Wie können wir Vögel schützen?

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Wie können wir Vögel schützen?
Hast du schon einmal daran, wie du Vögel schützen kannst? Dieses Video nennt dir viele verschiedene Möglichkeiten und gibt dir gute Tipps. Du erfährst, wie du mit einem verlassenen Vogelbaby umgehen solltest und wie du dich richtig im Wald verhältst. Du lernst die Vorteile eines Nistkastens kennen und den Sinn von UV-Aufklebern und UV-Stiften. Dir werden weitere Vogelschutzmöglichkeiten vorgstellt, in denen Vogelhäuschen, Meisenknödel und Müll eine Rolle spielen.
Transkript Wie können wir Vögel schützen?
Wie können wir Vögel schützen? Vögel sind aus unserer Natur und unserem Umfeld nicht wegzudenken. Wir brauchen sie. Und einige brauchen auch uns Menschen. Wir müssen gut aufpassen, dass keine Vogelart ausstirbt. Aber wie machen wir das? Wie können wir auf die Natur und ihre Tiere gut aufpassen und sie pflegen? Zuerst ist es wichtig, die Tiere zu achten. Wir müssen sie respektieren. Das bedeutet, dass wir ihnen nicht wehtun dürfen. Wenn du ein nacktes Vogelbaby findest, braucht es deine Hilfe. Es wird außerhalb des Nestes nicht gefüttert und gewärmt. Geh auf die Suche nach dem Nest und setzte das Vogelbaby vorsichtig in das Nest zurück. Wenn der Jungvogel schon ein Federkleid hat, dann kann er schon das Nest verlassen, wird aber trotzdem von seinen Eltern versorgt. Lasse diesen Jungvogel dort, wo er ist. Wenn du im Wald bist, dann schrei nicht laut herum und mache keine Knallgeräusche. Das erschreckt die Vögel. Vielleicht fliegen sie weg und haben Angst zurückzukommen. Du kannst auch in deiner Familie, im Kindergarten oder der Schule Vögel schützen. Baut einen Nistkasten und hängt diesen im Garten auf. Gerne ziehen Vögel dort ein, um zu brüten oder zu überwintern. Wenn du in der Natur bist, im Wald, am See, in den Bergen oder auf Wiesen, achte darauf, dass du keinen Müll liegen lässt. Verschmutze die Natur nicht, nimm deinen Müll immer mit nach Hause und wirf ihn in den Mülleimer. Auch zu Hause kannst du beim Vogelschutz helfen. Viele Vögel fliegen gegen große Fensterscheiben, weil sich in den Scheiben die Natur spiegelt. Es gibt bestimmte UV-Stifte oder UV-Aufkleber, die für uns Menschen unsichtbar sind. Wenn man diese auf die Scheibe klebt oder mit dem Stift ein Spinnennetz auf die Scheibe malt, dann fliegen die Vögel außen herum. So kannst du dafür sorgen, dass kein Vogel gegen dein Fenster fliegt, sich dabei verletzt und stirbt. Eine Hilfe für die Vögel ist es auch, wenn du im Winter Meisenknödel aufhängst und Vogelhäuschen mit Futter aufstellst. Ebenso helfen Sträucher und Bäume im eigenen Garten, die Früchte tragen. Dort halten sich viele Singvögel auf, weil sie auch im Winter die übrig gebliebenen Früchte der Sträucher fressen. Jetzt hast du einige Tipps, mit denen du den Vögeln bei uns helfen kannst, ihre Jungen aufzuziehen und den kalten Winter zu überstehen. Nun hinaus mit dir in die Natur. Einige der hier gezeigten Vögel kannst du dort selbst beobachten.
Wie können wir Vögel schützen? Übung
-
Wie hilfst du einem nackten Vogelbaby, das aus dem Nest gefallen ist? Beschreibe.
TippsVogelbabys ohne Federn sind meistens blind und deshalb sehr hilflos.
Glaubst du, die vorsichtigen Vogeleltern nähern sich dem Küken, wenn du in der Nähe bist?
LösungViele Vogelbabys sind blind und nackt, wenn sie schlüpfen. Die Federn bilden sich erst später und auch die Augen öffnen sich nach einiger Zeit. Bis dahin sind die Vögel hilflos und überleben nur im Nest.
Wenn du ein nacktes Vogelbaby außerhalb eines Nestes findest, kann es nur überleben, wenn es schnell wieder in sein Nest kommt.
-
Wie solltest du dich im Wald verhalten? Nenne die Regeln.
TippsVögel sind schreckhaft.
Achte darauf, dass sich ein korrekter Satz ergibt.
LösungVögel sind schreckhaft. Wenn sie sich gestört fühlen, fliegen sie weg. Wenn sie zu lange vom Nest wegbleiben, verhungern ihre Küken. Um das zu verhindern, solltest du im Wald immer leise sein und niemals herumschreien oder laute Geräusche machen.
Plastikmüll ist bunt und Vögel sind sehr neugierig. Wenn sie versuchen Plastik zu essen, kann das die Vögel vergiften. Lasse daher niemals Müll im Wald herumliegen.
-
Wie können wir den Vögeln helfen? Gib an.
TippsNicht alle Vögel bauen Nester in Bäumen.
LösungMenschen verändern die Umwelt um sich herum und machen es den Vögeln dadurch schwerer zu überleben. Die Menschen bauen Häuser und Straßen, dadurch gibt es weniger Pflanzen. Die Vögel finden so auch weniger Nahrung. Wenn der Wald dann auch noch durch Müll verschmutzt wird, finden sie noch weniger Nahrung.
Außerdem fehlen ihnen häufig geschützte Stellen, an denen sie sich ausruhen oder Nester bauen können. Wir können Verstecke und Nistmöglichkeiten schaffen, indem wir Nistkästen aufstellen oder Büsche pflanzen. Vogelfutter in der kalten Jahreszeit hilft außerdem hungernden Vögeln.
-
Welchen Zweck erfüllt ein Nistkasten? Nenne.
TippsNistkästen sind oft gefüllt mit trockenem Laub oder Gras. Das wirkt wie eine dicke Decke im Winter.
LösungVögel haben es im Winter oft schwer. Die Bäume haben keine Blätter, es ist kalt und es gibt wenig Futter. Vor allem wenn Schnee liegt, ist es schwierig. Ein Nistkasten bietet Schutz. Innen ist es nicht so kalt und außerdem können Katzen die Vögel im Inneren nicht erreichen.
-
Warum werden Vogelaufkleber auf Fensterscheiben geklebt? Nenne den Grund.
TippsVögel können Glasscheiben häufig nur schlecht erkennen.
LösungScheiben sind für Vögel häufig schlecht zu erkennen. Sie rechnen nicht mit durchsichtigen Hindernissen. Manchmal spiegelt sich auch die Umgebung in den Scheiben, so dass die Vögel sie nicht sehen. Die Gefahr besteht darin, dass sie ungebremst gegen Scheiben fliegen und dabei sterben.
Um das zu verhindern, kannst du Aufkleber auf die Scheiben kleben. Diese sehen häufig aus wie die Umrisse von Vögeln. Dadurch sehen die Vögel die Scheiben und fliegen nicht dagegen.
-
Warum ist es nicht gut, Enten zu füttern? Erkläre.
TippsEs beginnt damit, dass Enten gefüttert werden.
LösungEntenfüttern im Park ist gut gemeint. Die Menschen haben Sorgen, dass die Enten nicht genug Futter finden und verhungern. Zuerst sterben auch weniger Enten, wenn sie durch Menschen gefüttert werden, aber...
Durch das Füttern können die Enten mehr Küken großziehen, da sie leichter als sonst Futter finden. Dadurch überleben Küken, die ohne Futter vielleicht sterben würden, da sie schwächer sind als ihre Geschwister. Dadurch gibt es am Ende des Sommers mehr Enten im Teich. So viele Enten könnten sich in dem Teich normalerweise nicht selbst verpflegen.
Dadurch kommt der Teich aus dem Gleichgewicht. Die Enten machen zu viel Dreck und fressen zu viel. Der Teich wird sehr schmutzig und Krankheitserreger können sich ausbreiten. So werden viele Enten krank und sterben. Anstatt den Enten zu helfen, schadet man den Enten also, wenn man sie zu viel füttert.

Wie sieht ein Vogel aus?

Einheimische Vogelarten

Wie kommen Vogelbabys zur Welt?

Wie können wir Vögel schützen?

Der Schwan – Fortpflanzung

Der Schwan – Entwicklung

Der Schwan – Körperbau

Der Schwan – Vorkommen und Ernährung

Der Pinguin – die bekanntesten Pinguinarten

Der Pinguin - Körperbau

Der Pinguin - Federkleid

Der Pinguin – Nahrung und Feinde

Der Pinguin - Fortpflanzung

Der Pinguin - Entwicklung

Wie leben Vögel im Winter

Willi und die Welt der Eier
2.575
sofaheld-Level
5.776
vorgefertigte
Vokabeln
10.808
Lernvideos
44.047
Übungen
38.749
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Großlandschaften Deutschlands
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Zustandsformen Wasser Grundschule
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung