Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung

Die direkten Objektpronomen im Französischen ersetzen Nomen und stehen direkt vor dem Verb. Sie sind wichtig für den Satzbau und helfen, Wiederholungen zu vermeiden. Möchtest du mehr über die Verwendung und Platzierung der direkten Objektpronomen erfahren? Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung

In welcher Reihenfolge steht das Objektpronomen im französischen Satz?

1/3
Bewertung

Ø 3.7 / 68 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Du erkennst die direkten Objekte daran, dass sie sich auf das Verb beziehen und dass zwischen dem Objekt und dem Verb keine Präposition steht:

    Elle cherche son portable. – Sie sucht ihr Handy.

    Das direkte Objekt kann auch aus mehreren Elementen bestehen wie im folgenden Beispiel:

    Je regarde le nouveau film d'Omar Sy. – Ich schaue den neuen Film von Omar Sy.

    Lösung

    Du erkennst das direkte Objekt an seiner Position im Satz. Es bezieht sich nämlich auf das Verb und steht deshalb direkt nach diesem:

    Nous lisons le livre. – Wir lesen das Buch.

    Wir erkennen das direkte Objekt hier also sofort, denn es bezieht sich auf das Verb lire – lesen. Was lesen wir? Le livre. – Das Buch.

    Außerdem sind die beiden Satzelemente nicht durch eine Präposition getrennt.


    Hier sind nun die richtigen Lösungen, und zwar fett markiert:

    • Cet après-midi, je rencontre ma meilleure amie. – Heute Nachmittag treffe ich meine beste Freundin.
    • Alexia porte son nouveau maillot de foot. – Alexia trägt ihr neues Fußballtrikot.
    • Elles cherchent ses chaussettes. – Sie suchen ihre Socken.
    • Maxence écoute la nouvelle chanson de Louane. – Maxence hört das neue Lied von Louane.

  • Tipps

    Wenn das direkte Objekt grammatikalisch maskulin ist, zum Beispiel le téléphone, dann kann es durch das maskuline Pronomen le ersetzt werden.

    Ist das direkte Objekt wiederum weiblich wie la maison, musst du das weibliche Pronomen la wählen, um das Nomen zu ersetzen.

    Manchmal hat ein französischen Nomen das gleiche grammatikalische Geschlecht wie sein deutsches Gegenstück. Dazu gehört auch das Wort l'histoire.

    Lösung

    Bei dem Wort l'histoire (die Geschichte) ist das grammatikalisches Geschlecht nicht gleich auf den ersten Blick erkennbar. Deshalb musst du die Artikel mancher Nomen einfach auswendig lernen.


    Folgende Zuordnungen sind korrekt:

    1. la:

    • Le pofesseur raconte la blague. – Der Lehrer erzählt den Witz.
    • Tu lis l'histoire. – Du liest die Geschichte.

    2. le:

    • J'aime le nouvel album de Ben Mazué. – Ich mag das neue Album von Ben Mazué.
    • Je prépare le diner. – Ich bereite das Abendessen vor.

    3. les:

    • Sarah ne trouve pas les clés. – Sarah findet die Schlüssel nicht.

  • Tipps

    Achte darauf, dass sich in der zugehörigen Antwort das gleiche Verb wie in der Frage befindet.

    Gibt es in einem Satz mit einem direkten Objektpronomen zusätzlich einen Infinitiv, steht das direkte Objektpronomen immer vor dem Infinitiv – wie hier:

    • « Est-ce que tu veux manger les bananes ? » – „Willst du die Bananen essen?“
    • « Non, je ne veux pas les manger. » – „Nein, ich will sie nicht essen.“

    In diesem Fall ist nämlich das Verb veux (von vouloir – wollen) bereits konjugiert, weshalb wir manger – essen im Infinitiv brauchen.

    Lösung

    Bei Fragen mit direkten Objekten kann es dazu kommen, dass in der Antwort ein Perspektivwechsel vorgenommen wird. Dementsprechend musst du dann die Objektpronomen anpassen.
    So wird zum Beispiel das Pronomen me/m' in einer Frage zu te/t' in der Antwort:

    • « Est-ce que tu me prêtes ton stylo ? » – „Leihst du mir deinen Stift?“
    • « Oui, je te le prête. » – „Ja, ich leihe ihn dir.“


    Folgende Fragen und Antworten gehören zusammen:


    • « Est-ce que tu connais la copine de Caroline ? » – „Kennst du die Freundin von Caroline?“
    • « Oui, je la connais. » – „Ja, ich kenne sie.“

    • « Est-ce que tu veux manger les chips ? » – „Willst du die Chips essen?“
    • « Non, je ne veux pas les manger. » – „Nein, ich will sie nicht essen.“

    • « Est-ce que tu nous invites à ton anniversaire ? » – „Lädst du uns zu deinem Geburstag ein?“
    • « Oui, je vous invite à mon anniversaire. » – „Ja, ich lade euch zu meinem Geburtstag ein.“

    • « Est-ce que tu vas t'acheter le pull noir ? » – „Wirst du dir den schwarzen Pullover kaufen?“
    • « Non, je ne vais pas me l'acheter. » – „Nein, ich werde ihn mir nicht kaufen.“
  • Tipps

    Das direkte Objektpronomen reiht sich zwischen Subjekt und Verb ein.

    Vergiss nicht, dass das Objektpronomen in Sätzen mit Infinitiven immer vor den Infinitiv steht – auch wenn es im gleichen Satz die Verneinung ne ... pas gibt.

    Lösung

    Sätze mit direkten Objektpronomen bestehen natürlich nicht immer nur aus den klassischen drei Satzgliedern Subjekt – Verb – Objekt: Teilweise können ebenso Infinitivverben, Verneinungen oder sogar beides zusammen vorkommen. Wenn dies der Fall sein sollte, dann bedenke bitte, dass Objektpronomen in Sätzen mit Infinitiven immer vor dem Infinitiv stehen – auch wenn es in dem gleichen Satz die Verneinung ne ... pas gibt.


    Und hier siehst du die Sätze in ihrer richtigen Anordnung:

    • Tu l'aimes bien. – Du magst ihn/sie gern.
    • Myriam t'appelle demain. – Myriam ruft dich morgen an.
    • Je vous invite à mon anniversaire. – Ich lade euch zu meinem Geburtstag ein.
    • Il ne va pas les attendre. – Er wird nicht auf sie warten.

  • Tipps

    Direkte Objekte im Singular können durch die bestimmten Artikel le/la dargestellt werden, aber auch durch die unbestimmten Artikel un/une – ein/eine.

    Ein häufig genutzer Artikel für Nomen im Plural ist der bestimmte Artikel les, der sowohl für maskuline als auch feminine Nomen gilt.
    Teilweise kann man aber auch mit Artikeln wie ses, also seine/ihre, den Plural markieren.

    Beispiel:

    Il appelle ses grands-parents. – Er ruft seine Großeltern an.

    Lösung

    Nomen, die im Plural stehen, werden im Französischen häufig durch die Artikel les oder des eingeleitet. Sie können unter anderem aber auch den Possessivartikel ses tragen, um Besitz anzuzeigen.


    Die folgenden Sätze haben ein direktes Objekt im Plural:

    • Il rencontre ses amis. – Er trifft seine Freunde.
    • Tu achètes les billets de train. – Du kaufst die Zugtickets.

  • Tipps

    Das ist die deutsche Übersetzung:

    • Killian hört seinen Lieblingspodcast. Er hört ihn.
    • „Lädst du uns zu dir nach Hause ein?“ „Ja, ich lade euch zu mir nach Hause ein.“
    • Ich werde meiner Tante zu ihrem Geburtstag gratulieren. Ich werde ihr zu ihrem Geburtstag gratulieren.
    • „Kannst du mir mein Handy reichen?“ „Ja, ich kann es dir reichen.“
    • Sie wollen die Hausaufgaben nicht machen. Sie wollen sie nicht machen.

    Denke daran, dass es bei Fragen mit direkten Objekten dazu kommen kann, dass in der Antwort ein Perspektivwechsel vorgenommen wird. Dementsprechend musst du dann die Objektpronomen anpassen:

    • « Tu me prêtes ton stylo ? » – „Leihst du mir deinen Stift?“
    • « Oui, je te le prête. » – „Ja, ich leihe ihn dir.“
    Lösung

    Hier siehst du die korrekten Objektpronomen für jeden Satz:


    1) Killian écoute son podcast préféré. Il l'écoute. – Killian hört seinen Lieblingspodcast. Er hört ihn.


    2) « Est-ce que tu nous invites chez toi ? » « Oui, je vous invite chez moi. » – „Lädst du uns zu dir nach Hause ein?“ „Ja, ich lade euch zu mir nach Hause ein.“


    3) Je vais féliciter ma tante pour son anniversaire. Je vais la féliciter. – Ich werde meiner Tante zu ihrem Geburtstag gratulieren. Ich werde ihr zu ihrem Geburtstag gratulieren.


    4) « Est-ce que tu peux me passer mon portable ? » « Oui, je peux te le passer. » – „Kannst du mir mein Handy reichen?“ „Ja, ich kann es dir reichen.“


    5) Ils ne veulent pas faire les devoirs. Ils ne veulent pas les faire. – Sie wollen die Hausaufgaben nicht machen. Sie wollen sie nicht machen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden