Potenzgesetze – Aufgaben 13

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Potenzgesetze – Aufgaben 13
Herzlich Willkommen zu einer weiteren Übungsaufgabe zu den Potenzgesetzen. Die Division von Potenzen. Wie dividieren wir Potenzen mit gleicher Basis? Potenzen mit gleicher Basis dividieren wir, indem wir die Exponenten subtrahieren und die Basis beibehalten. Welche Besonderheit steckt nun in dieser Aufgabe? Es geht um mehrere hintereinander ausgeführte Divisionen von Potenzen mit gleicher Basis. Nutze die Gelegenheit und teste dich! Verwende die dir bekannten Potenzgesetze und versuche die Aufgabe selbständig zu lösen. Im Anschluss bieten wir dir die Möglichkeit dein Ergebnis zu überprüfen. Viel Erfolg!
Transkript Potenzgesetze – Aufgaben 13
Hallo! Hier ist eine Aufgabe zum Teilen von Potenzen, und da sind jetzt drei Potenzen zu sehen, also 86/82/83. Wichtig hierbei ist, dass erst 86/82 gerechnet wird, und danach wird /83 gerechnet. Bei der Multiplikation, also wenn hier Malzeichen stehen würden, dann wäre es egal, wie herum man rechnet, jedoch bei der Division ist das nicht egal. Man muss schon hier links anfangen, so ist das gemeint. Wenn man nicht links anfangen wollte, müsste man hier herum eine Klammer setzen, dann könnte man erst die beiden durcheinander teilen und dann 86 durch das Ergebnis davon teilen. Das steht hier aber nicht, hier steht keine Klammer, also muss man wirklich von links nach rechts rechnen. Dann schreibe ich das jetzt auch mal auf, wie man sich hier die Klammer vorstellen soll. Es ist ganz wichtig, dass man hier weiß: Es geht um die Reihenfolge, man kann es eben nicht vertauschen. Das steht hier eigentlich, so ist es gemeint. Es gibt noch eine Möglichkeit, das nämlich als Bruch zu schreiben, und die sieht folgendermaßen aus, das schreibe ich hier mal hin: Und zwar haben wir einen Hauptbruchstrich, das ist dieses Geteiltzeichen hier, und über dem Bruchstrich (ich mache das Gleichheitszeichen mal weg, weil sich das sonst etwas beißt) steht also diese Klammer über diesem Hauptbruchstrich. Und da wird durch 82 geteilt, und zwar wird 86 durch 82 geteilt, 86/82. Und das Ganze wird dann geteilt durch 83. So sieht das als Bruch aus, und dieser Hauptbruchstrich gibt auch vor, in welcher Reihenfolge hier zu rechnen ist. Das ist wichtig, weil normalerweise kommt es nicht so oft vor, dass man mehrere Potenzen teilt und da auf die Reihenfolge achten muss, deshalb sage ich das hier so deutlich.
Also, ich kann ja auf 86/82 eins der Potenzgesetze anwenden, das ich hier noch mal hinschreibe: am/an=am-n, habe ich schon öfter erwähnt, da sage ich jetzt nicht noch mal alles dazu. Also ich kann es auf 86/82 anwenden, dann kommt da heraus: 86-2/83 (bleibt natürlich auch noch da stehen), und 6-2 kann ich ausrechnen, das ist 4. Dann habe hier also stehen 84/83. Auf diesen Ausdruck kann ich nun auch wieder das unten stehende Potenzgesetz anwenden und ich erhalte dann 84-3. 84-3 ist 81, und 81 ist einfach 8, aber auch das kann man noch umschreiben, z. B. in 23. Ist aber unnötig, ich wollte nur zeigen, dass ich es kann. Ja, das ist die Rechnung dazu. Wie gesagt, Reihenfolge nicht vertauschbar, das ist die Klammerung. Hier der Hauptbruchstrich muss größer sein als der andere Bruchstrich, und hiermit ist also auch die Reihenfolge der Division vorgegeben. Dann viel Spaß damit, mit den weiteren Aufgaben. Bis bald, tschüss!

Potenzgesetze – Einführung

Multiplikation und Division von Potenzen

Division von Potenzen – Einführung

Potenzgesetze – Multiplikation und Division

Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis

Multiplikation und Division von Potenzen – Herleitung

Division von Potenzen mit gleicher Basis

Potenzgesetze – Potenzen mit gleichem Exponenten

Potenzgesetze – Potenzen mit gleicher Basis

Potenzgesetze – Quotient von Potenzen

Erstes Potenzgesetz

Erstes Potenzgesetz – Beispiel

Zweites Potenzgesetz

Drittes Potenzgesetz

Viertes Potenzgesetz

Potenzgesetze – Aufgabe

Potenzgesetze – Beispielaufgabe

Potenzgesetze – Beispiele

Potenzgesetze – Aufgaben 2

Potenzgesetze – Aufgaben 3 (1)

Potenzgesetze – Aufgaben 3 (2)

Potenzgesetze – Aufgaben 4

Potenzgesetze – Aufgaben 5

Potenzgesetze – Aufgaben 6

Potenzgesetze – Aufgaben 7

Potenzgesetze – Aufgaben 8

Potenzgesetze – Aufgaben 9

Potenzgesetze – Aufgaben 10

Potenzgesetze – Aufgaben 11

Potenzgesetze – Aufgaben 12

Potenzgesetze – Aufgaben 13

Potenzgesetze – Aufgaben 14

Potenzgesetze – Aufgaben 15

Potenzgesetze – Aufgaben 16

Potenzgesetze – Aufgaben 17

Potenzgesetze – Aufgaben 18

Potenzgesetze – Aufgaben 19

Potenzgesetze – Aufgaben 20

Potenzgesetze – Aufgaben 21

Potenzgesetze – Aufgaben 22

Potenzgesetze – Aufgaben 23

Potenzgesetze – Aufgaben 24

Potenzgesetze – Aufgaben 25

Potenzgesetze – Aufgaben 26

Potenzgesetze – Aufgaben 27

Potenzgesetze – Aufgaben 28

Potenzgesetze – Aufgaben 29

Potenzgesetze – Aufgaben 30

Potenzgesetze – Aufgaben 31

Potenzgesetze – Aufgaben 32

Potenzgesetze – Übung 1

Potenzgesetze – Übung 2

Potenzgesetze – Übung 3

Potenzgesetze – Übung 4

Potenzgesetze – Übung 5

Potenzgesetze – Übung 6

Potenzgesetze – Übung 7

Potenzgesetze – Übung 8

Potenzgesetze – Übung 9

Potenzgesetze – Übung 10 (1)

Potenzgesetze – Übung 10 (2)

Potenzgesetze – Übung 11 (1)

Potenzgesetze – Übung 11 (2)

Potenzgesetze – Übung 12

Potenzgesetze – Übung 13

Potenzgesetze – Übung 14

Potenzgesetze – Übung 15

Potenzgesetze – Übung 16

Potenzgesetze – Übung 17

Potenzgesetze – Übung 18
3.649
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
43.817
Übungen
38.543
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
1 Kommentar
die Aufgabe ist falsch !!!!