Gewichte – Gramm
Wie viel wiegt ein Gramm? Dein Gewicht wird in Gramm gemessen und verglichen. Finde heraus, wie du verschiedene Spielzeuge und Lebensmittel wie Tomaten und Erdbeeren wiegen und vergleichen kannst. Möchtest du mehr erfahren? Das und viele Beispiele findest du im folgenden Video!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Gewichte – Gramm

Gewichte – Kilogramm

Gewichte – Tonne

Gewichte – Kommaschreibweise

Gewichte umwandeln und vergleichen

Wie vergleiche ich Gewichte richtig?

Wie rechne ich Gewichte um?

Wie rechne ich Gewichte um? – Sachaufgaben

Wie rechne ich mit Gewichten?

Wie rechne ich mit Gewichten? – Übungsvideo

Wie rechne ich Hohlmaße und Gewichte richtig um?
Gewichte – Gramm Übung
-
Welche Beschreibung gehört zum Bild? Ordne zu.
TippsDie Waage ist im Gleichgewicht, wenn die beiden Seiten in einer Linie sind.
Denke daran, wie viel Gramm ein Kilogramm ist.
LösungUm das Gewicht von einzelnen Sachen miteinander zu vergleichen, ist es wichtig, die Waage gut zu kennen.
Bei einer sogenannten Balkenwaage gibt es zwei Schüsseln, welche voneinander abhängig sind. Legst du auf die linke Seite etwas Schwereres als auf die rechte Seite, hängt die linke Schüssel weiter unten und die rechte weiter oben.
Legst du aber zwei gleich schwere Sachen in beide Schüsseln, steht die Balkenwaage im Gleichgewicht.
Eine Küchenwaage hat nur eine Schüssel und zeigt beim Wiegen das Gewicht meistens in Gramm an. Um bei schweren Sachen nicht allzu große Zahlen zu haben, ist es einfacher, Gramm in Kilogramm umzurechnen.
1 Kilogramm hat 1 000 Gramm.
-
Wie viele Erdbeeren musst du auf die Waage legen? Berechne.
TippsDenke daran, dass du schon zwei Erdbeeren auf der Waage hast.
Wenn eine Erdbeere 10 g wiegt, wiegen zwei Erdbeeren 20 g.
2 ⋅ 10 g = 20 g
LösungDu musst noch 16 Erdbeeren auf die Waage legen, damit sie ausgeglichen ist.
16 ⋅ 10 g = 160 g
160 g + 20 g = 180 g
Die Tomaten auf der rechten Seite wiegen 180 g. Du brauchst also 180 g Erdbeeren auf der linken Seite, um ein Gleichgewicht zu erzielen.
Da eine Erdbeere 10 g wiegt, wiegen 18 Erdbeeren 180 g.
Zwei Erdbeeren hast du schon, also brauchst du noch 16 weitere.
2 + 16 = 18
-
Welches Obst ist am schwersten? Entscheide.
TippsDas Obst mit der kleinsten Grammanzahl steht am Anfang der Reihe.
Denke daran, dass 1 Kilogramm 1 000 Gramm hat.
LösungMit einer Waage kannst du viele Sachen wiegen. Eine Küchenwaage wiegt die Gewichte meistens in der Grammeinheit.
Legst du zum Beispiel eine Melone mit 1,3 Kilogramm auf die Waage, wird auf der Anzeige 1 300 g dargestellt. Damit die Zahlen über 1 000 Gramm nicht zu lang sind, ist es einfacher, diese in der nächst größeren Einheit darzustellen, also in Kilogramm. Daran kannst du beim Sortieren der Gewichte erkennen, dass die Melone das schwerste Gewicht hat, da keine der anderen Obstsorten über 1 Kilogramm wiegt.
-
Wie rechnest du mit Gewichten? Entscheide.
TippsDenke daran, dass 1 Kilogramm 1 000 Gramm ist.
Wenn zwei Angaben in einer gemeinsamen Einheit sind, kannst du sie einfach zusammenrechnen.
LösungWie du bestimmt bereits erfahren hast, geht das Rechnen mit Gewichten fast genauso wie normales Rechnen.
Du musst nur jeweils die Einheit hinter den Zahlen beachten. Unterscheiden sich die Einheiten in einer Rechnung, musst du diese zuerst umwandeln, damit alle gleich sind. Dann kannst du das Ergebnis berechnen.
120 g + 2 kg = 120 g + 2 000 g = 2 120 g
-
Wie viel Gramm ist ein Kilogramm? Bestimme.
TippsAchte auf die richtige Abkürzung für die jeweilige Einheit hinter der Zahl.
LösungEin Kilogramm (kg) hat eintausend Gramm (g).
Das bedeutet:
1 000 g = 1 kg bzw. 1 kg = 1 000 g
Es gibt noch weitere Gewichtseinheiten wie Milligramm, Mikrogramm und andere. Diese werden aber im Alltag nicht so häufig verwendet.
-
Wie rechnest du die Einheiten um? Entscheide.
Tipps1 Kilogramm hat 1 000 Gramm.
Da ein Kilogramm 1 000 Gramm ist, verschiebt sich das Komma beim Umrechnen von Gramm auf Kilogramm um drei Stellen nach links. Somit ist zum Beispiel 12 g = 0,012 kg.
LösungIn der Mathematik gibt es verschiedene Gewichtseinheiten. Um von einer Einheit in andere umzurechnen, ist es nötig, die jeweilige Umrechnungszahl zu kennen.
Die Umrechnungszahl von Kilogramm zu Gramm ist 1 000. Rechnest du also von Kilogramm in Gramm um, vergrößert sich die Zahl um drei Kommastellen. Von Gramm in Kilogramm verkleinert sich die Zahl um drei Kommastellen.
Zum Beispiel:
0,524 kg = 524 g → Das Komma hat sich um drei Stellen nach rechts verschoben.
24 g = 0,024 kg → Das Komma hat sich um drei Stellen nach links verschoben.
9.317
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.199
Lernvideos
38.699
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt