Erstes Potenzgesetz – Beispiel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Erstes Potenzgesetz – Beispiel
Herzlich Willkommen zu einem Beispielvideo zum Thema „ Potenzgesetze “. In diesem Lehrvideo findest du verschiedene Beispiele zur Anwendung des ersten Potenzgesetzes. Nutze die Gelegenheit und versuche die Potenzen selbständig zu vereinfachen. Halte hierzu das Video an und notiere dir die Beispielaufgaben in dein Heft. Versuche die Terme umzuformen und dabei das erste Potenzgesetz anzuwenden. Im Anschluss erhältst du die Möglichkeit dein Ergebnis zu kontrollieren. Im Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Potenzen vereinfachen kannst. Viel Spaß beim Schauen des Lehrfilms!
Transkript Erstes Potenzgesetz – Beispiel
Hallo! Hier sind ein paar Beispiele zur Anwendung der 3 Potenzgesetze. Ich möchte mal anfangen hier mit (-½)3×(-½)5 Wenn wir 3 Potenzgesetze zur Verfügung haben, können wir uns hier überlegen, was von den Dreien kann ich anwenden. Nun, hier ist eine Potenz, da ist eine Potenz, die beiden werden miteinander multipliziert. Da diese beiden Potenzen die gleiche Basis haben, nämlich -½, kann man das erste Potenzgesetz anwenden. Das erste Potenzgesetz besagt ja, ich schreib es nochmal hin: am+an=am+n Das kann man hier anwenden. Man kann also hinschreiben: (-½)3 + 5 Das darf ich einfach so hinschreiben wegen des Potenzgesetzes. Ich darf mir dann auch überlegen, dass 3 + 5 = 8 ist. Das kann man auch so wissen. Ich kann mir auch überlegen, was ist denn (-½)8. Da der Exponent gerade ist, werde ich eine gerade Anzahl von Faktoren haben, jeweils 2 Faktoren, wenn ich sie multipliziere, ergeben ja +. Also +1/4 in dem Fall, - × - ergibt ja +. Bei geraden Exponenten kommt dann also auch etwas Positives heraus. Dann muss ich jetzt nur noch wissen was 28 ist, damit ich das in den Nenner schreiben kann. 28=256 Also kann ich das so hinschreiben, dass hier herauskommt: 1/256 Das ist also die ganze Rechnung dazu. Ich glaube mehr Zwischenschritte braucht man nicht. Und hier unten hab ich noch ein Beispiel hingeschrieben, auch wieder für dieses Potenzgesetz (Das möchte ich hier mal eben abtrennen, das ist also nur das Potenzgesetz). Wir haben (b2)x(bk) Wenn du dich wunderst: was sind das für Zahlen? Das sind keine Zahlen, das sind hier zwei b, und das ist ein k. Das geht eben auch mit Buchstaben, auch auf Buchstaben kann man das Potenzgesetz anwenden. Und wir haben hier eine Potenz, noch eine Potenz, beide haben die gleiche Basis, nämlich b. Also können wir das Potenzgesetz anwenden. Es kommt heraus b2+k. Und da wir jetzt nicht wissen, wie groß k ist, und nicht wissen, wie groß b ist, können wir das auch nicht weiter ausrechnen. Aber, das was hier steht, was ist die Bedeutung davon? Es bedeutet, immer wenn man für b und für k etwas einsetzt, dann kommt hier das gleiche raus wie da: Auf der linken Seite der Gleichung steht das gleiche, also es kommt eine Zahl der gleichen Größe raus wie auf der rechten Seite. Oder es kommt zwei mal die gleiche Zahl raus, einfacher gesagt. So ist das hier also zu lesen und so ist das auch sinnvoll, wenn man auch keine Zahlen hier ausrechnen kann. Ja, dann viel Spaß mit den weiteren Beispielen, bis bald. Tschüss!

Potenzgesetze – Einführung

Multiplikation und Division von Potenzen

Division von Potenzen – Einführung

Potenzgesetze – Multiplikation und Division

Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis

Multiplikation und Division von Potenzen – Herleitung

Division von Potenzen mit gleicher Basis

Potenzgesetze – Potenzen mit gleichem Exponenten

Potenzgesetze – Potenzen mit gleicher Basis

Potenzgesetze – Quotient von Potenzen

Erstes Potenzgesetz

Erstes Potenzgesetz – Beispiel

Zweites Potenzgesetz

Drittes Potenzgesetz

Viertes Potenzgesetz

Potenzgesetze – Aufgabe

Potenzgesetze – Beispielaufgabe

Potenzgesetze – Beispiele

Potenzgesetze – Aufgaben 2

Potenzgesetze – Aufgaben 3 (1)

Potenzgesetze – Aufgaben 3 (2)

Potenzgesetze – Aufgaben 4

Potenzgesetze – Aufgaben 5

Potenzgesetze – Aufgaben 6

Potenzgesetze – Aufgaben 7

Potenzgesetze – Aufgaben 8

Potenzgesetze – Aufgaben 9

Potenzgesetze – Aufgaben 10

Potenzgesetze – Aufgaben 11

Potenzgesetze – Aufgaben 12

Potenzgesetze – Aufgaben 13

Potenzgesetze – Aufgaben 14

Potenzgesetze – Aufgaben 15

Potenzgesetze – Aufgaben 16

Potenzgesetze – Aufgaben 17

Potenzgesetze – Aufgaben 18

Potenzgesetze – Aufgaben 19

Potenzgesetze – Aufgaben 20

Potenzgesetze – Aufgaben 21

Potenzgesetze – Aufgaben 22

Potenzgesetze – Aufgaben 23

Potenzgesetze – Aufgaben 24

Potenzgesetze – Aufgaben 25

Potenzgesetze – Aufgaben 26

Potenzgesetze – Aufgaben 27

Potenzgesetze – Aufgaben 28

Potenzgesetze – Aufgaben 29

Potenzgesetze – Aufgaben 30

Potenzgesetze – Aufgaben 31

Potenzgesetze – Aufgaben 32

Potenzgesetze – Übung 1

Potenzgesetze – Übung 2

Potenzgesetze – Übung 3

Potenzgesetze – Übung 4

Potenzgesetze – Übung 5

Potenzgesetze – Übung 6

Potenzgesetze – Übung 7

Potenzgesetze – Übung 8

Potenzgesetze – Übung 9

Potenzgesetze – Übung 10 (1)

Potenzgesetze – Übung 10 (2)

Potenzgesetze – Übung 11 (1)

Potenzgesetze – Übung 11 (2)

Potenzgesetze – Übung 12

Potenzgesetze – Übung 13

Potenzgesetze – Übung 14

Potenzgesetze – Übung 15

Potenzgesetze – Übung 16

Potenzgesetze – Übung 17

Potenzgesetze – Übung 18
3.776
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.816
Lernvideos
43.854
Übungen
38.579
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
3 Kommentare
OK
Aus( -1/2)8 wird +1/4.Dann rechnest du aber wieder mit 28=256.
Wie kommst du dann wieder auf 2?
Bei den ersten Beispiel was ist denn mit den Klammern? Passiert da nichts oder sind die nur wegen dem Minus davor da?