Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kirsche – Überblick

Der Aufbau und die Funktion der Kirschblüte werden präzise erklärt. Neben Informationen über Kirschbaumarten und die Fruchtgewinnung erfährst du, wie die Blüten bestäubt werden. Um mehr über die Entwicklung von der Blüte zur Kirsche zu erfahren und dein Wissen zu testen, schau dir die Arbeitsblätter an. Interessiert? All dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Kirsche – Überblick

Wie wird die Kirsche befruchtet?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 61 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Kirsche – Überblick
lernst du in der 1. Klasse - 2. Klasse

Kirsche – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kirsche – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Bevor eine Kirsche am Baum zu sehen ist, blüht der Baum.

    Lösung

    Zu Beginn kannst du kleine rosa Knospen am Kirschbaum entdecken. Bei einer Knospe sind die Kelchblätter noch geschlossen. So wird das innere die Blüte geschützt.
    Nach einiger Zeit brechen die Knospen auf und die Blüte zeigt ihre volle Pracht.
    Aus der Blüte entwickeln sich zunächst grüne Kirschen, dann blass rot-gelbe Kirschen und zum Schluss hängen rote Kirschen am Baum.

  • Tipps

    Die Blütezeit des Kirschbaumes ist von Ende April bis Anfang Mai.

    Lösung

    Von Ende April bis Anfang Mai kannst du sehen, wie der Kirschbaum blüht. Die Blütenblätter können rosa oder weiß sein, aber niemals gelb.
    Im Frühsommer können die Kirschen dann geerntet und endlich gegessen werden.
    Bis heute sind in etwa 200 verschiedene Kirscharten bekannt.

  • Tipps

    Die Kronblätter sind größer als die Kelchblätter.

    Die Staubbeutel enthalten die Pollen. Welche Farben haben die Pollen?

    Achte auf den Unterschied zwischen Stiel und Stempel.

    Lösung

    Die Kirschblüte besteht aus sieben großen Bestandteilen.

    • Die Kronblätter sind sehr auffällig durch ihre Farbe. Die Aufgabe der Kronblätter ist es, Insekten zur Bestäubung anzulocken.
    • Die Kelchblätter schützen die Blüte im Knospenzustand.
    • Der Stiel hält die Blüte fest und ist für den Wassertransport innerhalb der Pflanze verantwortlich.
    • Der Fruchtknoten ist der untere Teil des Stempels und enthält die Samenanlage.
    • Am oberen Teil des Stempels befindet sich die Narbe. Sie ist klebrig und fängt die Pollen auf.
    • Der Staubbeutel enthält die Pollen, die für Befruchtung des Fruchtknotens benötigt werden.

  • Tipps

    Bienen werden von sehr auffälligen Farben angelockt. Welcher Bestandteil der Kirschblüte ist sehr auffällig?

    Lösung

    Die Kelchblätter sind grün und schützen die Blüte, wenn diese sich noch in der Knospe verstecken.
    Die Kronblätter sind leuchtend weiß und rosa. Das zieht die Bienen sofort an.
    Die Narbe ist klebrig. Deshalb bleiben an ihr die Pollen haften.
    Aus dem Fruchtknoten im Inneren der Blüte entwickelt sich im Verlauf der Zeit unsere Kirsche.

  • Tipps

    So sieht das Innere einer Kirsche aus.

    Lösung

    Die Kirsche gehört zum Steinobst. Alle Früchte, die zum Steinobst gehören, haben einen holzigen Kern im Inneren.
    Auch Pfirsiche, Pflaumen und Nektarinen gehören zum Steinobst.

  • Tipps

    Der Nektar der Kirschblüte ist süß. Bienen mögen diesen süßen Saft.

    Die Narbe ist der Teil der Kirschblüte, der klebrig ist.

    Lösung

    Die Biene ist ganz wichtig für unsere Kirschbäume. Ohne sie könnten wir niemals so viele Kirschen ernten. Durch den Duft und die Farben werden die Bienen angelockt. Sie wollen den Nektar im Kelch haben. Dabei berühren ihre Füße die Pollen. Ihre Füße sind klebrig, weshalb die Pollen an ihnen haften bleiben.

    Die Biene fliegt nun weiter zur nächsten Blüte. Ihre Beine, die mit Pollen behangen sind, berühren nun die klebrige Narbe in der Blüte. Dadurch wird die Blüte befruchtet und eine Kirsche kann entstehen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.213

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.121

Lernvideos

38.596

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden