Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)
Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)
Beschreibung Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)
"Ces vêtements coûtent cher." oder "Ces vêtement coûtent chers."? "Le gâteau est bon." oder "Le gâteau est bien."? Im Französischen ist die Unterscheidung zwischen Adjektiven und Adverbien manchmal unscharf. Wenn du dir bereits die zahlreichen Filme zu den Adjektiven und Adverbien angeschaut hast, kannst du in diesem Übungsvideo deine Kenntnisse dazu anwenden und überprüfen. Nimm dir etwas zum Schreiben zur Hand - und los geht's!
Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo) Übung
-
Gib ab, ob es sich um ein Adjektiv oder ein Adverb handelt.
TippsVon Adjektiven abgeleitete Adverbien erkennt man an der Endung.
Es gibt abgeleitete und einfache Adverbien.
Adverbien stehen nie mit einem Nomen.
LösungFür deutsche Muttersprachler ist es im Französischen nicht immer leicht, Adjektive von Adverbien zu unterscheiden, da sich die beiden Wortarten in ihrer Form im Deutschen nicht unterscheiden. Zum Gebrauch gilt:
- Ein Adjektiv bezieht sich immer auf ein Nomen, an das es in Genus und Numerus angeglichen wird, z. B. Paul est un garçon heureux und Pauline est une fille heureuse.
- Ein Adverb bezieht sich immer auf ein Verb (also eine Handlung), auf ein anderes Adverb oder Adjektiv oder auch auf einen ganzen Satz. Beispiel: La voiture roule vite / rapidement (Das Auto fährt schnell).
- abgeleiteten Adverbien; sie leiten sich von einem Adjektiv her und enden immer auf -ment, z. B. facilement
- und einfachen Adverbien, z. B. vite oder bien.
-
Nenne die einfachen Adverbien.
TippsÜberlege dir ein Beispielnomen, um zu überprüfen, ob es sich bei den Auswahlmöglichkeiten um Adjektive oder Adverbien handelt.
LösungAdverbien (Umstandswörter) dienen zur näheren Beschreibung von
- Verben, z. B. Ça fait mal.
- Adjektiven und anderen Adverbien, z. B. Ton chien est trop grand oder La voiture roule très vite.
- oder ganzen Sätzen, z. B. J'ai malheureusement perdu mon argent.
-
Bestimme die Bedeutung der Adjektive und Adverbien.
TippsIm Deutschen unterscheiden sich nur sehr wenige Adverbien vom entsprechenden Adjektiv.
LösungIm Deutschen unterscheiden wir nur bei wenigen Adjektiven und Adverbien zwischen verschiedenen Formen, z. B. bei „glücklich“ – heureux vs. „glücklicherweise / zum Glück“ – heureusement. Deshalb ist es meistens so, dass die unterschiedlichen Formen von Adverb und Adjektiv im Französischen im Deutschen gleich wiedergegeben werden, z. B. „schnell“ – rapide, rapidement, vite oder „schlecht“ – mauvais, mal.
Die einfachen Adverbien, die im Französischen wie im Deutschen häufig Verwendung finden, sollte man sich besonders einprägen, um sie in ihrer Bedeutung nicht zu verwechseln, z. B. très (sehr) oder trop (zu).
-
Erschließe die fehlenden Adverbien und Adjektive.
TippsAchte bei der Verwendung des Adjektivs auf die Genus-Numerus-Kongruenz.
Es gibt auch ein paar Wendungen, in denen ein Adjektiv adverbial verwendet wird.
Zwei der Auswahlmöglichkeiten existieren nicht.
Faire faillite bedeutet „Pleite gehen“.
LösungIm Französischen unterscheidet man für die Wörter „gut“ und „schlecht“ zwei Formen:
Das Adjektiv, welches in Genus und Numerus an ein Nomen angeglichen wird:
- bon, bonne, bons, bonnes
- mauvais, mauvaise, mauvais, mauvaises
- bien
- mal
Es gibt ein paar Wendungen, in denen Adjektive adverbial gebraucht werden, z. B. sentir bon (gut riechen).
-
Bestimme die Adjektive und Adverbien im Text.
TippsAdjektive und Adverben können auch gesteigert werden.
Ein Adjektiv hat immer ein Nomen als Bezugswort.
Nicht alle Adverbien enden auf -ment.
LösungDer wohl wichtigste Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien liegt darin, dass sich Adjektive immer nur auf ein Nomen und auf keine andere Wortart beziehen. Sie werden in Geschlecht und Zahl an dieses Nomen angeglichen, auch im Komparativ und Superlativ - so lautet beispielsweise vom Adjektiv bon der weibliche Komparativ meilleure, siehe ma meilleure amie.
Abgeleitete Adverbien erkennt man an der Endung -ment. Ein Adverb kann sich auch auf einen ganzen Satz beziehen wie z. B. heureusement. Steht ein Adverb am Satzanfang, wird es mit einem Komma vom restlichen Satz getrennt.
Daneben gibt es noch einfache Adverbien, die im Französischen oft verwendet werden, z. B. bien oder très. Ein Adverb kann sich auch auf ein anderes Adjektiv beziehen , wie z. B. très chic.
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsKläre zu Beginn die Wörter, die dir unbekannt sind.
Achte auf die richtigen Adjektivendungen.
Adverbien sind unveränderlich.
Abgeleitete Adverbien enden auf -ment.
LösungDer wichtigste Unterschied beim Gebrauch von Adjektiven und Adverbien ist, dass Adverbien unveränderlich sind und Adjektive sich immer auf ein Nomen beziehen, an das sie angeglichen werden. Die einfachen Adverbien sind meist kurze Wörter, die sich oft nur schwer von Adjektiven unterschieden lassen, z. B. mal, très oder trop. Im Gegensatz dazu gibt es die abgeleiteten Adverbien, die sich von einem Adjektiv ableiten und stets auf -ment enden, z. B. vraiment oder rapidement.

Adverbien – regelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung (Übungsvideo)

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch (Übungsvideo)

Adverbien – Satzstellung

Besondere Adverbien – „ici“ und „là“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“ (Übungsvideo)

Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)
14 Kommentare
In bestimmten Wortgruppen kann ein Adjektiv auch als Adverb auftreten. Dazu gehört auch die Wortkombination parler fort/ bas (laut/leise sprechen).
warum heißt es trop fort und nicht trop fortement weil fort bezieht sich ja auf parlent?
Warum heißt es eigentlich: Les roeses sentent bon? Ich hätte bonnes eingesetzt, also angeglichen, weil man das doch normalerweise bei Adjektiven immer macht, oder?
Hallo,
wenn es sich um ein Verb handelt, das näher beschrieben wird, verwendet man ein Adverb und kein Adjektiv.
Liebe Grüße aus der Französisch-Redaktion
warum heisst es jerome fait ses devoirs correctement? Es ist doch ein Verb. Also muss es doch ein Adjektiv ein.