Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)
"Ces vêtements coûtent cher." oder "Ces vêtement coûtent chers."? "Le gâteau est bon." oder "Le gâteau est bien."? Im Französischen ist die Unterscheidung zwischen Adjektiven und Adverbien manchmal unscharf. Wenn du dir bereits die zahlreichen Filme zu den Adjektiven und Adverbien angeschaut hast, kannst du in diesem Übungsvideo deine Kenntnisse dazu anwenden und überprüfen. Nimm dir etwas zum Schreiben zur Hand - und los geht's!
Transkript Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)
Salut! Ça va? La vidéo d’aujourd’hui s’intitule Adjektive und Adverbien Übungsvideo. Avant de faire les exercices de cette vidéo, regarde bien tous les films sur le thème des adverbes et les adjectifs. Avant de commencer, prends de quoi d’écrire et n’oublier pas d‘appuyer sur pause pour pouvoir faire les exercices tranquillement. Commençons par le commencement, c’est à dire l’exercice un. Adjectif ou adverbe? Complète les phrases avec soit un adjectif soit un adverbe. Voici un exemple: C’est une histoire vraie. Quand tu complètes une phrase avec un adjectif, n’oublie pas d’accorder avec le nom. Vraie s’écrit avec un e parce que c’est une histoire. Une histoire est bien sûr un nom féminin. Et voici la première partie de l’exercice. Entre parenthèses, tu trouveras les adjectifs que tu dois transformer ou nom en adverbe. Tu peux maintenant appuyer sur pause et faire la première partie de l’exercice tranquillement. Bon courage. Et voici la deuxième partie de l’exercice. Tu peux maintenant appuyer sur pause. Et voici à présent la correction de l’exercices. Un. Sophie et Marie parlent trop fort. Deux. Si tu voyages avec un compagnie low cost, prends le moins de bagages possible. Trois. Ta sœur conduit rapidement. Tu peux aussi dire, ta sœur conduit vite. Les deux sont corrects. Quatre. Jérôme fait ses devoirs correctement. Cinq. Est-ce que tu chantes juste? Maintenant, corrigeons la deuxième partie de l’exercice. Six. Oh, ça, c’est une fausse note! Sept. Naturellement, tu peux venir chez moi! Huit. Cette fille est la meilleure nageuse des jeux olympiques. Neuf. Les escargots sont des animaux très lents. Dix. Évidemment, tu arrives en retard! Passons maintenant à l’exercice deux : Bon ou bien? Complète les phrases. Voici un exemple : J’ai bien mangé. Et voici la première partie d’exercice. Tu peux maintenant appuyer sur pause et faire la première partie de l’exercice tranquillement. Et voici la deuxième partie de l’exercice. Tu peux maintenant appuyer sur pause. On corrige. Un. Cette tarte est vraiment bonne. Deux. Mon frère est bon en maths. Trois. Tu as déjà fini? C’est bien! Quatre. C’est bon, je m’en vais. Cinq. Bien des années ont passé. Tu es devenu un homme. Six. Tu as bien de la chance d’avoir gagné au loto. Sept. Les roses sentent bon. Huit. À Berlin, je me sens bien. Neuf. L’avion est bien arrivé, mais nous ne sommes pas encore descendus. Dix. Oh, je suis bien fatigué. Bon, c’est fini! J’espère que tu as bien réussi les exercices. Si non, tu peux en faire encore une fois. Salut!
Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo) Übung
-
Gib an, ob es sich um ein Adjektiv oder ein Adverb handelt.
TippsVon Adjektiven abgeleitete Adverbien erkennt man an der Endung.
Es gibt abgeleitete und einfache Adverbien.
Adverbien stehen nie mit einem Nomen.
LösungFür deutsche Muttersprachler ist es im Französischen nicht immer leicht, Adjektive von Adverbien zu unterscheiden, da sich die beiden Wortarten in ihrer Form im Deutschen nicht unterscheiden. Für den Gebrauch gilt:
- Ein Adjektiv bezieht sich immer auf ein Nomen, an das es in Genus und Numerus angeglichen wird. Z. B.: Paul est un garçon heureux. Oder: Pauline est une fille heureuse.
- Ein Adverb bezieht sich immer auf ein Verb (also eine Handlung), auf ein anderes Adverb oder Adjektiv oder auch auf einen ganzen Satz. Beispiel: La voiture roule vite/rapidement. (Das Auto fährt schnell.)
- Abgeleiteten Adverbien – Sie leiten sich von einem Adjektiv ab und enden immer auf -ment, z. B. facilement.
- Einfachen Adverbien, z. B. vite oder bien.
-
Nenne die einfachen Adverbien.
TippsÜberlege dir ein Beispielnomen, um zu überprüfen, ob es sich bei den Auswahlmöglichkeiten um Adjektive oder Adverbien handelt.
LösungAdverbien (Umstandswörter) dienen zur näheren Beschreibung von:
- Verben, z. B. Ça fait mal.
- Adjektiven und anderen Adverbien, z. B. Ton chien est trop grand. Oder: La voiture roule très vite.
- Ganzen Sätzen, z. B. J'ai malheureusement perdu mon argent.
-
Bestimme die Bedeutung der Adjektive und Adverbien.
TippsIm Deutschen unterscheiden sich nur sehr wenige Adverbien sichtlich von dem entsprechenden Adjektiv.
LösungIm Deutschen unterscheiden wir nur bei wenigen Adjektiven und Adverbien zwischen verschiedenen Formen, z. B. bei „glücklich“ (heureux) vs. „glücklicherweise/zum Glück“ (heureusement). Deshalb ist es meistens so, dass die unterschiedlichen Formen von Adverb und Adjektiv im Französischen im Deutschen gleich wiedergegeben werden, z. B. „schnell“ (rapide, rapidement, vite) oder „schlecht“ (mauvais, mal).
Die einfachen Adverbien, die im Französischen wie im Deutschen häufig Verwendung finden, sollte man sich besonders einprägen, um sie in ihrer Bedeutung nicht zu verwechseln, z. B. très (sehr) oder trop (zu).
-
Erschließe die fehlenden Adverbien und Adjektive.
TippsAchte bei der Verwendung des Adjektivs auf die Genus-Numerus-Kongruenz.
Es gibt auch ein paar Wendungen, in denen ein Adjektiv adverbial verwendet wird.
Zwei der Auswahlmöglichkeiten existieren nicht.
Faire faillite bedeutet „Pleite gehen“.
LösungIm Französischen unterscheidet man für die Wörter „gut“ und „schlecht“ zwei Formen:
Das Adjektiv, welches in Genus und Numerus an ein Nomen angeglichen wird:
- bon, bonne, bons, bonnes
- mauvais, mauvaise, mauvais, mauvaises
- bien
- mal
Es gibt ein paar Wendungen, in denen Adjektive adverbial gebraucht werden, z. B. sentir bon (gut riechen).
-
Bestimme die Adjektive und Adverbien im Text.
TippsAdjektive und Adverben können auch gesteigert werden.
Ein Adjektiv hat immer ein Nomen als Bezugswort.
Nicht alle Adverbien enden auf -ment.
LösungDer wohl wichtigste Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien liegt darin, dass sich Adjektive immer nur auf ein Nomen und auf keine andere Wortart beziehen. Sie werden in Geschlecht und Zahl an dieses Nomen angeglichen, auch im Komparativ und Superlativ. So lautet beispielsweise der weibliche Komparativ vom Adjektiv bon meilleure, siehe ma meilleure amie.
Abgeleitete Adverbien erkennt man an der Endung -ment. Ein Adverb kann sich auch auf einen ganzen Satz beziehen, wie z. B. heureusement. Steht ein Adverb am Satzanfang, wird es mit einem Komma vom restlichen Satz getrennt.
Daneben gibt es noch einfache Adverbien, die im Französischen oft verwendet werden, z. B. bien oder très. Ein Adverb kann sich auch auf ein anderes Adjektiv beziehen, wie z. B. très chic.
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsKläre zu Beginn die Wörter, die dir unbekannt sind.
Achte auf die richtigen Adjektivendungen.
Adverbien sind unveränderlich.
Abgeleitete Adverbien enden auf -ment.
LösungDer wichtigste Unterschied zwischen dem Gebrauch von Adjektiven und Adverbien ist, dass Adverbien unveränderlich sind und Adjektive sich immer auf ein Nomen beziehen, an das sie angeglichen werden. Die einfachen Adverbien sind meist kurze Wörter, die sich oft nur schwer von Adjektiven unterscheiden lassen, z. B. mal, très oder trop. Im Gegensatz dazu gibt es die abgeleiteten Adverbien, die sich von einem Adjektiv ableiten und stets auf -ment enden, z. B. vraiment oder rapidement.

Adverbien – regelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung (Übungsvideo)

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch (Übungsvideo)

Adverbien – Satzstellung

Besondere Adverbien – „ici“ und „là“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“ (Übungsvideo)

Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.424
Lernvideos
40.305
Übungen
36.077
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
In bestimmten Wortgruppen kann ein Adjektiv auch als Adverb auftreten. Dazu gehört auch die Wortkombination parler fort/ bas (laut/leise sprechen).
warum heißt es trop fort und nicht trop fortement weil fort bezieht sich ja auf parlent?
Warum heißt es eigentlich: Les roeses sentent bon? Ich hätte bonnes eingesetzt, also angeglichen, weil man das doch normalerweise bei Adjektiven immer macht, oder?
Hallo,
wenn es sich um ein Verb handelt, das näher beschrieben wird, verwendet man ein Adverb und kein Adjektiv.
Liebe Grüße aus der Französisch-Redaktion
warum heisst es jerome fait ses devoirs correctement? Es ist doch ein Verb. Also muss es doch ein Adjektiv ein.