Gewichte umwandeln und vergleichen
Gewichte werden in Einheiten wie Milligramm ($\text{mg}$), Gramm ($\text{g}$), Kilogramm ($\text{kg}$) und Tonne ($\text{t}$) gemessen. Um zwischen den Einheiten zu wechseln, multipliziert oder dividiert man mit $1\,000. Interessiert? Erfahrt mehr über Gewichtseinheiten und ihre Umrechnung in unserem Artikel!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Gewichte – Gramm

Gewichte – Kilogramm

Gewichte – Tonne

Gewichte – Kommaschreibweise

Gewichte umwandeln und vergleichen

Wie vergleiche ich Gewichte richtig?

Wie rechne ich Gewichte um?

Wie rechne ich Gewichte um? – Sachaufgaben

Wie rechne ich mit Gewichten?

Wie rechne ich mit Gewichten? – Übungsvideo

Wie rechne ich Hohlmaße und Gewichte richtig um?
Gewichte umwandeln und vergleichen Übung
-
Wie viel Milligramm wiegt eine Packung Reis? Gib an.
TippsÜberlege, wie viel Milligramm ein Gramm sind.
Wenn du etwas von Gramm (g) in Milligramm (mg) umrechnen möchtest, nimmst du mit 1 000 mal.
LösungMöchtest du Gewichtseinheiten in die nächstgrößere Einheit umrechnen, musst du diese mit 1 000 multiplizieren.
Um also zu berechnen, wie viel Milligramm 500 g Reis sind, nimmst du das Gewicht der Reispackung mal 1 000.
500 g $\cdot$ 1 000 = 500 000
Also sind 500 g gleich 500 000 mg. -
Welche Gewichtsangaben sind gleich? Bestimme.
TippsUm die Gewichte zu vergleichen, musst du diese in die gleiche Einheit umwandeln.
Jede kleinere Einheit passt genau 1000-mal in die größere Einheit.
Um Gramm in Kilogramm umzurechnen, musst du die Grammangabe durch 1000 teilen. Genauso kannst du es machen, wenn du Kilogramm in Tonnen umrechnest.
LösungMöchtest du Gewichte miteinander vergleichen, musst du diese in die gleiche Einheit umwandeln.
Dazu musst du wissen, dass jede kleinere Einheit genau 1 000-mal in die größere Einheit passt.
1 000 mg = 1 g
1 000 g = 1 kg
1 000 kg = 1 t
Möchtest du also wissen, wie viel 50 000 kg in t sind, kannst du die 50 000 durch 1 000 teilen:
50 000 kg : 1 000 = 50 t -
Was ist größer oder kleiner? Prüfe.
TippsWandle die Gewichte in die gleiche Einheit um, um sie miteinander zu vergleichen.
Um Kilogramm in Gramm umzuwandeln, musst du die Grammangabe mit 1000 multiplizieren.
LösungDamit du entscheiden kannst, welches Gewicht größer oder kleiner ist, müssen die Gewichte die gleiche Einheit haben. Dazu musst du die Einheiten umwandeln.
Um kg in g umzuwandeln, multiplizierst du die Anzahl der kg mit 1000. Möchtest du zum Beispiel wissen, wie viel 5 kg in Gramm sind, rechnest du so:
5 kg $\cdot$ 1000 = 5000 g -
Wie viel Kilogramm und Gramm wiegen die Einkäufe? Bestimme.
TippsDie Zahl vor dem Komma sagt dir, wie viel Kilogramm es sind.
LösungGewichtsangaben kannst du auch mit einem Komma schreiben: Vor dem Komma steht immer, wie viel Kilogramm es sind und hinter dem Komma, wie viel Gramm es sind.
Hast du zum Beispiel 2,3 kg, dann sind das 2 kg und 300 g. -
In welcher Einheit wird gewogen? Zeige.
TippsEin Paket Zucker wiegt 1 Kilogramm. Überlege: Was wiegt mehr oder weniger als ein Paket Zucker.
Ein Auto wiegt ungefähr 1 Tonne. Überlege: Was wiegt mehr oder weniger als ein Auto?
LösungUm die Bilder den Einheiten zuzuordnen, musst du das Gewicht schätzen. Schätzen bedeutet, dass du das ungefähre Gewicht errätst.
Überlege dir zuerst, wie viel ungefähr das Auto, das Paket Zucker und die Tafel Schokolade wiegen.
Ein Auto wiegt ungefähr 1 Tonne, das Paket Zucker wiegt 1 Kilogramm und die Tafel Schokolade wiegt 100 Gramm.
Überlege dann, ob die anderen Dinge oder Tiere mehr oder weniger als das Auto, das Paket Zucker und die Tafel Schokolade wiegen. -
Welche Gewichtsangaben sind gleich? Vergleiche.
TippsDu kannst Gewichte auf unterschiedliche Weise aufschreiben:
1 500 kg = 1 kg 500 g = 1,5 kgVor dem Komma stehen immer Kilogramm, hinter dem Komma immer Gramm.
LösungDu kannst Gewichte auf drei Arten aufschreiben. 2 250 g kannst du auch als gemischte Form, also mit Kilogramm und Gramm, oder mit Komma aufschreiben.
- 2 250 g = 2 kg 250 g = 2,25 kg
- 3 080 g = 3 kg 80 g = 3,08 kg
9.317
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.199
Lernvideos
38.699
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt