Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Jetzt zugreifen
Jetzt zugreifen
Jetzt zugreifen

Adjektive und Adverbien

Adjektive sind Eigenschaftswörter, die Personen oder Dinge näher beschreiben.

Alle Lernjahre

Themenübersicht in Adjektive und Adverbien

Was sind Adjektive?

Schnell, lustig, grün: Adjektive kennst du schon aus dem Deutschen. Adjektive sind Eigenschaftswörter, die Personen oder Dinge beschreiben. Dabei definieren sie, wie jemand oder etwas ist. Sie stehen direkt vor oder nach dem Nomen, welches sie näher bestimmen – dem Bezugsnomen.

Bei der üblichen Satzstellung befinden sich Adjektive im Französischen hinter dem Bezugsnomen:

  • Louise est une fille heureuse. (Louise ist ein glückliches Mädchen.)
  • Jean est un homme intelligent. (Jean ist ein intelligenter Mann.)

Vor dem Nomen stehen hingegen Adjektive, die sehr kurz sind. Zu diesen kurzen Adjektiven gehören zum Beispiel vieux, jeune, beau, grand, joli oder petit. Du kennst die meisten dieser Adjektive bereits.

  • J'habite dans un beau village. (Ich wohne in einem schönen Dorf.)
  • Il y a des petites maisons. (Es gibt dort kleine Häuser.)
  • Il y a une jolie église. (Es gibt dort eine hübsche Kirche.)
  • Il y a un vieux bateau. (Es gibt dort ein altes Boot.)

village.jpg

Einige Adjektive verändern ihre Bedeutung, abhängig von ihrer Stellung im Satz:

  • un homme grand (ein großer Mann)
  • un grand homme (eine bedeutende Persönlichkeit)
  • un pauvre homme (ein bedauernswerter Mann)
  • un homme pauvre (ein armer Mann)
  • une propre voiture (ein eigenes Auto)
  • une voiture propre (ein sauberes Auto)
  • une ancienne maison (ein ehemaliges Haus)
  • une maison ancienne (ein sehr altes Haus)

Bildung von Adjektiven

Schauen wir uns nun an, wie die Bildung von Adjektiven funktioniert. Adjektive sind veränderlich, d. h., sie richten sich in Geschlecht (maskulin oder feminin) und Zahl (Singular oder Plural) nach dem Nomen, das sie näher bestimmen:

  • un grand chien (ein großer Hund) → maskulin Singular
  • des grands chiens (große Hunde) → maskulin Plural
  • une petite ville (eine kleine Stadt) → feminin Singular
  • des petites villes (kleine Städte) → feminin Plural

Wie du sehen kannst, verändert sich das Adjektiv bei männlichen Bezugsnomen nicht. Die Pluralform bildest du, indem du ein -s an das Adjektiv hängst. Bei weiblichen Bezugsnomen im Singular hängst du ein -e an das Adjektiv, im Plural ein -es. Wenn das Adjektiv bereits auf ein -e endet, wird kein -e benötigt.

Bildung von Adjektiven: Ausnahmen

Hier musst du aufpassen! Einige Adjektive haben eine unregelmäßige weibliche Endung: Bei Adjektiven auf -er lautet die weibliche Endung –ère: premierpremière (erster). Adjektive auf –on, –ien, -el und -il verdoppeln ihren Endkonsonanten:

  • bon → bonne (gut)
  • ancien → ancienne (alt / ehemalig)
  • cruel → cruelle (grausam)
  • gentil → gentille (freundlich)

Adjektive auf –f verändern den Konsonanten in v: actif → active (aktiv). Bei Adjektiven auf -eux lautet die weibliche Endung -euse: heureux → heureuse (glücklich). Adjektive auf -c nehmen die Endung -que an: public → publique (öffentlich).

Folgende Adjektive sind Sonderformen: vieux (alt), nouveau (neu) sowie beau (schön). Diese Adjektive verfügen über eine zweite männliche Form, die zum Einsatz kommt, wenn sie vor einem Vokal oder einem stummen h (h muet) stehen:

vieux / vieille / vieil:

  • un vieux copain (ein alter Freund) → maskulin
  • une vieille copine (eine alte Freundin) → feminin
  • un vieil ami (ein alter Freund) → maskulin vor Vokal

nouveau / nouvelle / nouvel:

  • un nouvel hôtel (ein neues Hotel)

beau / belle / bel:

  • un bel homme (ein schöner Mann)

Bei den Pluralformen hingegen ist nur zwischen einer weiblichen und männlichen Form zu unterscheiden:

  • vieux / vieilles
  • beaux / belles
  • nouveaux / nouvelles

Was sind Adverbien?

Adverbien beschreiben Verben, Adjektive, andere Adverbien oder ganze Sätze näher. Sie geben an, wie und auf welche Weise etwas getan wird bzw. wann und wo etwas stattfindet. Sie beschreiben im Gegensatz zu Adjektiven also Tätigkeiten.

Die regelmäßige Bildung von Adverbien: Abgeleitete Adverbien

Schauen wir uns nun an, wie Adverbien gebildet werden. Die regelmäßige Bildung der sogenannten abgeleiteten Adverbien funktioniert, indem man an die weibliche Form des Adjektivs das Suffix –ment anhängt:

  • Les enfants jouent tranquillement. (Die Kinder spielen leise.)

Bei Adjektiven, die auf einen Vokal enden, entfällt das feminine –e: vrai / vraie → vraiment.

  • C‘est vraiment joli. (Das ist wirklich hübsch.)

Die unregelmäßige Bildung von Adverbien: Einfache Adverbien

Einige Adverbien weisen die Endung -ment jedoch nicht auf, zum Beispiel:

  • maintenant (jetzt)
  • demain (morgen)
  • mal (schlecht)
  • bien (gut)

Diese Adverbien, die nicht von einem Adjektiv abgeleitet werden, bezeichnet man als einfache Adverbien.

Steigerung von Adjektiven und Adverbien

Wenn du Dinge oder Personen vergleichen möchtest, brauchst du die Steigerungsformen von Adjektiven und Adverbien. Dabei gibt es zwei Steigerungsstufen, die du schon aus dem Deutschen kennst: den Komparativ und den Superlativ:

  • Paul kann gut Tennis spielen. (Positiv)
  • Paul spielt besser Tennis als John. (Komparativ)
  • Paul spielt am besten Tennis. (Superlativ)

Der Komparativ

Der Komparativ im Französischen wird mit plus … que (mehr als), aussi … que (genauso … wie) oder mit moins … que (weniger als) gebildet. Lass uns einige Beispiele anschauen:

  • Berlin est plus grand que Dresden. (Berlin ist größer als Dresden.)
  • Berlin est aussi joli que Dresden. (Berlin ist genauso hübsch wie Dresden.)
  • Berlin est moins cher que Paris. (Berlin ist weniger teuer / billiger als Paris.)

Das gesteigerte Adjektiv richtet sich dabei wie gehabt in Geschlecht und Zahl nach dem Nomen, das es beschreibt.

Der Superlativ

Der Superlativ wird mit le / la / les plus… bzw. le / la / les moins … gebildet.

  • Berlin est la plus grande ville. (Berlin ist die größte Stadt.)
  • Paul est le moins content. (Paul ist am wenigsten zufrieden.)
  • Les chiens sont les plus dangereux. (Hunde sind am gefährlichsten.)

Steigerung von Adjektiven und Adverbien: Ausnahmen

Einige Adjektive und Adverbien weisen im Komparativ und Superlativ eine eigene Form auf:

bon, bonne – (le) meilleur, (la) meilleure

  • Paul est meilleur que moi. (Paul ist besser als ich.) → Komparativ
  • Paul est le meilleur dans la classe. (Paul ist der Beste in der Klasse.) → Superlativ

mauvais, mauvaise – (le / la) pire

  • La maladie est pire que l'année dernière. (Die Krankheit ist schlimmer als letztes Jahr.) → Komparativ
  • Cette maladie est la pire dans le monde. (Diese Krankheit ist die schlimmste der Welt.) → Superlativ

bien – (le / la) mieux

  • Je travaille mieux que Julien. (Ich arbeite besser als Julien.) → Komparativ
  • Je travaille le mieux dans la classe. (Ich arbeite am besten in der Klasse.) → Superlativ

Pas de souci, mit etwas Übung wirst du die französischen Adjektive und Adverbien bald problemlos bilden und unterscheiden können. Bonne chance!