Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Fragesätze – der Deliberativ (Dubitativ)

Der Deliberativ (auch Dubitativ genannt) im Lateinischen sind Fragesätze, die von der 1. Person benutzt werden, um Zweifel oder Überlegungen auszudrücken. Der Gebrauch des Konjunktivs im Präsens oder Imperfekt zusammen mit der 1. Person und einem Fragezeichen zeigt an, dass es sich um einen Deliberativ handelt. Neugierig geworden? Mehr dazu findest du im Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Fragesätze – der Deliberativ (Dubitativ)

Welches Fragewort leitet einen Deliberativsatz im Lateinischen ein?

1/5
Bewertung

Ø 4.3 / 28 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Fragesätze – der Deliberativ (Dubitativ)
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Fragesätze – der Deliberativ (Dubitativ) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Fragesätze – der Deliberativ (Dubitativ) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Um zu entscheiden, ob ein Deliberativ (Dubitativ) vorliegt, solltest du die Verbform genauer betrachten.

    In welchem Modus steht sie - Indikativ oder Konjunktiv?

    Auch die Übersetzung kann dir helfen.

    Wird ausgedrückt, dass man zweifelt oder etwas nicht genau weiß?

    Lösung

    Der Deliberativ (Dubitativ) steht immer im Konjunktiv Präsens oder Imperfekt in der 1. Person Singular oder Plural. Er drückt aus, dass man zweifelt oder überlegt. Im Deutschen übersetzen wir das am besten mit:

    • Soll ich? / Sollen wir? (beim Konjunktiv Präsens)
    • Hätte ich sollen? / Hätten wir sollen? (beim Konjunktiv Imperfekt)
    Um die Aufgabe zu lösen, solltest du also zum einen das lateinische Prädikat genau untersuchen. In welchem Modus steht es - Indikativ oder Konjunktiv? Von welchem Infinitiv kommt es, hat es ein Moduszeichen?

    Außerdem kannst du dir die Übersetzung ansehen und prüfen, ob sie mit dem Beispiel von oben übereinstimmt.

    • eam kommt von ire (gehen) und steht im Konjunktiv Präsens in der 1. Person Singular. Es ist übersetzt mit: (Wohin) Soll ich gehen? Das ist ein Deliberativ.
    • faciamus von facere (machen) steht im Konjunktiv Präsens in der 1. Person Plural. Die Übersetzung bestätigt dir, dass es sich um einen Deliberativ handelt: Was sollen wir machen?
    • rediremus (von redire) und maneremus (von manere) stehen im Konjunktiv Imperfekt in der 1. Person Plural. Wir übersetzen: Hätten wir zurückgehen oder bleiben sollen?
    Die anderen Fragen sind ganz normale Fragen, die im Indikativ stehen:
    • sum (von esse) steht im Indikativ Präsens in der 1. Person Singular. Ubi sum heißt einfach: Wo bin ich?
    • convertimusne (von convertere) steht im Indikativ Präsens in der 1. Person Plural. Das heißt: Kehren wir um?

  • Tipps

    Bei der Wortfrage erwartet der Sprecher einen Satz mit einer ganz bestimmten Information als Antwort.

    Bei der Satzfrage erwartet der Sprecher ein „ja“ oder ein „nein“.

    Bei der Doppelfrage soll sich der Antwortende zwischen Möglichkeiten entscheiden.

    Lösung

    Der Deliberativ (Dubitativ) drückt einen Zweifel oder eine Überlegung aus. Er steht im Konjunktiv. Wie bei normalen Fragen kommen auch beim Deliberativ drei verschiedene Arten von Fragen vor:

    • Wortfragen
    • Satzfragen
    • Doppelfragen
    Bei Wortfragen erwartet der Sprecher einen Satz mit einer bestimmten Information, zum Beispiel einen Ort, eine Zeit oder einen Namen. Wortfragen beginnen immer mit einem Frageadverb, zum Beispiel quo eamus? - Wohin sollen wir gehen?

    Bei Satzfragen erwartet der Sprecher ein Ja oder Nein. Sie beginnen mit einer Fragepartikel, zum Beispiel - ne oder num. Diese Fragepartikel fehlt in der Regel beim Deliberativ. So heißt es zum Beispiel einfach nur convertamus? - Sollen wir umkehren?

    Bei Doppelfragen soll sich der Antwortende zwischen zwei oder mehr Möglichkeiten entscheiden, zum Beispiel ad montem an ad rivum eamus? - Sollen wir zum Berg oder zum Fluss gehen? Hier muss er eine der beiden Optionen als Antwort nennen. Doppelfragen enthalten fast immer die Wörtchen (utrum)... an.

    Achte also darauf, in welche Richtung die Frage gestellt und wie geantwortet wird.

  • Tipps

    Versuche, dich an ein Beispiel für den Deliberativ aus dem Video zu erinnern.

    In welchem Modus steht es? Wie wurde es übersetzt?

    Ein Beispiel für einen Deliberativ ist:

    Maneamus an redeamus? - Sollen wir bleiben oder zurückgehen?

    Lösung

    Der Deliberativ oder auch Dubitativ ist eine direkte Frage. Sie drückt Zweifel oder Unsicherheit aus. Das Prädikat steht dabei im Konjunktiv Präsens oder Imperfekt - und zwar immer in der ersten Person Singular oder Plural.

    Der Konjunktiv Präsens wird übersetzt mit „Soll ich.. ?“ oder „Sollen wir... ?“. Der Konjunktiv Imperfekt wird übersetzt mit: „Hätte ich... sollen?“ oder „Hätten wir... sollen?“.

    Wie bei normalen Fragesätzen gibt es auch beim Deliberativ drei Arten von Fragen: Wort -, Satz - und Doppelfragen. Du erkennst sie am Fragewort: -ne und num leiten Satzfragen ein. Auf sie kann man mit Ja und Nein antworten. Beim Deliberativ können sie auch wegfallen. Wortfragen beginnen immer mit einem Frageadverb, z.B. ubi (wo) oder quo (wohin). Doppelfragen erkennst du an der Partikel an (...oder...).

  • Tipps

    Hier ein paar Vokabeltipps:

    • redire - zurückgehen
    • manere - bleiben
    • monere - ermahnen, warnen
    • convertere - umkehren
    • transire - überqueren
    • ambulare - spazieren, umhergehen

    Der Konjunktiv Präsens wird mit: „Soll ich... ?“ oder „Sollen wir... ?“ übersetzt.

    Den Konjunktiv Imperfekt übersetzt du mit: „Hätte ich... sollen?“ oder „Hätten wir... sollen?“

    Lösung

    Übersetze die Verben und achte dabei auf Tempus, Person und Modus.

    • facerem von facere steht in der 1. Person Singular Imperfekt Konjunktiv. Du sagst: Was hätte ich machen oder tun sollen?
    • eamus ist die 1. Person Plural Präsens Konjunktiv. Quo eamus heißt: Wohin sollen wir gehen?
    • rediremus und maneremus stehen beide in der 1. Person Plural Imperfekt Konjunktiv. Du kannst sagen: Hätten wir zurückgehen oder bleiben sollen?
    • ambulem ist die 1.Person Singular Präsens Konjunktiv. Cum Paulo ambulem bedeutet: Soll ich mit Paulus spazieren gehen oder umhergehen?
    • monerem ist die 1. Person Singular Imperfekt Konjunktiv. Puellam monerem heißt: Hätte ich das Mädchen ermahnen oder warnen sollen?
    • convertam* und transeam ist die 1. Person Singular Konjunktiv Präsens. Du übersetzt: Soll ich umdrehen oder umkehren oder den Fluss überqueren oder überschreiten?

  • Tipps

    Achte auf die Verbform. Steht das Prädikat im Konjunktiv?

    Ist ein Fragezeichen am Ende des Satzes?

    Wenn du dir unsicher bist, kannst du den lateinischen Satz mit der Übersetzung vergleichen.

    Kommt eine Form von „sollen“ oder „hätte sollen“ vor?

    Lösung

    Den Deliberativ oder Dubitativ erkennt man daran, dass das Prädikat im Konjunktiv steht - und zwar entweder im Konjunktiv Präsens oder Imperfekt. Es ist ein Fragesatz, der Zweifel oder Zögern ausdrückt.

    Die Deliberative oder Dubitative im Text sind:

    • Quid faciamus (von facere) - Was sollen wir tun?
    • maneamus an redeamus (von manere und redire) - Sollen wir bleiben oder zurück gehen?
    • Ad montem an ad rivum eamus? (von ire) - Sollen wir zum Berg oder zum Fluss gehen?
    • Quid... faceremus (von facere) - Was hätten wir... tun sollen?
    Die anderen Fragen sind keine Dubitative, sondern ganz normale Satz- oder Wortfragen im Indikativ:
    • Ubi sumus? - Wo sind wir?
    • Num in silvam imus? - Gehen wir etwa in den Wald?
    • Quod est tibi nomen? - Wie ist dein Name?

  • Tipps

    Setze den Infinitiv in der Klammer in den Konjunktiv Präsens.

    Achte darauf, die richtige Person und den richtigen Numerus zu bilden.

    Steht das Prädikat in der 1. Person Singular oder Plural?

    Lösung

    Alle Fragen aus der Aufgabe sind Deliberative. Ein Deliberativ steht immer in der 1. Person Singular oder Plural. Du nimmst also das Verb aus der Klammer hinter dem Satz und setzt es in den Konjunktiv Präsens.

    Beachte hierbei die Konjugation der einzelnen Verben und prüfe, ob sie in der 1. Person Singular oder Plural stehen müssen.

    Für den Konjunktiv Präsens hängst du überall das Moduszeichen -a- und die Endung an den Stamm. Nur bei der a-Konjugation brauchst du das Moduszeichen -e-.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen