjunktionen, die du im Video gelernt hast. An ihnen kannst du den Nebensatz erkennen.
In welchem Satzteil wird die Bedingung formuliert?
Er ist der Nebensatz.
LösungUm zu erkennen, ob ein Haupt- oder Nebensatz vorliegt, solltest du nach den Subjunktionen Ausschau halten, die du im Video gelernt hast.
Bei Konditionalsätzen steht im Hauptsatz immer eine Aussage. Im Nebensatz wird die Bedingung formuliert, unter der sie gilt. Der Nebensatz wird dabei von si, nisi, si non oder sin eingeleitet.
Ein Beispiel:
Non lucet, nisi dies est.
Es ist nicht hell, außer wenn es Tag ist.Der Hauptsatz ist non lucet. Hier steht eine einfache Aussage. Der Nebensatz beginnt mit nisi - er schränkt den Hauptsatz ein und liefert eine Bedingung: außer wenn es Tag ist.
-
Ordne die passenden Haupt- und Nebensätze einander zu.
TippsWenn du dir nicht sicher bist, überspringe einfach einen Satz und beschäftige dich mit denen, die dir leichter fallen.
Denk daran, dass immer ein Haupt- und ein Nebensatz zusammengehören.
LösungBeim Verbinden der Satzteile musstest du darauf achten, dass du immer einen Haupt- und einen Nebensatz kombinierst. Beginnt also der Satz mit nisi, kann die zweite Hälfte kein weiterer Nebensatz sein!
Aufgrund dieser Überlegung konntest du für den ersten Teilsatz den passenden Partner finden:
- Ad forum non ibo, nisi tempestas bona erit.
Bei den anderen musstest du aus dem Inhalt erschließen, was zusammengehört:
- Nisi pater concedit, amicos non conveniam. - Außer wenn der Vater es erlaubt, treffe ich nicht meine Freunden.
- Nisi te videre debeo, semper gaudeo. - Außer wenn ich dich sehen muss, freue ich mich immer.
- Si hoc non faciam, a magistro vituperabor. - Wenn ich das nicht mache, werde ich vom Lehrer getadelt.
-
Erschließe die fehlenden Teile der Übersetzungen.
TippsErinnere dich an die drei Verneinungen in einem Konditionalsatz:
- nisi - wenn nicht/außer wenn
- si non - wenn nicht
- sin - wenn aber.
Was ist der Unterschied zwischen nisi und si non?
nisi schränkt den gesamten Folgesatz ein, si non nur den Bedingungssatz bzw. ein Wort daraus.
Es gibt übrigens auch noch sin, was jedoch nur verwendet wird, wenn eine positive und eine negative Bedingung gegenübergestellt werden.
LösungBei dieser Aufgabe musstest du darauf achten, welche Verneinung im Lateinischen verwendet wurde. Denn davon hängt die richtige Übersetzung ab. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten:
- nisi - wenn nicht/außer wenn,
- si non - wenn nicht,
- sin - wenn aber.
- Si non veniatis, sine vobis imus! - Wenn ihr nicht kommt, gehen wir ohne euch! - Das Futur veniatis musst du hier nicht unbedingt übersetzen.
- In urbem non proficiscor, nisi amici adsunt. - Ich gehe nicht in die Stadt, außer meine Freunde da sind.
- Si Lucilla me amat, ei osculum dabo. - Wenn Lucilla mich liebt, gebe ich ihr einen Kuss.
- Sin Lucilla me amat, ei osculum non dabo. - Wenn Lucilla mich aber nicht liebt, gebe ich ihr keinen Kuss.
- Si non hodie veniamus, solus es. - Wenn wir nicht heute kommen, bist du alleine. Auch hier musst du das Futur veniamus nicht zwangsläufig übersetzen.
-
Vervollständige die Übersetzung der lateinischen Sätze.
TippsBeachte den Unterschied von si und sin im doppelten Satz!
Achte auf den Konjunktiv im letzten Satz!
LösungAnders als in den bisherigen Sätzen musst du hier auch auf den Modus achten - machmal steht der Konjunktiv.
- Im ersten Satz steht ein nisi. Der Hauptsatz gibt eine allgemeingültige Aussage. Der nisi-Satz schränkt sie ein: Prudens non est, nisi hoc facit. - Er ist nicht klug, außer er macht das - oder: wenn er das nicht macht.
- Der zweite Teil besteht aus zwei Sätzen: eine positive und negative Bedingung: Si te video, maestus sum. - Wenn ich dich sehe, bin ich traurig. Sin te video, laetus sum. - Wenn ich dich aber nicht sehe, bin ich fröhlich. Beachte, dass sin nur steht, wenn man vorher eine positive Bedingung mit si formuliert hat.
- Im dritten Satz steht si non (wenn nicht). Si non rideas, iratus ero. - Wenn du nicht lachen solltest, werde ich zornig sein. Den Konjunktiv rideas musst du hier übersetzen.
-
Gib an, welche Funktion die verschiedenen Subjunktionen in Bedingungssätzen haben.
TippsDrei der Subjunktionen drücken eine Verneinung aus, eine leitet einen ganz normalen Bedingungssatz ein. Welche ist es?
Beispiele aus dem Video:
- Ad litus eo, si tempestas bona sit.
- Sine te ibimus, si non venis.
- Ad litus non eo, nisi tempestas bona sit.
- Si amici adsunt, ludimus. Sin absunt, in urbe ambulo.
LösungKonditionalsätze kennst du bereits. Normalerweise werden sie mit si (wenn) eingeleitet. Sie können aber auch verneint werden. Dazu gibt es drei Möglichkeiten: nisi (außer wenn), si non (wenn nicht) und sin (wenn aber). Du kannst sie jedoch nicht beliebig verwenden. Alle drei lassen sich nur in bestimmten Fällen einsetzen.
- Soll der ganze Hauptsatz bzw. Folgesatz eingeschränkt werden, verwenden wir im Lateinischen nisi. Wir übersetzen es mit „außer wenn“. Im Hauptsatz steht oft eine Aussage, die allgemein gültig ist. Im nisi-Satz wird dann die Ausnahme formuliert: Ad litus non eo, nisi tempestas bona sit. - Ich gehe nie an den Strand, außer wenn das Wetter gut ist.
- si non verneint nur einen Teil, nämlich den Bedingungssatz oder ein einzelnes Wort daraus. Also zum Beispiel: Sine te ibimus, si non venis. - Wir gehen ohne dich, wenn du nicht kommst.
- Die seltenste Verneinung ist sin. Sie tritt nur auf, wenn eine negative und eine positive Bedingung gegenüber gestellt werden. So beispielsweise: Si amici adsunt, ludimus. Sin absunt, in urbe ambulo. - Wenn die Freunde da sind, spielen wir - wenn sie aber nicht da sind, gehe ich in der Stadt spazieren. Ein Satz mit sin bezieht sich also immer auf einen vorhergehenden.
-
Entscheide, welche Subjunktion den Bedingungssatz einleiten muss.
TippsErinnere dich an die drei möglichen Verneinungen in einem Konditionalsatz: wann stehen nisi, si non und sin?
LösungIn dieser Aufgabe kamen nur die beiden Verneinungsmöglichkeiten nisi und si non vor. Du musstest also entscheiden, ob der Hauptsatz eingeschränkt wird oder aber der Bedingungssatz selbst - oder sogar nur ein einzelnes Wort daraus.
- Im ersten Satz heißt es: Si non hoc facias, alius faciet. - Hier wird der Bedingungssatz eingeschränkt: Wenn du es nicht machen solltest, macht es ein anderer. Deshalb muss si non stehen.
- Im zweiten Satz heißt es: Te non visitabo, nisi pater tuus probat. - der Hauptsatz steht als erstes: er macht eine allgemeingültige Aussage: Ich werde dich nicht besuchen. Der Nebensatz schränkt das ein: außer wenn dein Vater es erlaubt. Deshalb muss nisi stehen.
- Im dritten Satz heißt es: Si non tibi donum dabit, mihi dabit. Hier ist der Bedinungssatz selbst eingeschränkt: Wenn er nicht dir das Geschenk gibt, gibt er es mir. Du brauchst si non.
- Und schließlich der letzte Satz: Hunc librum legissem, nisi tam pravus fuisset. Hier macht der Hauptsatz wieder eine allgemeine Aussage: Ich hätte dieses Buch gelesen. Der Nebensatz schränkt es ein: wenn es nicht so schlecht gewesen wäre, oder: außer es wäre nicht so schlecht gewesen. Der Hauptsatz wird durch den Bedingungssatz eingeschränkt, du brauchst nisi.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination