Reflexive Verben im Präsens – Wie verändert sich die Bedeutung bei reflexivem Gebrauch?


Reflexive und nicht-reflexive Verben – Überblick

Reflexive Verben im Präsens – Bildung

Reflexive Verben im Präsens – die verschiedenen Typen

Reflexive Verben im Präsens – Wie verändert sich die Bedeutung bei reflexivem Gebrauch?

Participe Passé bei reflexiven Verben – Angleichung

„s'apercevoir de qc“ – Konjugation

S’asseoir – Konjugation

s'asseoir – Konjugation (Übungsvideo)
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Reflexive Verben im Präsens – Wie verändert sich die Bedeutung bei reflexivem Gebrauch?
Einige Verben können sowohl als nicht reflexive wie auch als reflexive Verben verwendet werden. Sie ändern dann ihre Bedeutung. Dank zahlreicher Beispiele und knapper Erklärungen lernst du zahlreiche dieser Verben kennen und solltest in diesem Video deinen Verbenwortschatz erweitern können. Viel Spaß!
Reflexive Verben im Präsens – Wie verändert sich die Bedeutung bei reflexivem Gebrauch? Übung
-
Bestimme die deutsche Bedeutung des Verbes.
TippsVerben, die im Deutschen reflexiv sind, sind es meistens auch im Französischen (z. B. sich irren). Jedoch gibt es auch Ausnahmen. Insgesamt gibt es im Französischen mehr reflexive Verben als im Deutschen.
Verben haben in ihrer normalen Form meistens die wörtlichere Bedeutung. Reflexiv verwendet haben sie oft einen übertragenen Sinn.
LösungAller hat auf Deutsch die Grundbedeutung gehen. S'en aller bedeutet weggehen. Das Pronomen en kann im Deutschen manchmal mit davon übersetzt werden (z. B. J'en prends deux = Ich nehme zwei davon). Daher ist bei s'en aller auch die Ableitung davongehen möglich.
Tromper qn. bedeutet jmd betrügen. Se tromper heißt wörtlich sich selbst betrügen, bedeutet aber sich irren.
Douter de qc. und se douter de qc. bedeuten etwas bezweifeln und etwas ahnen. Sie drücken beide eine Ungewissheit aus.
Apercevoir qn./qc. heißt jemanden/etwas wahrnehmen/flüchtig sehen. S'apercevoir de qn. heißt jemanden bemerken. Man macht sich quasi selbst auf jemanden aufmerksam.
-
Nenne die richtigen Sätze.
TippsVier Sätze sind richtig, vier sind falsch.
Je peux servir dans le frigo ? Der Satz bedeutet wörtlich Darf ich im Kühlschrank dienen? Gewünscht ist aber die Bedeutung mich bedienen, also me servir.
LösungIm Folgenden werden die falschen Sätze erläutert:
Je peux servir dans le frigo ? Der Satz bedeutet wörtlich Darf ich im Kühlschrank dienen? Gewünscht ist aber die Bedeutung mich bedienen, also me servir.
Luc est très sympa. J'entends bien avec lui. Der Satz bedeutet Luc ist sehr nett. Ich höre gut mit ihm. Gewünscht ist aber Ich verstehe mich gut mit ihm, also Je m'entends bien avec lui.
Je me doute de son histoire. Je crois qu'il ne dit pas la vérité. Bedeutet wörtlich Ich ahne seine Geschichte. Ich glaube, dass er nicht die Wahrheit sagt. In diesem Kontext wäre aber sinnvoller Ich zweifle an seiner Geschichte, also Je doute de son histoire.
Je m'en vais à la maison. S'en aller bedeutet weggehen und kann nur verwendet werden, wenn nicht genauer spezifiziert wird, wo jemand hingeht. Im Deutschen sagt man ja auch nicht Ich gehe nach Hause weg, sondern nur Ich gehe nach Hause. Auf Französisch: Je vais à la maison oder auch Je rentre à la maison.
-
Ermittle, ob das Verb reflexiv oder nicht ist.
TippsJedes Verb kommt einmal in reflexiver und in normaler Form vor. Bis auf douter sollst du aber nur eine der beiden Formen einsetzen.
Achte darauf, in welcher Person das Verb steht.
LösungErster Satz: Il ne sait pas se servir de ses dix doigts bedeutet wörtlich, dass er sich nicht seiner zehn Finger bedienen kann, also dass er ungeschickt ist.
Zweiter Satz: passer par le tunnel bedeutet durch den Tunnel laufen und ist nicht reflexiv.
Dritter Satz: Il se plaint toujours bedeutet, dass er immer jammert. Die nicht reflexive Form plaindre qn (jmd. bedauern) gehört hier nicht hin.
Vierter Satz: Hier haben wir das Verb tromper einmal in seiner reflexiven und einmal in seiner nicht reflexiven Form: Du irrst dich (reflexiv), weil er dich betrügt (nicht reflexiv).
Fünfter Satz: Hier haben wir das Verb douter einmal in seiner reflexiven und einmal in der nicht reflexiven Form: Wir zweifeln (nicht reflexiv) an eurer Geschichte. Wir glauben, dass ihr lügt. Aber wir ahnen (reflexiv) die Wahrheit.
-
Bestimme die richtige Reihenfolge der Sätze.
TippsDas erste Wort beginnt mit einem Großbuchstaben, das letzte endet mit einem Punkt oder Fragezeichen.
Reflexivpronomen stehen, genau wie Objektpronomen, vor dem konjugierten Verb, aber vor Infinitiven.
LösungIn den folgenden Sätzen steht das Reflexivpronomen vor dem konjugierten Verb:
Je me passe du dessert parce qu'il est trop lourd. (Ich verzichte auf den Nachtisch, weil er zu schwer ist).
Tu te doutes de la réponse correcte ? (Ahnst du die richtige Antwort?)
Je suis fatigué, alors je m'en vais. (Ich bin müde, deshalb gehe ich weg).
La poste se trouve à côté de l'église. (Die Post befindet sich neben der Kirche).
Im Folgenden Satz steht das Reflexivpronomen vor dem Infinitiv:
Je vais me plaindre parce qu'il y a trop de bruit. (Ich werde mich beschweren, weil zu viel Lärm da ist).
-
Zeige die reflexiven Verben auf.
TippsReflexive Verben enthalten eine der folgenden Formen: je me, tu te, il se, elle se, nous nous, vous vous, ils se, elles se
LösungErster Satz: Je m'entends ist reflexiv und bedeutet sich (gut oder schlecht) mit jemandem verstehen. entendre qc. bedeutet etwas hören.
Zweiter Satz: Es ist nicht reflexiv. Er setzt sich nicht selbst, sondern seiner Freundin einen Hut auf.
Dritter Satz: Hier hat entendre die nicht reflexive Bedeutung hören. Lass dich nicht von dem apostrophierten ne irritieren. Es gehört zur Verneinung (ne ... rien = nichts).
Vierter Satz: aimer qc. (etwas mögen) ist nicht reflexiv, solange man nicht sagt, dass man sich selbst mag. se passer de qc. (auf etwas verzichten) ist jedoch reflexiv.
Fünfter Satz: Je te dis: Hier ist te kein Reflexivpronomen, sondern ein indirektes Objektpronomen (Ich sage dir). Va t'en ist der Imperativ vom reflexiven Verb s'en aller (weggehen).
-
Leite das richtige Verb aus dem deutschen Satz ab.
TippsReflexivpronomen stehen, genau wie Objektpronomen, vor dem konjugierten Verb, aber vor Infinitiven. An zwei Stellen musst du ein Objektpronomen einsetzen.
Denke auch an die Präposition nach dem Verb.
LösungErster Satz: se trouver (sich befinden) ist genau wie im Deutschen reflexiv.
Zweiter Satz: Wir übersetzen auf etwas verzichten mit se passer de qc. Da der Satz eine Infinitivkonstruktion ist, lautet die richtigen Satzstellung Nous pouvons nous passer de cette chanson.
Dritter Satz: ahnen wird durch das reflexive Verb se douter de qc. übersetzt.
Vierter Satz: Da er nicht sich selbst, sondern dem Lehrer einen Hut aufsetzt, ist mettre hier nicht reflexiv.
Fünfter Satz: In dem Satz ist plaindre einmal reflexiv und einmal nicht. Plaindre qn. heißt jmd bedauern und se plaindre jammern oder sich beschweren.
Sechster Satz: Auch hier haben wir einmal die reflexive und einmal die nicht reflexive Form von tromper. Tromper qn. bedeutet jmd. betrügen und se tromper sich irren.
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.411
Lernvideos
40.234
Übungen
36.006
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
ja ebenso viele Vokabeln kannte ich nicht aber Video war gut !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei den Übungen hatten wir viele Vokabeln leider noch nicht.😕
Hallo Halaroui,
danke für deine Frage. Hier (https://www.sofatutor.com/franzoesisch/grammatik/verben/reflexive-verben) findest du weitere Videos zum Thema reflexive Verben, auch auf Deutsch.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
Ich will es nur auf Deutsch ist das ein problem
macht ihr die Videos mit Powerpoint.