Potenzgesetze – Aufgabe

Grundlagen zum Thema Potenzgesetze – Aufgabe
Herzlich Willkommen zum Video „ Potenz mit positivem Exponenten – Aufgabe “. Dieses Video enthält eine Übungsaufgabe, bei der ein Produkt von Potenzen und Zahlen als Potenz mit positivem Exponenten geschrieben werden soll. Du solltest bereits den Potenzbegriff kennen und die Potenzgesetze beherrschen. Schau dir nicht sofort das Video mit der Lösung an, sondern pausiere das Video, damit du dir zunächst die Terme abschreiben kannst. Vereinfache im Anschluss den Term und schreibe ihn als Potenz mit positivem Exponenten. Überprüfe deine Lösung mithilfe des Lehrvideos! Viel Erfolg!
Transkript Potenzgesetze – Aufgabe
Hallo,
hier ist eine weitere Aufgabe, scheibe als Potenz mit positivem Exponenten.
Wir haben hier 1/2×xm×25×x5m. Was geht? Wir können zunächst mal, wir sehen ja, dass das hier Zweien sind und x und so, die können wir erst mal umordnen, damit wir die vielleicht zusammenfassen können. Und zwar benutzen wir das gute alte Kommutativgesetz. Hier kann ich zwei Faktoren nehmen und die vertauschen. Dann mache ich das mal, dann bleibt übrig hier 1/2×25×xm×x5m. Und was ist da möglich? Da erinnern wir uns zum Beispiel an eins von unseren ersten Potenzgesetzen, das meine ich nicht, sondern zum Beispiel dieses hier. Obwohl, das kann ich auch verwenden hier, und zwar auf 1/2 und 25, das ist dann einfach, 1/2 bedeutet ja 2^-1 und dann kann ich das zusammenfassen zu 25-1 und dann kommt da 24 raus. Ich weiß jetzt gar nicht mehr, wie ich es erklären soll. Aber das ist ja wahrscheinlich dir auch so schon geläufig, dass du gar nicht mehr genau überlegst, was ist minus, was ist plus. Du kannst es auch einfach auf das Kürzen zurückführen. Wir haben ja 25 ja quasi hier im Zähler und 2 im Nenner, dann können wir eine 2 kürzen und 24 bleibt übrig.
Was ist mit dem xm? Da können wir das hier verwenden. Wenn wir für a x einsetzen und für n das m. Und für a wieder x und für n 5m, dann steht hier also xm+5m und das sind natürlich 6m. Und das Gleichheitszeichen deutet an, dass wir hier noch nicht fertig sind, denn es ist ja noch keine Potenz mit positivem Exponenten. Aber, was mir hier auffällt, ist hier folgende Situation, nämlich der Exponent 4 und der Exponent 6m, die sind ja beide durch 2 teilbar und da kann ich quasi diese 2 ausklammern, nicht ganz ausklammern, also nicht das Distributivgesetz anwenden, aber so was Ähnliches kann man da ja sehen. Also kann ich hier zum Beispiel die 24 schreiben also (22)2 und ich kann x6m schreiben, als (x3m)2. Denn, wenn ich das jetzt ausrechnen würde, muss ich das ja nur, die beiden Exponenten multiplizieren und 3×m×2 ist einfach 6m.
Dann kann ich diese hier zusammenfassen, und zwar mit dem Gesetz. Ich habe hier gleiche Exponenten und verschiedene Basen, also kann ich schreiben, die Basen werden zusammengefasst zu (22×x3m) und das Ganze wird mit 2 potenziert. Dann ist das eine Potenz mit positivem Exponenten, wie gefordert und wir haben richtig schön wieder Potenzgesetze angewendet. Und dadurch viel gelernt hoffe ich.
Bis bald, tschüss.

Potenzgesetze – Einführung

Multiplikation und Division von Potenzen

Division von Potenzen – Einführung

Potenzgesetze – Multiplikation und Division

Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis

Multiplikation und Division von Potenzen – Herleitung

Division von Potenzen mit gleicher Basis

Potenzgesetze – Potenzen mit gleichem Exponenten

Potenzgesetze – Potenzen mit gleicher Basis

Potenzgesetze – Quotient von Potenzen

Erstes Potenzgesetz

Erstes Potenzgesetz – Beispiel

Zweites Potenzgesetz

Drittes Potenzgesetz

Viertes Potenzgesetz

Potenzgesetze – Aufgabe

Potenzgesetze – Beispielaufgabe

Potenzgesetze – Beispiele

Potenzgesetze – Aufgaben 2

Potenzgesetze – Aufgaben 3 (1)

Potenzgesetze – Aufgaben 3 (2)

Potenzgesetze – Aufgaben 4

Potenzgesetze – Aufgaben 5

Potenzgesetze – Aufgaben 6

Potenzgesetze – Aufgaben 7

Potenzgesetze – Aufgaben 8

Potenzgesetze – Aufgaben 9

Potenzgesetze – Aufgaben 10

Potenzgesetze – Aufgaben 11

Potenzgesetze – Aufgaben 12

Potenzgesetze – Aufgaben 13

Potenzgesetze – Aufgaben 14

Potenzgesetze – Aufgaben 15

Potenzgesetze – Aufgaben 16

Potenzgesetze – Aufgaben 17

Potenzgesetze – Aufgaben 18

Potenzgesetze – Aufgaben 19

Potenzgesetze – Aufgaben 20

Potenzgesetze – Aufgaben 21

Potenzgesetze – Aufgaben 22

Potenzgesetze – Aufgaben 23

Potenzgesetze – Aufgaben 24

Potenzgesetze – Aufgaben 25

Potenzgesetze – Aufgaben 26

Potenzgesetze – Aufgaben 27

Potenzgesetze – Aufgaben 28

Potenzgesetze – Aufgaben 29

Potenzgesetze – Aufgaben 30

Potenzgesetze – Aufgaben 31

Potenzgesetze – Aufgaben 32

Potenzgesetze – Übung 1

Potenzgesetze – Übung 2

Potenzgesetze – Übung 3

Potenzgesetze – Übung 4

Potenzgesetze – Übung 5

Potenzgesetze – Übung 6

Potenzgesetze – Übung 7

Potenzgesetze – Übung 8

Potenzgesetze – Übung 9

Potenzgesetze – Übung 10 (1)

Potenzgesetze – Übung 10 (2)

Potenzgesetze – Übung 11 (1)

Potenzgesetze – Übung 11 (2)

Potenzgesetze – Übung 12

Potenzgesetze – Übung 13

Potenzgesetze – Übung 14

Potenzgesetze – Übung 15

Potenzgesetze – Übung 16

Potenzgesetze – Übung 17

Potenzgesetze – Übung 18
3.776
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.816
Lernvideos
43.854
Übungen
38.579
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
2 Kommentare
Ich bin YouTuber und du musst dich definitiv besser vorbereiten
Ich finde es hilfreich. Super wäre es für mich, wenn du die Lösungswege zu den Übungsaufgaben auch noch mal darstellen könntest.