30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Wie leben Vögel im Winter

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.410

Lernvideos

40.080

Übungen

35.841

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 3.9 / 14 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wie leben Vögel im Winter
lernst du in der 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Wie leben Vögel im Winter

Was machen Vögel im Winter? – für die Grundschule erklärt

Vögel im Winter ist in der Grundschule ein beliebtes Thema, denn du kannst selbst beobachten, wie diese Tiere die kalte Jahreszeit verbringen. Doch nicht alle Vögel kannst du im Winter bei uns sehen. Wusstest du, dass verschiedene Vogelarten den Winter unterschiedlich verbringen? Was Vögel in dieser Zeit im Jahr machen, erfährst du in diesem Text. Du kennst dann auch die Antwort auf die Frage Welche Vögel kann man im Winter beobachten?.

Heimische Vögel im Winter – Grundschule

Im Winter kann es in Deutschland sehr kalt werden. Es schneit und friert. Deshalb bereiten sich schon manche Tiere im Herbst auf diese Jahreszeit vor. Für viele Tiere, zum Beispiel auch für Vögel, bringt diese Jahreszeit deshalb einige, zum Teil sogar lebensbedrohliche, Herausforderungen mit sich:

  • Sie müssen sich vor Kälte, Eis und Schnee schützen.
  • Die Nahrung ist im Winter oft knapp. Wenn der Boden gefroren ist, kommen sie zum Beispiel nicht mehr an Regenwürmer und auch Insekten gibt es kaum. Außerdem ist die Auswahl an Beeren deutlich geringer und auch Körner sind im Winter durch den Schnee nicht mehr so leicht in der Natur zu finden.

Damit die Vögel den Winter trotz dieser schwierigen Bedingungen überleben können, verlassen manche Vögel rechtzeitig die kalte Region, in der sie bis zum Frühling bleiben. Man nennt diese Vögel Zugvögel. Andere Vögel bleiben hier und werden Standvögel genannt.

Was machen die Zugvögel im Winter?

Manche unserer heimischen Vögel fliegen schon im Herbst in den Süden und manche sogar bis nach Afrika. So können sie den Winter in wärmeren Ländern und Regionen verbringen. Damit entgehen sie nicht nur der Kälte, sondern auch dem Problem der Nahrungsknappheit. Weil diese Vögel weiterziehen und nicht den Winter über an ihrem Heimatort bleiben, bezeichnet man sie als Zugvögel. Vielleicht hast du auch schon einmal am Himmel Zugvögel beobachtet, wenn sie v‑förmig ihre Reise antreten. Zugvögel kommen meist im Frühjahr zurück, wenn es wieder wärmer wird.

Was sind Standvögel?

Die Vögel, die im Winter nicht in wärmere Länder fliegen, nennt man Standvögel. Diese Vögel verbringen somit den Winter hier und sind dadurch der Kälte und der schwierigen Nahrungssuche ausgesetzt.

Aber was tun Vögel, um sich vor Kälte zu schützen?
Kleine Vögel wie der Zaunkönig schlafen zum Beispiel ganz nah beieinander. So können sie sich gegenseitig warm halten. Außerdem plustern die Vögel bei Kälte ihr Gefieder auf. Vielleicht hast du das schon mal gesehen, ihr Gefieder wird dann ganz groß. Das liegt daran, dass sich zwischen den Federn mehr Luft als sonst befindet. Diese Luft wird dann von dem Vogel durch seine Körperwärme erwärmt. Somit können sich Vögel mit ihrem Gefieder warm halten, weil ihr Gefieder sie so isoliert. Auf dem Bild siehst du einen Feldsperling mit aufgeplustertem Gefieder:

Vogel mit aufgeplustertem Gefieder

Vögel, die sich im Wasser befinden, passen sich auch an die Kälte an. Enten senken zum Beispiel ihre Temperatur der Füße auf 0 °C ab (null Grad Celsius), damit sie nicht am Eis festfrieren. Auch der selbst produzierte Talg, eine ölige Flüssigkeit, kann für Wärme sorgen und ist zudem wasserabweisend. Hiermit reiben sich die Vögel ihr Gefieder ein.

Damit die Standvögel den Winter gut überstehen, ist es wichtig, dass sie genug Energie aufnehmen. Das tun sie über die Nahrung. Doch wovon ernähren sich die Standvögel im Winter?

Was fressen Vögel im Winter? – Grundschule

An manchen Sträuchern können Standvögel noch Beeren finden, die sie fressen können – auch wenn die Auswahl zu dieser Jahreszeit deutlich geringer ausfällt. Auch Samen gehören zur Nahrung im Winter, die zum Beispiel auf dem Boden liegen. Doch Schneedecken auf dem Boden und Frost erschweren die Nahrungssuche. Auch viele Gärten bieten nicht genügend Pflanzen, die Nahrung für die Vögel haben. Hast du eine Idee, was den Vögeln helfen könnte?

Damit die Vögel Nahrung finden können, kannst du ihnen Vogelfutter bereitstellen. Viele haben zum Beispiel ein Vogelhaus mit einer Körnermischung. Du kannst aber auch Meisenknödel in Sträucher oder Bäume hängen. Über diese Meisenknödel freuen sich die Kohlmeisen beispielsweise sehr.

Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass der Futterplatz sauber ist. So kannst du verhindern, dass ein Vogel krank wird. Außerdem solltest du das Futter nicht auf den Boden streuen. Denn hier können Katzen und andere Feinde der Vögel auf die Vögel lauern.

Jetzt weißt du, dass du den Standvögeln im Winter Futter bereitstellen kannst. So kannst du sie dann auch gut beobachten. Im nächsten Abschnitt erfährst du, welche Vögel es hier im Winter zu entdecken gibt und welche Vögel weggezogen sind.

Welche Vögel sind im Winter bei uns?

In dieser Tabelle findest du eine Übersicht mit Beispielen für Standvögel und Zugvögel. Wenn du dir die Spalte mit den Standvögeln anschaust, weißt du, welche Vögel du im Winter beobachten kannst.

Standvögel Zugvögel
Amsel Wildgans
Elster Storch
Kohlmeise Star
Rotkehlchen Kranich
Sperling Feldlerche

Jetzt hast du gelernt, dass es Zugvögel und Standvögel gibt, und du weißt, was diese Vögel im Winter machen. Wenn du bald in der Grundschule Arbeitsblätter zu Vögel im Winter bearbeitest, kannst du auf dein Wissen zurückgreifen. Vielleicht hast du auch Lust, dir zu Vögel im Winter eigene Arbeitsblätter, Vogelbilder oder Geschichten auszudenken. Möchtest du wissen, was andere Tiere machen, um sich auf den Winter vorzubereiten? Dann kannst du dir das Video Tiere im Herbst anschauen.