Wie vergleiche ich Gewichte richtig?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Gewichte – Gramm

Gewichte – Kilogramm

Gewichte – Tonne

Gewichte – Kommaschreibweise

Gewichte umwandeln und vergleichen

Wie vergleiche ich Gewichte richtig?

Wie rechne ich Gewichte um?

Wie rechne ich Gewichte um? – Sachaufgaben

Wie rechne ich mit Gewichten?

Wie rechne ich mit Gewichten? – Übungsvideo

Wie rechne ich Hohlmaße und Gewichte richtig um?
Wie vergleiche ich Gewichte richtig? Übung
-
Mit welchen Messgeräten kannst du Gewichte vergleichen? Bestimme.
TippsWenn man das Gewicht von zwei Gegenständen vergleichen will, braucht man ein bewegliches Messgerät.
Das Messgerät muss so gebaut sein, dass man die beiden Gegenstände auf verschiedene Seiten legen oder befestigen kann.
Je nach Gewicht neigt sich die Waage dann in die eine oder in die andere Richtung.LösungNico und Lilly haben gut aufgepasst.
Sie wissen, dass es bei jeder Waage zwei Seiten geben muss, wo sie die Gegenstände befestigen oder auflegen können. Wenn beide Gegenstände auf der Waage liegen, bewegt sich die Waage und neigt sich in eine bestimmte Richtung.Deswegen sind der Kleiderbügel, die Wippe und die Balkenwaage sehr nützlich, um Gewichte zu vergleichen.
Mit der Wasserwaage kann man keine Gewichte vergleichen. Sie ist aber auch nützlich: Mit ihr kann man zum Beispiel überprüfen, ob Bilder gerade an der Wand hängen.
-
Wie schwer ist eines von Nicos Schulbüchern? Berechne.
TippsDie 4 Bücher von Nico sind ungefähr gleich schwer.
Wenn die Balkenwaage im Gleichgewicht ist, dann sind die Gegenstände auf der linken Seite genauso schwer wie die Gegenstände auf der rechten Seite.
Die Packung Mehl ist 1 kg schwer. Wie schwer sind dann die Bücher?
1 Kilogramm kannst du in 1000 Gramm umwandeln.
LösungNico und Lilly haben so viele Bücher auf die linke Seite der Waage gestapelt, bis die Balkenwaage im Gleichgewicht stand.
Du kannst auch sagen, sie haben das Gewicht der Mehlpackung mit Büchern aufgewogen.Wir wissen, dass 4 Bücher genauso viel wie eine Packung Mehl wiegen.
Die Mehlpackung ist 1kg schwer. Die 4 Bücher von Nico wiegen also zusammen 1kg.
Aber wie viel wiegt dann ein Buch?Zuerst wandeln wir 1 Kilogramm in Gramm um.
1 kg = 1000 g
Weil Nicos Bücher alle ungefähr gleich schwer sind, können wir das Gewicht durch 4 teilen. Wir wollen ja das Gewicht für ein Buch berechnen.
1000 g : 4 = 250 gAlso wiegt ein Buch 250g. Super, das haben Nico und Lilly alles durch die selbstgebaute Waage herausgefunden.
Was können sie als nächstes ausprobieren? -
Bei welchen Gewichtsvergleichen ist das Orangennetz schwerer? Gib an.
TippsEgal, welche Waage du dir anschaust,
die Waage neigt sich immer zu der Seite mit dem größeren Gewicht.Wenn eine Waage im Gleichgewicht steht, dann sind die Gegenstände auf beiden Seiten gleich schwer.
LösungNico und Lilly trainieren das Gewichte vergleichen.
Inzwischen sind sie schon echte Profis.- Sie wissen, dass sich eine Waage immer zu der Seite mit dem größeren Gewicht neigt. Das ist bei jeder Waage so, auch bei der Balkenwaage und der Kleiderbügelwaage.
- Manchmal steht eine Waage im Gleichgewicht. Dann sind die Gegenstände auf beiden Seiten gleich schwer.
-
Wie viele Comic-Hefte wiegen genauso viel wie eine Flasche Wasser? Berechne.
TippsEin Liter Wasser wiegt ungefähr 1 Kilogramm.
Ein Comic-Heft wiegt 100 g.
Wie viele Comic-Hefte wiegen zusammen 1,5 kg, also 1500 g?Schau dir folgende Rechnung an:
1200 g : 100 g = 12.LösungNico und Lilly rechnen zunächst aus, wie viel die Wasserflasche wiegt.
Sie stellen fest, dass 1 Liter Wasser ungefähr 1 Kilogramm wiegt. Damit wiegt eine Flasche mit 1,5 l Wasser ungefähr 1,5 kg.
Nun rechnen sie die Kilogramm in Gramm um, indem sie die Gewichtsangabe mit dem Faktor 1000 multiplizieren.
1,5 $\cdot$ 1000 = 1500
Die Wasserflasche wiegt also 1500 g.Sie wissen außerdem, dass ein Comic-Heft genau 100 g wiegt. Wie oft passen die 100 g in die 1500 g der Wasserflasche?
Lilly und Nico teilen die 1500 g durch die 100 g.
1500 g : 100 g = 15So haben sie herausbekommen, dass sie insgesamt 15 Comic-Hefte brauchen, um die Wasserflasche aufzuwiegen.
-
Wer ist schwerer - Lilly oder Nico? Bestimme.
TippsErst wenn beide Kinder auf der Wippe sitzen, kann man erkennen, wer schwerer ist.
Eine Wippe neigt sich immer zu der Seite, wo die Person mit dem größeren Gewicht sitzt.
LösungNico und Lilly stellen fest, dass Nico schwerer ist als Lilly.
Aber wie sind sie darauf gekommen?Als sich beide auf die Wippe gesetzt haben, ist die Seite von Lilly nach oben und die Seite von Nico nach unten zum Boden gesunken. Eine Wippe neigt sich nämlich immer zu der Seite, wo die Person mit dem größeren Gewicht sitzt.
So konnten sie feststellen, wer von beiden schwerer ist und das ist Nico. -
Welche Gegenstände wiegen gleich viel? Bestimme.
TippsRechne zuerst aus, wie viel Gramm die Gegenstände auf einem Bild insgesamt wiegen.
Hier siehst du ein Beispiel:
Du siehst auf einem Bild 3 Packungen Tee.
Du weißt, dass 1 Packung Tee 150 g wiegt.
Du rechnest: 3 $\cdot$ 150 g = 450 g.
Also wiegen die 3 Packungen Tee zusammen 450 g.Nachdem du alles ausgerechnet hast, schaust du, ob du das Gewicht auf der anderen Seite finden kannst.
Denke daran: 1 kg kannst du umwandeln in 1000 g.LösungJulia hat ein wenig experimentiert mit ihrer selbstgebauten Balkenwaage.
Aber welche Gegenstände sind gleich schwer?Julia rechnet zuerst aus, wie viel alle Gegenstände von einer Sorte wiegen.
Da sind zum Beispiel 3 Bauklötze. Sie weiß, dass 1 Bauklotz genau 10 g wiegt.
3 Bauklötze wiegen dann 30 g, denn 3 $ \cdot $ 10 g = 30 g.Nachdem Julia ausgerechnet hat, wie schwer die Dinge sind, ordnet sie die Sachen zu:
- Die Kekse sind genauso schwer wie die Packung Mehl, nämlich 1000 g.
- Die Nudeln wiegen genauso viel wie die Wasserflasche, nämlich 1500 g.
- Die Bauklötze sind genauso schwer wie ein Apfel, nämlich 30 g.
- Und die Zeitungen wiegen genauso viel wie das Buch, nämlich 300 g.
Dann probiere das doch selbst aus. Viel Spaß dabei!
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt