Wie sieht ein Vogel aus?
Wie sieht ein Vogel aus?
Beschreibung Wie sieht ein Vogel aus?
Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, wie ein Vogel aussieht? Dieses Video zeigt dir die Hauptmerkmale eines Vogels. Du lernst Laufvögel, Klettervögel, Greifvögel und Wasservögel kennen. Du siehst verschiedene Schnabelformen und erfährst etwas über Schwimmhäute.
Wie sieht ein Vogel aus? Übung
-
Welche Merkmale besitzen alle Vögel? Gib an.
TippsOb spitz oder rund, alle Vögel haben einen Schnabel.
Der Hund trägt ein Fell, die Vögel haben Federn.
LösungVögel können sehr unterschiedlich aussehen. Guck dir zum Beispiel einmal einen Adler und einen Storch an. Die beiden Vögel sehen sehr verschieden aus.
Doch es gibt Körpermerkmale, die alle Vögel gemeinsam haben. Nur die Form der Körperteile ist unterschiedlich.
So hat der Storch einen viel längeren Schnabel als der Adler. Die Füße des Adlers sind viel kräftiger als die eines Storches.Alle Vögel besitzen Federn, zwei Augen, einen Schnabel, einen Hals, zwei Flügel, einen Schwanz und zwei Beine.
-
Welche Schnabelform gehört zu welchem Vogel? Bestimme.
TippsDie Kohlmeise fängt mit ihrem kurzen Schnabel auch Insekten.
Die Frösche müssen sich vor dem Storch in Acht nehmen.
LösungEs gibt Vögel mit kurzem oder sehr langem Schnabel. Manchmal hat der Schnabel auch eine besondere Form oder einen Haken.
- Der Löffler hat einen Schnabel, der aussieht wie ein großer Löffel. So kann er leicht im Wasser seine Nahrung finden.
- Der Storch frisst Frösche und Fische. Er hat einen sehr langen Schnabel. Mit diesem kann er auch klappern, deshalb nennt man ihn auch Klapperstorch.
- Die Meise besitzt einen kleinen, kräftigen Schnabel. Auch der Kernbeißer hat einen kleinen, kräftigen Schnabel, um Samen zu knacken.
-
Welcher Vogel kann fliegen und welcher nicht? Ordne zu.
TippsDer Storch verbringt den Winter im Süden, wo es warm ist. Er wird deswegen als Zugvogel bezeichnet.
Auf dem Bild siehst du einen Straußvogel. Wie der Kiwi gehört der Vogel Strauß zu den Laufvögeln und kann nicht fliegen.
Vier der Vögel können fliegen, drei Vögel können nicht fliegen.
LösungAlle Vögel haben Flügel, doch nicht alle können fliegen. Im Laufe der Zeit haben sich bei einigen Vögeln die Flügel zurückgebildet. Das bedeutet, dass die Flügel von Generation zu Generation immer kleiner und kürzer wurden. Man bezeichnet die Vögel, die nicht fliegen können, als flugunfähig.
Der Pinguin kann nicht mehr fliegen, genauso wie der Vogel Strauss und der Kiwi.
Die anderen Vögel, wie der Adler oder Storch, können sehr gut fliegen. Für sie sind sogar weite Strecken kein Problem.
-
Welche Fußformen haben die Vögel? Beschreibe.
TippsDie Schwimmhäute der Wasservögel liegen zwischen den Zehen.
LösungDie Füße der Vögel verraten dir etwas über ihren Lebensraum und ihr Jagdverhalten.
- Die Greifvögel, wie der Adler oder Bussard, haben kräftige Füße mit langen, spitzen Krallen. So können sie ihre Beute fangen und festhalten. Greifvögel jagen nicht in der Nähe von ihrem Nest. Deshalb müssen sie die Beute manchmal über längere Strecken bis zum Nest tragen.
- Die Wasservögel, wie die Ente, haben Schwimmhäute zwischen den Zehen. Sie verbringen fast den ganzen Tag auf dem Wasser. Da ist es wichtig, gut schwimmen zu können.
- Die Klettervögel, wie der Kleiber, müssen sich gut an Ästen und Zweigen festhalten können. Mit ihren langen Zehen und Krallen können sie sich an der Baumrinde festkrallen.
-
Wie ist der Pinguin aufgebaut? Beschreibe ihn.
TippsDer Pinguin ist ein Wasservogel, er besitzt Schwimmhäute zwischen den Zehen.
Die Flügel des Pinguins sehen so aus wie Flossen. Trotzdem nennt man sie Flügel.
LösungAuch der Pinguin ist ein Vogel, obwohl er nicht fliegen kann. Seine Flügel sind noch da, aber er ist flugunfähig. Dafür kann er sehr gut schwimmen und tauchen. An seinen Füßen kannst du Schwimmhäute erkennen und sein Schwanz ist nur sehr kurz. Mit seinem langen Schnabel kann er kleine Fische fangen.
-
Warum sind Schwimmhäute für Wasservögel nützlich? Erkläre.
TippsDie Schwimmhäute zwischen den Zehen sind sehr dünn.
So ein Wasservogel kann sehr gut schwimmen.
LösungAuch der Schwan besitzt Schwimmhäute an seinen Füßen.
Diese feinen Häutchen befinden sich zwischen den Vorderzehen. Das Schwimmen fällt mit den Schwimmhäuten viel leichter und die Wasservögel brauchen somit weniger Energie und weniger Nahrung.
Auch vor Fressfeinden können sie schnell wegschwimmen.
Wir Menschen haben den Vorteil von Schwimmhäuten auch erkannt. Daher findest du auch bei der Taucherausrüstung an den Taucherflossen Schwimmhäute.

Wie sieht ein Vogel aus?

Einheimische Vogelarten

Wie kommen Vogelbabys zur Welt?

Wie können wir Vögel schützen?

Der Schwan - Fortpflanzung

Der Schwan - Entwicklung

Der Schwan – Körperbau

Der Schwan - Vorkommen und Ernährung

Der Pinguin - Die bekanntesten Pinguinarten

Der Pinguin - Körperbau

Der Pinguin - Federkleid

Der Pinguin - Nahrung und Feinde

Der Pinguin - Fortpflanzung

Der Pinguin - Entwicklung

Wie leben Vögel im Winter

Willi und die Welt der Eier