ut und ne nach Verben des Fürchtens und Hinderns

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
ut und ne nach Verben des Fürchtens und Hinderns Übung
-
Nenne alle Verben des Fürchtens und Hinderns im lateinischen Text.
TippsVerben des Fürchtens und Hinderns stehen meistens mit ne. Dieses Wort bedeutet dann: dass.
Es gibt zwei von jeder Sorte im Text.
LösungIm Text findest du folgende Wendungen mit Verben des Fürchtens und Hinderns:
- timent, ne ... inimicus sit - sie fürchten, dass es feindlich ist
- impedit, ne ... intrent - er verhindert, dass sie betreten
- obstat, ne ... convenire possint - er hält sie davon ab, dass sie treffen können
- metuunt, ne ... vincula sibi iniciat - sie haben Angst, dass man sie in Ketten legt.
-
Gib an, welche Übersetzung richtig ist.
TippsNur eine Lösung ist korrekt. Achte auf die richtige Übersetzung von ne und ne non!
Um was für eine Art von Verben handelt es sich bei metuere, timere und resistere?
LösungNach den Verben des Fürchtens und Hinderns ist die Bedeutung von ut und ne grundlegend verneint. ne bedeutet dann: dass, ne non übersetzt du mit: dass nicht.
Die Verben timere, metuere und resistere sind genau solche Verben und bedeuten: fürchten, Angst haben, Widerstand leisten.
Die richtige Übersetzung lautet also:
- Die Bürger fürchten, dass sie nicht sicher sind (ne non).
- Sie haben Angst, dass die Feinde ihre Stadt erobern (ne).
- Sie leisten Widerstand, sodass der Tempel nicht geplündert wird (ne non).
-
Übersetze die Wendungen.
TippsAchte darauf, ob ne oder ne non steht!
Denk auch in deiner Übersetzung daran, vor dem Wort (den Wörtern) „dass (nicht)“ ein Komma zu setzen!
LösungAlle Verben aus dieser Aufgabe sind Verben des Fürchtens oder Hinderns. Du hast sie alle im Video kennen gelernt. Die Besonderheit ist, dass hier die Bedeutung von ut und ne anders ist, als du es normal kennst: ne heißt: dass, ne non heißt: dass nicht.
Übersetzen musst du also:
- timere, ne - fürchten, dass, befürchten, dass
- impedire, ne non - (ver)hindern, dass nicht - oder: daran hindern, dass nicht
- metuere, ne non - (sich) fürchten, dass nicht - oder: Angst haben, dass nicht
- prohibere, ne - verhindern, dass - oder: daran hindern, dass, abhalten davon, dass
- obstare, ne non - entgegenstehen, dass nicht - oder: (daran) hindern, dass nicht.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
TippsVokabeltipps:
- stultus, a, um - dumm
- discipulus, i (m.) - der Schüler
- dormire, dormio - schlafen
- redire - zusammengesetzt aus re und ire.
Achte darauf, ob ne oder ne (...) non steht.
In allen Sätzen findest du Verben des Fürchtens und Hinderns.
LösungIn allen vier Sätzen findest du eine besondere Art von Verben, die du im Video kennen gelernt hast - die Verben des Fürchtens und Hinderns: timere, metuere, impedire und obstare. Bei ihnen gilt eine besondere Regel: ne heiß: dass, ne non bedeutet: dass nicht.
Achte also genau darauf, welche der beiden Subjunktionen steht. Du übersetzt:
- Die Mutter fürchtet, dass ihre Tochter dumm ist. (ne)
- Der Lehrer fürchtet, dass sein Schüler nicht kommt. (ne ... non)
- Der Hausherr verhindert, dass seine Sklaven schlafen. (ne)
- Die Feinde verhindern,dass der König zurückkehren kann. (ne)
-
Gib an, bei welchen Verben ne die Bedeutung „dass“ hat.
Tippsut heißt normalerweise: dass, ne bedeutet: dass nicht.
Bei manchen Verben ist das anders:
- ne bedeutet dann: dass
- ne non bedeutet: dass nicht.
Erinnere dich an die Verblisten aus dem Video: In welche beiden Gruppen kann man die Verben einteilen?
Lösungut und ne sind Subjunktionen. Sie leiten einen Nebensatz ein. Normalerweise übersetzt du ut mit „dass“ und ne mit „dass nicht“. Bei manchen Verben ist das aber etwas anders. Das betrifft die Verben des Fürchtens und Hinderns. In der Aufgabe findest du folgende:
- timere, ne - fürchten, dass
- metuere, ne - fürchten, dass
- impedire, ne - daran hindern, dass
- prohibere, ne - abhalten davon, dass
- obstare, ne - dem entgegenstehen, dass.
- accidere, ut - sich ereignen, dass
- orare, ut - bitten, dass
- persuadere, ut - überzeugen, dass
- postulare, ut - fordern, dass.
-
Vervollständige die lateinischen Sätze anhand der Übersetzung.
TippsSchau genau hin, welches Verb vor dem Komma steht. Es zeigt dir an, ob du ut, ne oder ne non einsetzen musst.
Achte genau darauf, ob die Subjunktion mit dass oder dass nicht übersetzt wird.
Was bedeuten die Subjunktionen ne und ne non bei den Verben des Fürchtens und Hinderns?
Drei Subjunktionskärtchen bleiben übrig!
LösungBei Verben des Fürchtens und Hinderns gibt es eine Besonderheit: Will man sagen „ich fürchte, dass“ oder „ich verhindere, dass“, dann braucht man ne. Merke dir also:
Nach timere, metuere, vereri, prohibere, impendere, obstare und resistere
- heißt ne „dass“
- und ne non heißt „dass nicht“.
- timet, ne ... amittat - er fürchtet, dass sie vergisst
- impedit, ut ... colant - er verhindert, dass sie nicht verehren
- prohibet, ne ... capiat - er verhindert, dass er einnimmt
- metuunt, ne ... debeant - sie fürchten, dass sie müssen.
- posutlavit, ut ... parerent - er forderte, dass sie gehorchen sollen
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.215
Lernvideos
38.694
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination