Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

AcI mit Reflexivpronomen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 101 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Auxilium
AcI mit Reflexivpronomen
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

AcI mit Reflexivpronomen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video AcI mit Reflexivpronomen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Erinnere dich an die Form, die Reflexivpronomen im Lateinischen annehmen können.

    Lösung

    Zunächst musst du nach Formen des Reflexivpronomens suchen. Diese sind: sui, sibi, se, se-cum.

    Im ersten Satz steht kein solches Pronomen.

    Im zweiten Satz findest du se. Jetzt frage dich, ob dieses se in einem AcI steht. Ja, se ist der Subjektsakkusativ des AcIs se ... cognoscere. Es bezieht sich auf das Subjekt von putant: das sind Caius und Paulus: „Sie glauben, dass sie … kennenlernen“.

    Im dritten Satz findest du sibi. Steht es in einem AcI? – Ja, denn der AcI lautet virum praeclarum… scripsisse. Nun kannst du bestimmen, welche Stelle das sibi einnimmt. Es ist ein Dativ, der sich auf das übergeordnete Subjekt von sciunt bezieht, daher steht im Deutschen „ihnen“ – wieder sind Paulus und Caius gemeint.

    Auch im folgenden Satz findest du ein Reflexivpronomen: se. Steht es in einem AcI? – Ja. Der lautet nämlich amicum suum… invitasse. Se ist in diesem Fall aber nicht das Subjekt, sondern ein Akkusativobjekt zu invitasse. Es bezieht sich auf Caius, daher steht im Deutschen „ihn“.

    So ist es auch im letzten Satz: Hier bezieht sich das se auf Paulus. Es ist wieder ein Reflexivpronomen im AcI, allerdings nicht das Subjekt, sondern gehört zusammen mit der Präposition ad.

  • Tipps

    Suche zunächst in jedem Satz nach einem AcI. Sobald du einen gefunden hast, kannst du nach einem Reflexivpronomen suchen.

    Das Bezugswort muss im Nominativ außerhalb des AcI stehen.

    Lösung

    Suche zunächst in jedem Satz nach einem AcI. Er hängt hier meistens von einem Verb des Wissens, Glaubens, Sagens ab. Im Deutschen muss an der entsprechenden Stelle entweder ein dass-Satz oder aber ein Satz in indirekter Rede stehen.

    Im ersten Satz findest du den AcI amicam …narrare: „… dass die Freundin erzählt“. Nun suche in diesem AcI nach einem reflexiven Pronomen. Du findest sibi. Worauf bezieht sich sibi zurück? – Auf das Subjekt des Hauptsatzes, in dem der AcI steht. Das ist hier Cornelia.

    Im zweiten Satz findest du se … narrare als AcI. Das reflexive Pronomen ist se. Es bezieht sich auf das Subjekt des Hauptsatzes zurück. Doch wo steht dieses Subjekt? – Es ist amica .

    Auch im dritten Satz findest du einen AcI: se … amare. Das reflexive Pronomen ist wieder se. Es bezieht sich auf Cornelia, das Subjekt des Hauptsatzes.

    Auch im letzten Satz findest du einen AcI: puerum.. commotum esse. In dem AcI findest du auch ein reflexives Pronomen: sui. Dieses bezieht sich auf das Subjekt des übergeordneten Hauptsatzes puella. Sui steht im Genitiv, genauer gesagt im Genitivus obiectivus: bewegt von Liebe zu ihr.

  • Tipps

    Überlege, auf wen sich das fett markierte Pronomen bezieht.

    Lösung

    Im AcI steht ein reflexives Pronomen, wenn es sich auf das Subjekt des Hauptsatzes bezieht. Wenn es sich auf jemand anderen bezieht, steht is, ea, id. Suche immer das Bezugswort und überlege, wie du das Pronomen richtig wiedergibst.

    In unseren Sätzen heißt es:

    • Caius se cottidie in ludum ire dixit. – Gaius sagt, dass er (selbst) täglich zur Schule geht. – se bezieht sich auf Caius.
    • Magister discipulum sibi carissimum esse narrat. – Der Lehrer erzählt, dass ihm (selbst) der Schüler sehr am Herzen liegt. – sibi ist Dativ und bezieht sich auf magister.
    • Maritus mulierem ira sui permotam esse comperit. – Der Ehemann erfährt, dass die Frau vom Hass auf ihn (selbst) erfüllt ist. – sui ist Genitiv und bezieht sich auf maritus.
    • Puella vestem a se emptam spectat. – Das Mädchen betrachtet das Kleid, das von ihr (selbst) gekauft wurde. – (a) se ist Ablativ und bezieht sich auf puella.

  • Tipps

    Du findest die Übersetzungen der gesuchten Pronomen in den deutschen Sätzen fett hervorgehoben.

    Prüfe zunächst im deutschen Satz, worauf sich diese Pronomen beziehen.

    Wenn sie das übergeordnete Subjekt meinen, brauchst du im Lateinischen ein Reflexivpronomen.

    Achte auch darauf, in welchem Kasus und Numerus das Pronomen steht!

    Lösung

    Du findest die Übersetzungen der gesuchten Pronomen in den deutschen Sätzen fett hervorgehoben. Prüfe zunächst für den deutschen Satz, worauf sie sich beziehen.

    In Satz 1 behaupten die Römer, sie hätten den Erdkreis befriedet. Frage dich nun, wer mit dem Pronomen sie gemeint ist. Natürlich, die Römer meinen sich selbst! Das Pronomen bezieht sich also auf das Subjekt. Du brauchst se.

    In Satz 2 heißt es: Die Gallier glauben nicht, dass sie sie befreit haben. Mit sie sind die Römer gemeint. Die sind aber nicht das Subjekt des Satzes, sondern die Gallier. Das Pronomen ist also nicht reflexiv. Du nimmst: eos.

    In Satz 3 steht: Die Griechen behaupten, dass sie die Römer in den Künsten unterrichten. – Mit sie meinen die Griechen sich selbst. Es muss das Reflexivpronomen stehen: se.

    In Satz 4 findest du: Sie leugnen, dass sie ihnen die Freiheit gebracht haben. Mit ihnen sind die Römer gemeint. Die sind nicht das Subjekt. Deshalb steht nicht das Reflexivpronomen, sondern eos. Mit ihnen meinen sie sich selbst: das muss sibi sein, das Reflexivpronomen.

    Und jetzt noch Satz 5 – hier liest du: Die Goten jedoch waren stets äußerst wild. Sie bekräftigen, dass sie niemals von ihnen besiegt wurden. – Das müssen gleich zwei Pronomen sein: mit sie meinen die Goten sich selbst, also steht se. Mit ihnen meinen sie die Römer, also steht iis.

  • Tipps

    Schau dir die beiden Beispielsätze gut an. Auf wen beziehen sich se und eum?

    Lösung

    Ein AcI braucht ein übergeordnetes Prädikat, von dem er abhängt. Meistens ist es ein Verb des Sagens, Wahrnehmens, des Gefühls oder ein fester Ausdruck wie constat (es steht fest).

    Übersetze zuerst das übergeordnete Prädikat. Dann schließt du einen dass-Satz an: zum Beispiel er sagt dass, er sieht, dass. Beim Übersetzen nimmst du den Akkusativ und machst ihn zum Subjekt des dass-Satzes. Den Infinitiv übersetzt du, als ob er eine konjugierte Verbform wäre.

    Manchmal stehen auch Pronomen im AcI, wenn man sich auf eine Person oder Sache bezieht, ohne sie nochmal zu nennen. Bezieht sich das Pronomen auf das übergeordnete Subjekt, nennt man es reflexiv. Dann steht se, sui, sibi, se – zum Beispiel: Paulus amicam se amare scit – Paulus weiß, dass die Freundin ihn selbst (also Paulus) liebt.

    Bezieht sich das Pronomen auf jemand anderen als das Subjekt, steht eine Form von is, ea, id. Also: Paulus amicam eum amare scit – Paulus weiß, dass die Freundin diesen (anderen) liebt.

  • Tipps

    Lies dir die deutsche Übersetzung durch. Frage dich, worauf sich das fett hervorgehobene Pronomen bezieht.

    Bezieht es sich auf das übergeordnete Subjekt, musst du eine Form des Reflexivpronomens einsetzen.

    Ansonsten brauchst du eine Form von is, ea, id.

    Überlege, wie du nach dem Pronomen fragst.

    In welchem Kasus muss es stehen?

    Lösung

    Lies dir die deutsche Übersetzung durch. Frage dich, worauf sich das fett hervorgehobene Pronomen bezieht.

    Bezieht es sich auf das übergeordnete Subjekt, musst du eine Form des Reflexivpronomens einsetzen. Ansonsten muss es eine Form von is, ea, id sein.

    Im ersten Satz bezieht sich das Pronomen auf das Subjekt – den Lehrer: Er spricht von sich selbst. Deshalb brauchst du das Reflexivpronomen im Akkusativ: se.

    Im zweiten Satz ist es genauso: Hier bezieht es sich wieder auf das Subjekt. Das Pronomen muss aber im Dativ stehen, denn du fragst: wem ist die Ausbildung wichtig? – ihm selbst, also sibi.

    Im dritten Satz muss wieder se stehen, denn der Lehrer spricht über sich selbst. Das Pronomen steht im Akkusativ.

    Im vierten Satz ist es etwas komplizierter: Hier tauchen zwei verschiedene Personen(gruppen) auf – der Lehrer und die Schüler. Die Schüler sprechen von sich selbst und sagen: Sie werden gut unterrichtet. Hier brauchst du das Reflexivpronomen im Akkusativ: se. Mit ihm ist der Lehrer gemeint. Der ist aber nicht Subjekt des Satzes – hier darf kein Reflexivpronomen stehen. Du brauchst eine Form von is: nämlich eo im Ablativ.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen