Wie entsteht ein See?
Wie entsteht ein See?
Beschreibung Wie entsteht ein See?
Hast du schon mal überlegt, wie ein See entsteht? Dieses Video zeigt dir die verschiedenen Möglichkeiten zu seiner Entstehung. Du lernst Gletscher, Vulkane und Erdplatten als Ursachen kennen. Du lernst Süß- und Salzwasserseen kennen ebenso wie Baggerseen und Stauseen.
Wie entsteht ein See? Übung
-
Welche Arten von Seen kennst du?
TippsEs gibt Süßwasser und Salzwasser.
Seen können natürlich entstehen oder künstlich von Menschen geschaffen werden.
LösungEs gibt ganz verschiedene Arten von Seen.
- Es gibt natürliche Seen und künstliche Seen. Künstliche Seen, die durch den Abbau von Kies oder Sand entstanden sind, nennt man Baggerseen.
- Auch das Wasser, das im See ist, kann die Art beschreiben. So gibt es Süßwasserseen und Salzwasserseen. Der tiefste Süßwassersee der Welt liegt in Sibirien. Er heißt Baikalsee.
-
Wozu werden Stauseen angelegt?
TippsAuf diesem Bild siehst du ein Wasserkraftwerk. Ein Teil des gestauten Wassers läuft durch den Staudamm. Dort dreht sich die Turbine und elektrischer Strom entsteht.
Durch das Anstauen des Wassers wird oft der Lebensraum von Tieren und Pflanzen zerstört.
LösungStauseen werden gebaut, um große Mengen von Wasser anzustauen. Dadurch kann viel Trinkwasser für eine Stadt gespeichert werden. Außerdem kann man mithilfe eines Staudamms auch Strom erzeugen. Dieser Strom zählt zu den erneuerbaren Energien und ist jederzeit verfügbar.
Flüsse werden zu Stauseen umgebaut. Dabei tritt das Wasser über die Ufer und überflutet große Flächen. Dadurch werden Tiere und Pflanzen vertrieben oder sterben. Nach einiger Zeit erholt sich die Natur rund um den See.
-
Wie entstehen Seen durch die Bewegung von Erdplatten?
TippsJe tiefer man in die Erde bohrt, desto wärmer wird es.
Kontinente können sich voneinander wegbewegen. Was passiert dann zwischen den Kontinenten?
LösungDie äußere Schicht der Erde nennt man die Erdkruste. Sie ist fest und wir können darauf laufen und leben. Ein paar Kilometer tiefer ist es so heiß, dass die Steine schmelzen. Die feste Erdkruste schwimmt auf diesem flüssigen Gestein.
Die Kontinente sind einzelne Platten. Sie bewegen sich. Dort, wo sich zwei Erdplatten voneinander wegbewegen, ist die Erde stark in Bewegung. Es entstehen tiefe Gräben. Wenn sich diese Gräben mit Wasser füllen, entstehen Seen. -
Wie entsteht ein See durch einen Gletscher?
TippsHier siehst du, wie ein See durch einen Gletscher entsteht.
Die Löcher, die das Eis in den Boden gegraben hat, sieht man erst nach dem Abschmelzen.
Gletscher ist ein Wort für das Eis, das auch im Sommer nicht schmilzt. Die meisten Gletscher findet man auf den Bergen.
LösungIn der Geschichte der Erde gab es mehrere Eiszeiten. Während dieser Zeit war der größte Teil der Erde von Eis bedeckt. Gletscher haben die Landschaft stark beeinflusst. Gletscher ist ein Wort für das Eis, das auch im Sommer nicht schmilzt.
Wenn die gewaltigen Eismassen in die Täler rutschten, bewegten sie viel Erde und Gestein. Norddeutschland ist wegen der Gletscher fast vollständig flach. Es gibt dort kaum Erhebungen und Hügel.
-
Wodurch entstehen natürliche Seen?
TippsErde löst sich nicht einfach auf.
Wenn Tiere Löcher graben, dann sind diese Löcher nicht groß genug für einen See.
LösungEin See ist eine große Vertiefung im Boden, die mit Wasser gefüllt ist. Seen können ganz unterschiedlich aussehen.
- Gletscher haben langsam die Erde an einigen Stellen weggeschoben und so große Löcher hinterlassen. Wenn die Gletscher schmelzen, dann füllen sich diese Löcher mit Wasser.
- Unter der Erde gibt es große Erdplatten. Diese Erdplatten bewegen sich, auch wenn wir es meistens nicht merken. An der Grenze zwischen zwei Erdplatten können große Risse entstehen. Wenn sich diese Risse mit Wasser füllen, entstehen tiefe Seen.
- Wenn Vulkane ausbrechen, hinterlassen sie einen großen Krater. In diesem Krater sammelt sich Wasser. Diese Seen sind meist kreisrund.
-
Wie wird mit einem Stausee elektrischer Strom erzeugt?
TippsDie Turbine sieht so ähnlich aus wie ein Windrad.
Der Generator ist eine Maschine. Der Generator ist mit der Turbine verbunden. Der Generator liegt nicht im Wasser.
LösungStauseen werden als Trinkwasserspeicher und zur Stromerzeugung genutzt.
Zur Stromerzeugung nutzt man die Bewegung des Wassers. Das Wasser strömt nach unten und wird sehr schnell. Dadurch dreht es eine Turbine. Die Turbine sieht so ähnlich wie ein Windrad aus.
Die Turbine ist mit einem Generator verbunden. Der Generator wandelt die Bewegung der Turbine in elektrischen Strom um. Dieser Strom wird dann in vielen Haushalten benutzt.