Funktionsgraphen im Koordinatensystem (2)
Funktionsgraphen im Koordinatensystem (2)
Beschreibung Funktionsgraphen im Koordinatensystem (2)
Funktionsgraphen können zusammenhängende Linien sein; sie können aber auch Sprungstellen haben. An den Sprungstellen zeigen ausgefüllte bzw. nicht-ausgefüllte Kreise, genau welche Zahl zugeordnet wird. Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Das bedeutet: Jeder Zahl auf der x-Achse wird nur eine Zahl auf der y-Achse zugeordnet. Der Funktionsgraph zeigt an, welche Zahlen einander zugeordnet werden. Geht man von einer Zahl der x-Achse parallel zu y-Achse zu einem Punkt des Graphen und von dort aus parallel zu x-Achse weiter zur y-Achse, erhält man die Zahl, die der Zahl auf der x-Achse zugeordnet wird.

Funktionsarten identifizieren

Lineare und nichtlineare Funktionen

Funktionsgraphen im Koordinatensystem (1)

Funktionsgraphen im Koordinatensystem (2)

Funktionsgraphen im Koordinatensystem (3)

Funktionsgraphen – Beispiel Steigung einer Straße

Funktionsgraphen – Beispiel Geschwindigkeit zu Benzinverbrauch

Funktionsgraphen – Beispiel Camcorder

Funktionsgraphen – Funktionsgleichung y=x

Funktionsgraphen – Funktionsgleichung y=x-1

Funktionsgraph zur Funktionsgleichung y=x+2

Funktionsgraphen – Funktionsgleichung y=-2

Funktionsgraphen – Funktionsgleichung y=0,2x-0,5 (1)

Funktionsgraphen – Funktionsgleichung y=0,2x-0,5 (2)

Funktionsgraphen – Funktionsgleichung y=|x|

Funktionsgraphen – Punktprobe (1)

Funktionsgraphen – Punktprobe (2)
3 Kommentare
Hallo A Babik, bitte beschreibe genauer, was du nicht verstanden hast. Gib beispielsweise die konkrete Stelle im Video mit Minuten und Sekunden an. Gerne kannst du dich auch an den Fach-Chat wenden, der von Montag bis Freitag zwischen 17-19 Uhr für dich da ist.
Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.
HAT MIR NICHT GEHOLFEN
:-(