Wie spricht man lateinische Wörter richtig aus?
Beim Lernen von Latein wird häufig ins Deutsche übersetzt, jedoch fragt man sich, wie die alten Römer tatsächlich gesprochen haben. Erfahre, wie Konsonanten und Diphthonge anders ausgesprochen werden sollten. Teste dein Wissen mit Übungen und lerne, wie die Betonung richtig gesetzt wird. Bist du interessiert? Dann entdecke die Geheimnisse der lateinischen Aussprache im Detail!
- Latein Aussprache – warum?
- Latein Aussprache – die Konsonanten s, r, c und ch
- Latein Aussprache – Diphthonge (Umlaute)
- Latein Aussprache – Längen und Kürzen
- Latein Aussprache – Betonung
- Latein Aussprache – Teste dein Wissen
- Ausblick – das lernst du nach Wie spricht man lateinische Wörter richtig aus?
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Latein Aussprache

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Latein im Alltag

Latein – die Mutter vieler Sprachen

Wie setzen sich lateinische Wörter zusammen?

Was sagt mir diese Endung?

Wörter mit Vorsilbe einfacher lernen

Vokabeln mit Wortfamilien und Wortfeldern lernen

Kleine Wörter erkennen und unterscheiden

Welche Wortarten gibt es?

Wie spricht man lateinische Wörter richtig aus?
Wie spricht man lateinische Wörter richtig aus? Übung
-
Gib an, in welchem Beispiel der Satz richtig vorgelesen wurde.
TippsWelche Regeln für die Aussprache von c, ae und oe hast du im Video gelernt?
Die Hörbeispiele klingen beim ersten Hören sehr ähnlich.
Versuche genau herauszuhören, wo die Unterschiede sind.
Wäge dann ab, was richtig ist.
LösungDas lateinische C spricht man fast immer wie ein K. Man sagt also: Kikero, nicht Zizero.
Doppelvokale (Diphthonge) wie ae und oe spricht man wie ai oder oi. Man sagt also: poinam und Kaisar, nicht pönam und Käsar.
Das R wird im Lateinischen leicht gerollt.
Achte auch auf die Längen der Silben: Es heißt koonsulit (langes o) und reekte (langes e), aber darre (kurzes a).
Richtig gelesen hört sich der Satz in etwa so an:
Kíkero Kaísarem kóónsulit, nám Katilínai poínam rééctem dárre vúlt.
-
Nenne die lateinischen Wörter, die vorgelesen werden.
TippsAlle fünf gesuchten Wörter sind Substantive.
Ein C im lateinischen Wort wird immer wie ein K ausgesprochen.
ae klingt wie ai und oe wie oi.
LösungNormalerweise bist du es wahrscheinlich gewohnt, lateinische Wörter immer nur zu lesen und vor dir geschrieben zu sehen. Es ist aber sinnvoll, wenn du weißt, wie sie betont und ausgesprochen werden.
Im Lateinischen spricht man das C immer wie ein K aus. Das weiß man, weil man es mit dem Altgriechischen vergleichen kann. Dort gibt es nur den Konsonanten K („Kappa“). Der Römer benutzt an der Stelle immer ein C. Man spricht: kiwitas - und schreibt: civitas (die Bürgerschaft).
Die Doppelvokale ae und oe spricht man wie ai und oi. Eine Ausnahme ist es, wenn die Einzelbuchstaben zu zwei verschiedenen Silben gehören.
Das weiß man auch aus dem Vergleich mit dem Altgriechischen: Dort gibt es die Laute oi und ai, zum Beispiel φιλόσοφοι (philosophoi - die Philosophen) oder Αθῆναι (Athenai - Athen).
Man spricht also:
- laititia (laetitia - die Freude)
- praimium (praemium - der Preis)
- kiwitas (civitas - die Bürgerschaft)
- foidus (foedus - das Bündnis)
- aitas (aetas - das Zeitalter)
-
Vervollständige die Sätze anhand der Tonspuren.
TippsHör genau hin! Kennst du das Wort vielleicht?
Im Lateinischen spricht man ae und oe wie ai und oi.
Das C spricht man fast immer wie ein K aus.
Achte darauf, dass man Satzanfänge im Lateinischen groß schreibt!
LösungIn den Sätzen kommen viele ai- und oi-Laute vor. Dabei handelt es sich um die Diphthonge ae und oe, zum Beispiel in Wörtern wie aedis oder oboedire.
Wie du hörst, wird das C immer wie ein K gesprochen, das S ist stimmlos und das R wird leicht gerollt.
Die Sätze lauten richtig geschrieben:
- $~$Caesar aedem praeclaram in foro exstruxit, quae ab omnibus laudatur.
- $~$Copiae castra ponere atque imperatori oboedire debent.
- $~$Aetate praetor moenia aedificari iussit.
-
Analysiere, welche Silben lang sind.
TippsDiphthonge, also Doppellaute, sind im Lateinischen immer lang - zum Beispiel ae oder oe.
Bei Adverbien auf -e ist die letzte Silbe immer lang.
Bei Imperativen ist die Endsilbe lang.
Eine Silbe ist im Lateinischen auch dann lang, wenn auf einen Vokal mehrere Konsonanten folgen.
- Im ersten Satz sind fünf Silben lang.
- Im zweiten Satz sind vier Silben lang.
- Im dritten Satz kannst du sogar neun Silben markieren!
LösungBei der lateinischen Aussprache gibt es ein paar Regeln für Längen und Kürzen, die du kennen solltest. In mehreren Wörtern in den Sätzen kommen sie vor:
- Diphthonge, also Doppellaute wie ae oder oe, sind immer lang. Zum Beispiel: lae-te
- Bei der a-Deklination ist die Endung im Ablativ Singular immer lang, also: fili-ā.
- Bei Adverbien auf -e ist die Endsilbe lang. Zum Beispiel: vald-ē
- Der Akkusativ Plural auf -ōs und -ēs ist lang, also: de-ōs.
- Dativ und Ablativ Plural auf -is sind auch lang: i-īs
- Auch der Imperativ Singular auf -a ist lang: laud-ā
-
Bilde die Wörter, die vorgelesen werden.
TippsHöre dir die Tonspuren mehrmals an und ziehe die Buchstaben in die richtige Reihenfolge.
Die Doppelvokale ae und oe werden wie ai und oi gesprochen.
Das C wird im Lateinischen wie ein K ausgesprochen.
LösungDie vier vorgelesenen Wörter heißen:
- Caesar - der Kaiser (das C wird wie ein K gesprochen, der Diphthong ae wie ai )
- Graecia - Griechenland (auch hier wird das ae wie ai gesprochen)
- poena - die Strafe (das oe spricht man als oi)
- praeclarus - hochberühmt (auch hier gilt: C wie K, ae wie ai)
-
Gib an, welche Silben in den Sätzen betont sind.
TippsJedes Wort im Lateinischen wird betont.
Bei Wörtern mit nur einer Silbe ist natürlich immer diese betont.
Bei zweisilbigen Wörtern ist immer die erste Silbe betont.
Bei Wörtern mit drei und mehr Silben wird...
- die vorletzte betont, wenn sie lang ist. (Paenultima-Regel)
- die drittletzte betont, wenn die vorletzte kurz ist. (Antepaenultima-Regel)
LösungDie Betonungsregeln im Lateinischen sind eigentlich nicht sehr kompliziert:
- Hat ein Wort nur eine Silbe, dann ist diese betont.
- Hat es zwei Silben, ist die erste betont.
- Hat es drei oder mehr Silben, dann ist normalerweise die vorletzte betont. Wenn sie kurz ist, wird die davor betont.
Satz 1: Réx Románus éx úrbe expúlsus ést.
- rex, ex und est bestehen nur aus einer Silbe und sind betont.
- urbe ist zweisilbig und deshalb auf der ersten Silbe betont.
- Romanus und expulsus haben drei Silben. Da die vorletzten Silben (-ma- und -pul-) lang sind, sind diese auch betont.
- vestrum und suos haben zwei Silben und sind auf der ersten Silbe betont.
- labores und perfecit sind dreisilbig und auf der vorletzten Silbe betont (das -bor- und das -fe- sind lange Silben).
Satz 3: Senátor ín fóro múltas hóras oratiónem hábet.- in ist einsilbig und betont.
- foro, multas, horas und habet sind zweisilbig und deshalb auf der ersten Silbe betont.
- senator und orationem sind dreisilbig und auf der vorletzten Silbe betont, weil diese lang ist (-na- und -tio).
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination