Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Direktes und indirektes Objektpronomen (Französisch) – Vergleich

Französische Satzstellung und Pronomen leicht erklärt! Lerne, direkte und indirekte Objekte auf Französisch zu unterscheiden und sie durch geeignete Pronomen zu ersetzen. Dieser Unterschied ist wichtig, um die Satzstruktur zu verstehen. Interessiert? Alle Details findest du in unserem Video!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Direktes und indirektes Objektpronomen (Französisch) – Vergleich

Wie wird das direkte Objekt im Französischen ersetzt?

1/4
Bewertung

Ø 3.7 / 145 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Direktes und indirektes Objektpronomen (Französisch) – Vergleich
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Direktes und indirektes Objektpronomen (Französisch) – Vergleich Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Direktes und indirektes Objektpronomen (Französisch) – Vergleich kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Indirekte Objekte werden immer durch die Präposition à eingeleitet.

    Beispiele:

    • Théa écrit une lettre à sa mamie. – Théa schreibt einen Brief an ihre Oma.
    • Je parle aux enfants. – Ich rede mit den Kindern.

    Das direkte Objekt steht vor dem indirekten Objekt.

    Lösung

    Direkte und indirekte Objekte kannst du teilweise anhand ihrer Position im Satz erkennen, denn direkte Objekte stehen vor indirekten Objekten. Das größte Unterscheidungsmerkmal ist jedoch die Präposition, die das indirekte Objekt einleitet. Vor dem direkten Objekt steht hingegen keine Präposition.


    Satz 1:
    Yann écoute sa chanson préférée. – Yann hört sein Lieblingslied.
    → In diesem Satz gibt es nur ein direktes Objekt: sa chanson préférée.

    Satz 2:
    Maxence raconte une histoire à son petit frère. – Maxence erzählt seinem kleinen Bruder eine Geschichte.
    → Hier ist une histoire das direkte Objekt und à son petit frère das indirekte Objekt.

    Satz 3:
    Ils donnent des cadeaux aux enfants. – Sie geben den Kindern Geschenke.
    → In diesem Fall ist des cadeaux das direkte Objekt und aux enfants das indirekte Objekt.

    Satz 4:
    Je parle à Marina. – Ich rede mit Marina.
    → Im letzten Satz haben wir nur ein indirektes Objekt: à Marina.

  • Tipps

    Achte auf die Verben, die in den Fragen und Antworten verwendet werden.

    Lösung

    Diese Fragen und Antworten gehören zusammen:


    • « Est-ce que tu parles à Adriana ? » – „Sprichst du mit Adriana?“
    • « Oui, je lui parle. » – „Ja, ich spreche mit ihr.“

    • « Est-ce que vous préparez le dîner ? » – „Bereitet ihr das Abendessen vor?“
    • « Non, nous ne le préparons pas. » – „Nein, wir bereiten es nicht vor.“

    • « Est-ce qu'ils vont aider leur grand-père dans le jardin ? » – „Werden sie ihrem Großvater im Garten helfen?“
    • « Oui, ils vont l'aider dans le jardin. » – „Ja, sie werden ihm im Garten helfen.“

    • « Est-ce qu'elle aime le chocolat ? » – „Mag sie Schokolade?“
    • « Oui, elle l'aime. » – „Ja, sie mag sie.“

    • « Est-ce que vous connaissez mon cousin Martin ? » – „Kennt ihr meinen Cousin Martin?“
    • « Non, nous ne le connaissons pas. » – „Nein, wir kennen ihn nicht.“
  • Tipps

    Diese Übersicht kann dir dabei helfen, die Objektpronomen in die richtige Reihenfolge zu bringen.

    Die deutschen Übersetzungen können dir auch weiterhelfen:

    • Das Sofa gefällt Lucas. Ihm gefällt das Sofa.
    • Elsa erzählt ihren Freunden eine Geschichte. Elsa erzählt sie ihnen.
    • Gibst du mir die Teller? Gibst du sie mir?
    • Chiara schreibt Théo eine Nachricht. Chiara schreibt sie ihm.

    Achte jedoch auf die Satzstellung: Diese ist im Französischen und im Deutschen nicht immer gleich.

    Lösung

    So müssen die Sätze am Ende aussehen:

    1.
    Le canapé plaît à Lucas. Le canapé lui plaît. – Das Sofa gefällt Lucas. Das Sofa gefällt ihm.

    2.
    Elsa raconte une histoire à ses amies. Elsa la leur raconte. – Elsa erzählt ihren Freunden eine Geschichte. Elsa erzählt sie ihnen.

    3.
    Tu me donnes les assiettes ? Tu me les donnes ? – Gibst du mir die Teller? Gibst du sie mir?

    4.
    Chiara écrit un message à Théo. Chiara le lui écrit. – Chiara schreibt Théo eine Nachricht. Chiara schreibt sie ihm.


    Achte darauf, dass die direkten Objektpronomen le, la, l' und les immer vor den indirekten Objektpronomen lui und leur stehen, aber hinter allen anderen Objektpronomen.

  • Tipps

    Wenn das direkte und das indirekte Objekt durch Pronomen ersetzt werden, dann steht das direkte Objektpronomen vor dem indirekten.

    Beispiel: Louise raconte l'histoire à sa mère. – Louise erzählt ihrer Mutter die Geschichte. → Louise la lui raconte.

    Lösung

    Hier siehst du die richtigen Lösungen:

    1.
    Adel mange la pomme. Adel la mange. – Adel isst den Apfel. Er isst ihn.
    → Um la pomme, ein weibliches Nomen, zu ersetzen, nehmen wir das direkte Objektpronomen la.

    2.
    Charlotte sourit à ses amies. Charlotte leur sourit. – Charlotte lächelt ihre Freundinnen an. Charlotte lächelt sie an.
    → Diesmal brauchen wir das indirekte Objektpronomen leur, das sich immer auf mehrere Menschen bezieht.

    3.
    Bruno cherche le livre. Bruno le cherche. – Bruno sucht das Buch. Bruno sucht es.
    → Das direkte Objekt le livre kann hier nur durch le ersetzt werden.

    4.
    Nous donnons les fleurs à Hélène. Nous les lui donnons. – Wir geben Hélène die Blumen. Wir geben sie ihr.
    → Das direkte Objekt les fleurs wird durch les ersetzt und das indirekte Objekt à Hélène durch lui.

    5.
    Houssam raconte la nouvelle à Thomas. Houssam la lui raconte. – Houssam erzählt Thomas die Neuigkeit. Houssam erzählt sie ihm.
    → Das direkte Objektpronomen la nouvelle wird durch la ersetzt und das indirekte Objekt à Thomas durch lui.

  • Tipps

    In zwei Sätzen kommen indirekte Objektpronomen vor.

    Hier siehst du die Infinitive der verwendeten Verben:

    • écouter qc/qn – etw. oder jdm. zuhören
    • raconter qc à qn – jdm. etw. erzählen
    • passer qc à qn – jdm. etw. reichen
    • regarder qc/qn – etw. oder jdn. anschauen

    In den Infinitiven, in denen die Präposition à vorkommt, steht im Anschluss daran ein indirektes Objekt. Wenn wir ein indirektes Objekt verwenden, dann ist die Präposition im Satz selbst aber nicht zu sehen.

    Die Objektpronomen me, te, nous und vous können sowohl direkte als auch indirekte Objektpronomen sein.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe ist es sehr wichtig, dass wir beachten, ob die verwendeten Verben direkte oder indirekte Objekte brauchen. Die Verben écouter – (an-)hören und regarder – (an-)schauen brauchen beispielsweise nur ein direktes Objekt.


    Deshalb sind in den beiden folgenden Sätzen keine indirekten Objektpronomen enthalten:

    • Je l'écoute souvent.
    • Ninon nous regarde.

    In diesen beiden Sätzen kommen indirekte Objektpronomen vor:

    • Maxime lui raconte tous ses secrets.
    • Tu peux me passer l'eau s'il te plaît ?

  • Tipps

    Steht vor dem Objekt die Präposition à, handelt es sich um ein indirektes Objekt. Indirekte Objekte der 3. Person können durch die Pronomen lui und leur ersetzt werden.

    Lösung

    Hier siehst du alle vollständigen Sätze:

    1.
    Merci de m'aider, Charline. – Danke, dass du mir hilfst, Charline.

    2.
    Je parle à Paul. Je lui parle tous les jours. – Ich spreche mit Paul. Ich spreche jeden Tag mit ihm.

    3.
    Quentin invite ses amis. Il les invite. – Quentin lädt seine Freunde ein. Er lädt sie ein.

    4.
    Vous êtes toujours là pour moi. Je vous aime. – Ihr seid immer für mich da. Ich liebe euch.

    5.
    Stéphanie donne un cadeau à sa copine. Stéphanie le lui donne. – Stéphanie gibt ihrer Freundin ein Geschenk. Stéphanie gibt es ihr.


    Die Objektpronomen te und nous bleiben also übrig.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden