Längeneinheiten umwandeln

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Längeneinheiten umwandeln Übung
-
Wie viele Zentimeter sind 10 mm? Gib an.
TippsZentimeter ist die nächstgrößere Einheit nach Millimeter.
Du erhältst Zentimeter, wenn du die Millimeter durch 10 teilst.
Lösung10 mm = 1 cm
10 Millimeter sind genauso viel wie 1 Zentimeter. Um Millimeter in die größere Einheit Zentimeter umzuwandeln, rechnest du: geteilt durch 10.
10 mm : 10 = 1 cm
-
Wie wandelst du die Längenangaben um? Berechne.
TippsDu rechnest Millimeter in Zentimeter um, indem du die Anzahl der Millimeter durch 10 teilst.
Du rechnest Kilometer in Meter um, indem du die Anzahl der Kilometer mal 1 000 rechnest.
Lösung50 mm = 5 cm
6 m = 60 dm
5 km = 5 000 m
3 000 m = 3 km
Um 50 Millimeter in Zentimeter umzuwandeln, rechnest du geteilt durch 10.
Um 6 Meter in Dezimeter umzuwandeln, rechnest du mal 10.
Um 5 Kilometer in Meter umzuwandeln, rechnest du mal 1 000.
Um 3 000 Meter in Kilometer umzuwandeln, rechnest du geteilt durch 1 000.
-
Welche Längenangaben geben die gleiche Strecke an? Bestimme.
Tipps10 mm = 1 cm
10 cm = 1 dm
10 dm = 1 m
1 000 m = 1 km
LösungDu rechnest Millimeter in Zentimeter, Zentimeter in Dezimeter und Dezimeter in Meter um, indem du jeweils durch 10 teilst. Wandelst du dagegen Meter in Dezimeter, Dezimeter in Zentimeter oder Zentimeter in Millimeter um, rechnest du mal 10. Multiplizierst du Kilometer mit 1 000, erhältst du Meter. Teilst du Meter durch 1 000, erhältst du Kilometer.
Willst du 20 000 m in Kilometer umrechnen, rechnest du also 20 000 geteilt durch 1 000 und erhältst 20 km.
Um 740 cm in Dezimeter umzuwandeln, rechnest du 740 geteilt durch 10 und erhältst 74 dm.
-
Wie wandelst du die Längenangaben um? Berechne.
Tipps10 mm = 1 cm
10 cm = 1 dm
10 dm = 1 m
1 000 m = 1 km
Lösung36 Millimeter geteilt durch 10 ergeben 3,6 Zentimeter.
8,1 Kilometer mal 1 000 ergeben 8 100 Meter.
60 Meter mal 10 ergeben 600 Dezimeter, mal 10 insgesamt 6 000 Zentimeter.
21 Dezimeter geteilt durch 10 ergeben 2,1 Meter.
823 Zentimeter geteilt durch 10 ergeben 82,3 Dezimeter.
-
Wie kannst du die Längenangaben ordnen? Zeige auf.
TippsDie Silbe Milli steht für ein Tausendstel und gibt eine sehr kleine Einheit an.
Die Silbe Kilo steht für Tausend und gibt eine sehr große Einheit an.
LösungDie kleinste dieser Einheiten zur Längenangabe sind die Millimeter. Zentimeter sind die nächstgrößere Einheit. 10 Millimeter ergeben 1 Zentimeter. Als Nächstes folgen die Dezimeter und Meter. 10 Zentimeter ergeben 1 Dezimeter. 10 Dezimeter sind genauso viel wie 1 Meter. Die größte Einheit sind die Kilometer. 1 000 Meter sind 1 Kilometer.
-
Welche Strecke haben alle Tiere zusammen zurückgelegt? Berechne.
TippsDu kannst zwei Längenangaben nur zusammenrechnen, wenn sie in derselben Einheit stehen.
10 mm = 1 cm
10 cm = 1 dm
10 dm = 1 m
LösungAlle Tiere haben zusammen 860 m zurückgelegt. Du erhältst die Gesamtlänge, indem du die Längen zuerst in andere Einheiten umrechnest und dann addierst.
20 mm = 2 cm
7 dm = 70 cm
859 m = 85 900 cm
2 cm + 28 cm + 70 cm + 85 900 cm = 86 000 cm
86 000 cm = 860 m
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.153
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen