Abhängige Begehrsätze mit ut
Erforsche, wie Verben wie bitten, wünschen und sich bemühen abhängige Begehrsätze im Lateinischen verursachen. Durch Signalverben wie beten und warnen bewaffnet, lerne, die Konjunktivsätze mit ut und ne zu übersetzen. Interessiert? Das und vieles mehr im nächsten Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Abhängige Begehrsätze mit ut Übung
-
Nenne die Signalverben, auf die ein abhängiger Begehrsatz folgt.
TippsDie Signalverben, die abhängige Begehrsätze auslösen, unterteilt man in Verben des Forderns und Wünschens und Verben des Bemühens.
Überlege also, welche Verben eine Forderung, einen Wunsch oder eine Bemühung ausdrücken.
Das Verb putare ist ein Verb des Glaubens und Meinens.
Das Verb videre ist ein Verb der Wahrnehmung.
Das Verb intellegere ist ein Verb des Denkens.
Das Verb dicere ist ein Verb des Sagens.
LösungEs gibt bestimmte Signalverben, die abhängige Begehrsätze auslösen.
Es handelt sich dabei um Verben, die ein Begehren, also einen Wunsch oder eine Forderung oder eine Bemühung, die wiedergegeben wird, auslösen sollen.
Du kannst dir diese am besten merken, indem du sie entsprechend ihrer Bedeutung den zwei Gruppen zuordnest, die abhängige Begehrsätze auslösen.
Diese zwei Gruppen sind
- die Verben des Forderns und Wünschens und
- die Verben des Bemühens.
- Beispiel 1: orare
Dementsprechend gehört es zu den Verben, die einen abhängigen Begehrsatz auslösen.Die weiteren Verben, die einen Begehrsatz auslösen können, sind:
- laborare - sich bemühen
- monere - ermahnen
- imperare - befehlen
- optare - wünschen.
- Beispiel 2: dicere
Es ist ein Verb des Sagens und Sich-Äußerns und kein Verb des Forderns, Wünschens oder Bemühens.
Es gehört daher nicht zu den Verben, die einen abhängigen Begehrsatz auslösen.Die folgenden Verben können ebenfalls keinen Begehrsatz auslösen:
- videre - sehen
- intellegere - erkennen
- putare - denken.
-
Vervollständige die lateinischen Sätze anhand der deutschen Übersetzung mit den entsprechenden Signalverben.
TippsEs ist ratsam, wenn du zuerst die lateinischen Verbformen, die in die Lücken eingeordnet werden sollen, nach Person, Numerus und Tempus bestimmst und einzeln übersetzt.
Anschließend kannst du sie leichter in die Lücken einordnen.
Beachte auch die Bedeutung, das Tempus und den Numerus des deutschen Verbes im übergeordneten Hauptsatz des Begehrsatzes.
Alle Verben dieser Aufgabe entstammen den Verblisten aus dem Video. Kannst du dich an die einzelnen Bedeutungen erinnern?
Beachte das Tempus der Verbformen. Einige stehen im Perfekt!
Zwei Verbformen passen nirgends hinein und bleiben übrig!
LösungUm die richtigen Signalwörter einordnen zu können, musst du die Bedeutung, das Tempus und den Numerus des deutschen Verbes im übergeordneten Hauptsatz des Begehrsatzes beachten.
Daher ist es wichtig, dass du die Signalwörter zuerst bestimmst und sie anschließend übersetzt, um sie in die Lücken richtig einordnen zu können.
Beispiel: orant - 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv: sie bitten.
Nun betrachtest du die Übersetzung der lateinischen Sätze und ordnest das lateinische Signalwort der entsprechenden Übersetzung zu:
Die Gallier bitten, dass Caesar das Heer schickt. Also: Galli orant, ut Caesar exercitum mittat.Achte auf das Tempus!
Einige der Verben stehen im Vergangenheitstempus Perfekt: imperavit, optaverunt und postulavit. Dies kann dir eine weitere Hilfe bei der Auswahl der richtigen Verben sein.
-
Bestimme, welcher abhängige Begehrsatz den Inhalt der wörtlichen Rede richtig wiedergibt.
TippsAchte darauf, wer in der wörtlichen Rede spricht!
Wen möchten die Gallier geschickt bekommen?
Beachte, ob der abhängige Begehrsatz verneint ist oder nicht.
LösungUm die wörtliche Rede dem richtigen, abhängigen Begehrsatz zuordnen zu können, solltest du zuerst die wörtliche Rede ins Deutsche übertragen:
Galli orant: „Romani milites mittant!“
Die Gallier bitten: „Die Römer sollen Soldaten schicken!“Nun siehst du dir die abhängigen Begehrsätze an und überträgst diese ebenfalls ins Deutsche:
1. Galli orant, ut Romani milites mittant.
Die Gallier bitten, dass die Römer Soldaten schicken.- Dieser Satz ist korrekt.
Die Gallier bitten, dass die Römer keine Soldaten schicken.- In diesem Satz ist der abhängige Begehrsatz durch ne verneint und stimmt daher nicht mit der Aussage der wörtlichen Rede überein.
Die Gallier sagen, dass die Römer Soldaten schicken.- In diesem Satz ist die Aussage in einen AcI verwandelt worden, der von dicunt abhängt: Romanos... mittere. Das ist aber eine bloße Aussage, kein Begehrsatz. Daher stimmt es nicht mit der wörtlichen Rede überein.
Die Römer bitten, dass die Gallier Soldaten schicken.- In diesem Satz ist das Wort Galli durch das Wort Romani ersetzt worden und stimmt daher nicht mit der wörtlichen Rede überein.
-
Ordne die richtige lateinische Verbform ein.
TippsAchte auf das Tempus des übergeordneten Satzes.
Handelt es sich um ein Haupt- oder ein Nebentempus?
Je nachdem muss im abhängigen ut- oder ne-Satz ein bestimmtes Tempus stehen.
Schau dir in der deutschen Übersetzung die Verbform des übergeordneten Satzes genau an:
- Wie lautet die Übersetzung des Verbs?
- In welchem Tempus steht die Form?
Steht das Prädikat des Hauptsatzes im Präsens, steht das Prädikat des Begehrsatzes im Konjunktiv Präsens.
Steht das Prädikat des Hauptsatzes im Perfekt, steht das Prädikat des Begehrsatzes im Konjunktiv Imperfekt.
LösungIn dieser Aufgabe musst du in den meisten Sätzen die richtige Verbform im Begehrsatz einsetzen.
Nimm zuerst den übergeordneten Satz, den Hauptsatz, unter die Lupe. Steht darin ein Haupt- oder ein Nebentempus?
- Steht das Prädikat des Hauptsatzes im Präsens, handelt es sich um ein Haupttempus. In diesem Fall muss im abhängigen Begehrsatz, dem ut- oder ne-Satz, der Konjunktiv Präsens stehen.
- Steht das Prädikat des Hauptsatzes im Perfekt, handelt es sich um ein Nebentempus. In diesem Fall muss im abhängigen Begehrsatz, dem ut- oder ne-Satz, der Konjunktiv Imperfekt stehen.
Hier ein Beispiel:
Galli optant, ut Romani sibi milites ...
Der Satz ist übersetzt mit: Die Gallier wünschen, dass die Römer ihnen Soldaten schicken.
Im Hauptsatz steht das Prädikat im Präsens (optant), also brauchst du für den Begehrsatz den Konjunktiv Präsens. Das Verb „schicken“ heißt im Lateinischen mittere. In der Ablage unten hast du demnach zwei Verbformen zur Auswahl: mittant und mitterent. mittant ist Konjunktiv Präsens, mitterent ist Konjunktiv Imperfekt. Du musst mittant einsetzen.
Der Satz lautet also vollständig: Galli optant, ut Romani sibi milites mittant.
-
Gib an, welche Übersetzungen für den lateinischen Begehrsatz richtig sind.
TippsBeachte das Tempus des Signalwortes im übergeordneten Satz!
Versuche dich an die Bedeutung von postulare zu erinnern. Das deutsche Wort Postulat stammt davon ab.
Denke daran, dass sich das Reflexivpronomen sibi auf das Subjekt des übergeordneten Satzes beziehen kann!
Achtung: Den Konjunktiv im Nebensatz übersetzt man ins Deutsche mit dem Indikativ!
LösungUm die richtige Übersetzung für den lateinischen Begehrsatz ermitteln zu können, gehst du folgendermaßen vor:
- Überlege dir, wer das Subjekt des Hauptsatzes ist: Imperator.
- Bestimme das Signalwort, das den abhängigen Begehrsatz auslöst, und sein Tempus: postulavit = Perfekt. Also lautet der Hauptsatz: Imperator postulavit.
- Bestimme nun Subjekt und Prädikat des untergeordneten Satzes: cives traderent.
- Beachte das Reflexivpronomen sibi, das sich hier auf das Subjekt des übergeordneten Satzes, also imperator bezieht. Zudem steht sibi im Dativ!
- Beachte möglichst auch bei deiner deutschen Übersetzung die durch das Komma angezeigte Trennung des übergeordneten Satzes vom untergeordneten.
- Der Feldherr forderte die Bürger dazu auf, ihm alle Waffen zu übergeben.
- Der Feldherr forderte, dass die Bürger ihm alle ihre Waffen übergeben.
- Der Feldherr verlangte von den Bürgern, ihm alle Waffen zu übergeben.
-
Vervollständige die Übersetzung der abhängigen Begehrsätze.
TippsDie fett markierten Passagen im lateinischen Text fehlen in der deutschen Übersetzung.
Beachte die beiden Übersetzungsmöglichkeiten, die du bei abhängigen Begehrsätzen hast:
- ut = dass + Indikativ oder zu + Infinitiv
- ne = dass nicht + Indikativ oder nicht zu + Infinitiv
concurrere kannst du hier übersetzen mit: zusammenkommen.
morari ist ein Deponens und bedeutet hier: sich aufhalten.
auxilium ferre bedeutet: helfen, Hilfe bringen.
LösungUm die entsprechenden Übersetzungen für die Lücken in den abhängigen Begehrsätzen ermitteln zu können, musst du dir zuerst einmal ansehen, ob es sich um einen verneinten Begehrsatz mit ne handelt, oder um einen unverneinten ut- Satz.
Dann solltest du überlegen, wie du den Begehrsatz ausdrücken möchtest, wobei du zwei Übersetzungsvarianten zur Auswahl hast:
Den Begehrsatz mit ut kannst du folgendermaßen übersetzen:
- dass + Indikativ
- zu + Infinitiv
- dass nicht + Indikativ
- nicht zu + Infinitiv
Steht im Hauptsatz ein Haupttempus (Präsens), steht im Nebensatz ein Konjunktiv Präsens.
Steht im Hauptsatz ein Nebentempus (Perfekt), steht im Nebensatz ein Konjunktiv Imperfekt.
Denke daran, dass der Konjunktiv im lateinischen Nebensatz im Deutschen nicht ausgedrückt wird, sondern nur mit den oben genannten Übersetzungsvarianten!
Das Tempus ist für die richtige Übersetzung der Signalverben im übergeordneten Satz wichtig!
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination