Genitivus subiectivus und obiectivus
Im Lateinischen zeigt der Genitiv die Zugehörigkeit an. Es gibt den Genitivus subiectivus und den Genitivus obiectivus. Letzterer gibt den Auslöser der Handlung an. Verstehst du noch nicht alles? Keine Sorge, wir erklären es dir! Interessiert? Erfahre mehr im gesamten Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Genitivus subiectivus und obiectivus

Genitivus subiectivus und obiectivus – Einführung

Genitivus subiectivus und obiectivus (Übungsvideo)

Genitivus subiectivus und obiectivus - Übungen zur Übersetzung 2

Genitivus subiectivus und obiectivus - Übungen zur Übersetzung 3

Genitivus und Ablativus qualitatis

Genitivus possessivus – Genitiv des Besitzes

Genitivus partitivus – Genitiv des Anteils

Genitivus partitivus – Verwendung

Genitivus pretii – Genitiv des Wertes

Genitivus explicativus – Genitiv als nähere Bestimmung

Genitiv als Objekt bei Verben

Genitiv bei besonderen Adjektiven und Partizipien
Genitivus subiectivus und obiectivus Übung
-
Gib an, welche Wendungen als Genitivus obiectivus übersetzt sind.
TippsEin Genitivus obiectivus tritt meistens nach Wörtern auf, die eine Gefühlsäußerung bedeuten.
Solche Wörter sind Liebe, Angst, Furcht und Eifer.
Zur Übersetzung des Genitivus obiectivus benutzt du Präpositionen, zum Beispiel vor, um oder auf.
LösungEin Genitivus obiectivus steht meistens nach Verben, die ein Gefühl ausdrücken, zum Beispiel:
- cura - die Sorge
- timor - die Angst
- spes - die Hoffnung.
Im Deutschen übersetzt man den Genitivus obiectivus mit einer Präposition:
- die Sorge um das Pferd
- die Furcht vor den Tieren
- die Hoffnung auf die Rettung
-
Gib an, welche Wendungen Genitivus subiectivus und Genitivus obiectivus sein können.
TippsGehe die Wendungen der Reihe nach durch und prüfe bei jeder, ob du sie auf beiderlei Weise übersetzen kannst.
Beim Genitivus subiectivus muss das Wort im Genitiv immer ein Wesen sein, das ein Gefühl haben oder eine Handlung ausführen kann.
LösungBei einem Genitivus subiectivus ist das Wort im Genitiv immer ein Wesen sein, das eine Empfindung hat oder eine Handlung ausführt. Zum Beispiel: timor servi - hier kann man übersetzen: die Angst des Sklaven. Aber es geht auch ein Genitivus obiectivus - denn der Sklave kann auch das Objekt sein: die Angst vor dem Sklaven. Beides ist möglich!
Bei manchen Wendungen geht das nicht: legatio Germanorum kann nur bedeuten: die Gesandtschaft der Germanen. Es ist also immer ein Genitivus subiectivus. Und spes aquae kann nur heißen: die Hoffnung auf Wasser. Das Wasser selbst kann ja nichts hoffen.
Alles klar? Gehe die Wendungen der Reihe nach durch und probiere bei jeder beide Übersetzungsmöglichkeiten aus!
-
Übersetze die Wendungen als Genitivus obiectivus.
TippsLies dir die lateinischen Sätze und die deutschen Übersetzungen gut durch. Überlege dann, wie du das gesuchte Wort jeweils mit einem Genitivus subiectivus oder einem Genitivus obiectivus übersetzen würdest.
Suche die gewünschte Übersetzung aus der Liste heraus und setze sie an passender Stelle ein.
LösungIm ersten Satz ist ein Genitivus obiectivus gesucht. Das Wort im Genitiv ist matris (von mater, matris - die Mutter). Die Mutter soll hier nicht selbst lieben, sondern das Objekt der Liebe sein: Es ist also die Liebe zur Mutter.
Im zweiten Satz ist es genauso: Die Soldaten verloren die Hoffnung auf den Sieg. Der Sieg selbst kann ja keine Empfindung haben oder eine Handlung ausführen. Es ist deshalb ein Genitivus obiectivus.
Im dritten Satz könnte man theoretisch sowohl mit einem Genitivus obiectivus als auch mit einem Genitivus subiectivus übersetzen: die Furcht vor dem Löwen, oder: die Furcht des Löwen. Gesucht ist aber ein Genitivus subiectivus - die Furcht soll vom Löwen ausgehen, er soll nicht das Objekt der Furcht sein.
Alles klar?
-
Bestimme, ob ein Genitivus subiectivus oder Genitivus obiectivus vorliegt.
TippsBeim Markieren stehen nur Genitive zur Auswahl.
Lies dir die Übersetzung Satz für Satz durch und entscheide dann nach dem Textzusammenhang: Handelt es sich um einen Genitivus subiectivus oder obiectivus? Hat das Wort im Genitiv eine Empfindung, führt es eine Handlung aus? Oder ist es das Objekt eines Gefühls oder einer Handlung?
Achte auf die Signalwörter und den Kontext!
LösungDer Genitivus obiectivus steht häufig nach Wörtern, die ein Gefühl ausdrücken: Liebe, Furcht, Eifer oder Hoffnung. Das Wort im Genitiv ist dabei das Objekt des Gefühls oder der Handlung. Im Deutschen muss man den Genitivus obiectivus immer mit einer Präposition übersetzen - zum Beispiel auf, zum, um oder vor. Ein Beispiel dafür ist amor patriae - die Liebe zum Vaterland. amor drückt eine Empfindung aus, patriae ist das Objekt dieser Empfindung.
Nun kannst du die anderen Genitive untersuchen. Gehe einfach immer beide Möglichkeiten durch, wenn du dir unsicher bist.
timore Germanorum und metum barbarorum sind weitere Genitivi obiectivi. timor und metus stehen für eine Empfindung, Germanorum und barbarorum sind an dieser Stelle Objekte: Furcht vor den Germanen, Angst vor den Barbaren.
Der andere Genitiv ist Genitivus subiectivus: imperium populi Romani; das Wort imperium drückt kein Gefühl aus. Du kannst ihn einfach mit einem deutschen Genitiv übersetzen: das Reich des römischen Volkes.
-
Gib an, welche Aussagen über Genitivus subiectivus und obiectivus zutreffen.
TippsBeim Genitivus objectivus ergeben sich auch häufig kreative Übersetzungen: amor sui kannst du mit Eigenliebe übersetzen.
Hast du eine Idee für cura sui?
LösungEine Wendung wie amor matris kann man auf zwei Weisen übersetzen: die Liebe der Mutter, oder: die Liebe zur Mutter.
- Bei der ersten Übersetzung handelt es sich um einen Genitivus subiectivus - denn die Mutter ist ein Wesen, das eine Empfindung hat oder eine Handlung ausführt. Sie ist das Subjekt der Empfindung oder Handlung.
- Bei der zweiten Übersetzung ist sie das Objekt der Empfindung - jemand anderes liebt sie. In diesem Fall handelt es sich um einen Genitivus obiectivus.
-
Entscheide, ob die Wendungen einen Genitivus subiectivus oder obiectivus enthalten.
TippsGehe die Wendungen einzeln durch und überlege dir bei jeder, wie du sie übersetzt hättest. amor ciborum kann man beispielsweise nur so übersetzen: die Liebe zum Essen. Ist das Essen das Subjekt oder das Objekt der Liebe? Ist es also ein Genitivus subiectivus oder obiectivus? Entscheide selbst!
Es ist jeweils nur eine Lösung möglich!
Vokabelhilfen:
- hostis, -is - der Feind
- nex, necis - der Tod
- iter, itineris - der Weg
- salus, salutis - die Rettung
LösungGehe die Wendungen einzeln durch und versuche, sie ins Deutsche zu übersetzen. amor ciborum kann nur heißen: die Liebe zum Essen. Das Essen kann selbst ja keine Handlung ausführen oder Empfindung haben, es ist nur das Objekt, also ein Genitivus obiectivus.
- Genauso spes salutis. Man übersetzt: die Hoffnung auf Rettung.
- Die Wendung timor itineris bedeutet: die Angst vor dem Weg.
- Und cura ludorum heißt: die Sorge um die Spiele. All das sind Genitivi obiectivi.
- clamor pueri kann man nur übersetzen als: das Geschrei des Jungen.
- lingua hostis ist: die Stimme des Feindes.
- mensa patris bedeutet: der Tisch des Vaters.
- Und nex senatoris heißt: der Tod des Senators.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination