Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Aufgabenfamilien

Was bedeutet der Begriff "Aufgabenfamilien"? Es handelt sich um vier Matheaufgaben, die die gleichen drei Zahlen beinhalten. Dabei werden Tauschaufgaben und Umkehrrechnungen genutzt, um verschiedene Rechenoperationen zu üben. Erstelle deine eigene Aufgabenfamilie mit diesen einfachen Regeln! Neugierig geworden? Weitere Informationen dazu und vieles mehr sind im Text weiter unten zu finden!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Aufgabenfamilien

Was sind Aufgabenfamilien?

1/4
Bewertung

Ø 4.2 / 103 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Aufgabenfamilien
lernst du in der 1. Klasse - 2. Klasse

Aufgabenfamilien Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Aufgabenfamilien kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Bei einer Plusaufgabe ist die größte Zahl das Ergebnis.

    Du kannst von jeder Plusaufgabe die Tauschaufgabe bilden, indem du die Summanden vertauschst.

    Lösung

    Hier siehst du die beiden Plusaufgaben.

    Bei Plusaufgaben ist die größte Zahl immer das Ergebnis. Das ist hier die 18.

    Jetzt kannst du die erste Plusaufgabe aufschreiben: 13 + 5 = 18.

    Die zweite Plusaufgabe erhältst du, wenn du die Summanden vertauschst: 5 + 13 = 18.

  • Tipps

    Bei einer Minusaufgabe steht die größte Zahl immer am Anfang.

    Um die Umkehraufgabe zu bilden, nimmst du das Ergebnis der Plusaufgabe als erste Zahl der Minusaufgabe.

    Lösung

    Hier siehst du die Umkehraufgaben der Plusaufgaben.

    Wenn du eine Plusaufgabe umkehrst, wird daraus eine Minusaufgabe.

    Das Ergebnis der Plusaufgabe ist dann die erste Zahl der Minusaufgabe.

  • Tipps

    Eine Aufgabenfamilie besteht aus vier Aufgaben. In den Aufgaben dürfen immer nur dieselben drei Zahlen vorkommen.

    Bei Plusaufgaben ist die größte Zahl immer das Ergebnis.

    Bei Minusaufgaben steht die größte Zahl immer am Anfang.

    Lösung

    Hier siehst du alle vier Aufgaben, die du aus den Zahlen 13, 3 und 16 bilden kannst.

    Sie sind zusammen eine Aufgabenfamilie.

  • Tipps

    Bei einer Plusaufgabe ist die größte Zahl das Ergebnis.

    Bilde die Tauschaufgabe, indem du die Zahlen 12 und 7 vertauschst.

    Bilde die Umkehraufgabe, indem du das Ergebnis der Plusaufgabe zur ersten Zahl der Minusaufgabe machst.

    Die erste Zahl der Minusaufgabe ist also die 19.

    Lösung

    Hier siehst du alle Aufgaben, die du aus den Zahlen 12, 7 und 19 bilden kannst. Sie sind eine Aufgabenfamilie.

    So gehst du vor, um alle Aufgaben zu finden:

    Bilde zuerst eine Plusaufgabe auf. Dann formst du die Tauschaufgabe dieser Plusaufgabe.

    Nun kannst du zu jeder Plusaufgabe die passende Umkehraufgabe aufstellen. Das sind deine beiden Minusaufgaben.

  • Tipps

    Wenn du zur größten Zahl eine weitere Zahl dazurechnest, dann wird die Ergebniszahl größer als deine größte Zahl.

    Zur größten Zahl darfst du nichts mehr hinzufügen. Deshalb ist sie das Ergebnis.

    Lösung

    Bei Plusaufgaben muss immer die größte Zahl das Ergebnis sein.

    Denn wenn du noch etwas zur größten Zahl hinzufügst, dann wäre das Ergebnis größer als deine größte Zahl.

  • Tipps

    Was musst du zur 9 hinzufügen, um 17 zu erhalten?

    Bilde die Tauschaufgabe, indem du die Summanden vertauschst.

    Bilde die Umkehraufgabe, indem du das Ergebnis der Plusaufgabe zur ersten Zahl der Minusaufgabe machst.

    Die erste Zahl der Minusaufgabe ist also die 17.

    Lösung

    Die fehlende Zahl war die 8, weil 9 + 8 = 17 ist.

    Aus den Zahlen 9, 8 und 17 kannst du dann zwei Plusaufgaben und zwei Minusaufgaben bilden. Diese Aufgabenfamilie siehst du im Bild.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen