Faszination Fluss: Pflanzen und Insekten
Faszination Fluss: Pflanzen und Insekten
Beschreibung Faszination Fluss: Pflanzen und Insekten
Kennst du verschiedene Wasserpflanzen? Dieses Video stellt dir einige Wasserpflanzen und ihre Besonderheiten vor. Außerdem lernst du die Fortpflanzung der Libellen und ihr Paarungsrad kennen. Du erfährst etwas über Rhizome und fleischfressende Pflanzen.
Faszination Fluss: Pflanzen und Insekten Übung
-
Welche Pflanzen kannst du an einem Fluss entdecken? Bestimme die Pflanzen.
TippsPalmen befinden sich in Strandnähe.
Kakteen findest du in der Wüste.
LösungAn Flüssen wachsen viele verschiedene Pflanzen. Zu den Pflanzen gehören unter anderem:
- die Seerose
- der Rohrkolben
- die Wasserlinse.
-
Welche Bäume gehören zur Weichholzaue? Nenne.
TippsEs sind ausschließlich Laubbäume.
Erle
LösungDie Weichholzaue stellt die Brücke zwischen dem Flussufer und der Hartholzaue dar. In dieser Zone fühlen sich vor allem die Pappel, die Weide und die Erle wohl. Die anderen Baumarten wirst du eher in der Hartholzaue finden können.
-
Wie verläuft die Paarung zwischen Libellen? Beschreibe.
TippsSchau dir die Form des Rades auf dem oberen Bild genau an.
Die Paarungszeit der Libellen beginnt zu einer warmen Jahreszeit.
So schnell wie möglich legt die Libelle die Eier ab.
LösungDie Paarung der Libellen kannst du nur im Sommer beobachten. In dieser Zeit tanzen sie nämlich über Flüsse und Seen.
Dabei kannst du etwas Besonderes beobachten: Die Libellen bilden ein herzförmiges Paarungsrad. Dieses entsteht dadurch, dass das Männchen das Weibchen mit seinen Hinterleibsanhängen packt.
Am Abend nach der Paarung legt das Weibchen sofort die Eier in Wasserpflanzen in Ufernähe oder unter der Wasseroberfläche ab. -
Welche Pflanzen erkennst du auf diesen Bildern wieder? Beschrifte sie.
TippsDie Wasserlinse wird auch als Entengrütze bezeichnet.
Der Rohrkolben hat einen länglichen Fruchtstand. Aus dem Fruchtstand kommen die Samen heraus.
LösungMit großer Wahrscheinlichkeit wirst du an einem Fluss auf diese vier Pflanzen treffen.
- Der Rohrkolben und das Schilfrohr klingen sehr ähnlich, sind aber zwei unterschiedliche Pflanzen. Die Blütenrispen des Schilfrohres sind eher fransig. Die Blütenrispen des Rohrkolbens sind lang und fest.
- Die Seerose ist auch eine Wasserpflanze. Ihre Blüten können unterschiedlich farbig sein.
- Die Wasserlinse kennst du vielleicht auch unter dem Namen Entengrütze. Sie bedecken große Teile der Wasseroberfläche.
-
Warum können Libellen so schnell reagieren? Erkläre.
TippsSie können so schnell reagieren, weil ihr Sehorgan speziell ist.
LösungLibellen erkennen Gefahr sehr schnell und können deshalb auch sehr schnell reagieren.
Der Grund für ihr schnelles Reaktionsvermögen sind ihre besonderen Augen. Wenn du ganz genau hinschaust, kannst du auf dem Bild erkennen, dass die großen Augen aus vielen kleinen Augen bestehen. Das macht die Libelle so reaktionsschnell. -
Was weißt du über die Pflanzen am Fluss? Vergleiche die Pflanzen.
TippsBei der Pflanze mit den kleinen Bläschen handelt es sich um eine Wasserschlauchpflanze.
Das Schilfrohr findest du nicht an reißenden Flüssen.
LösungAn Flüssen kannst du verschiedene Pflanzen entdecken.
- Die Seerose zum Beispiel erkennst du an ihrer großen Blüte und dem großen grünen Blatt. Seerosen sind mit Wurzeln im schlammigen Boden verankert.
- Das Schilfrohr findest du hauptsächlich an langsam fließenden oder stehenden Gewässern. Sie stehen jedoch nur in Ufernähe.
- Die Wasserlinse kennst du auch unter dem Namen Entengrütze. Sie bedecken die Oberfläche von Teichen. Sie sind jedoch nicht wie die Seerose mit Wurzeln im Boden verankert.
- Die Wasserschläuche gehören zu den fleischfressenden Pflanzen. An den Wurzeln haben sie Fangblasen, durch die sie mit Unterdruck kleine Futtertiere einsaugen.