Wie lang, wie weit, wie hoch? – Akkusativ als Maßangabe
Beschreibung Wie lang, wie weit, wie hoch? – Akkusativ als Maßangabe
Eine wichtige Funktion des Kasus Akkusativ ist die Angabe von Raum- und Zeitumfang. Und der sogenannte Akkusativ der Ausdehnung (in Raum und Zeit) wird in diesem Video behandelt. Dazu stelle ich dir die zentralen Fragen vor, auf die ein Akkusativ der räumlichen und zeitlichen Ausdehnung im lateinischen Satz Antwort gibt: wie lang, wie breit, wie hoch, wie tief, wie weit, wie lange, wie alt... So kannst du beispielsweise mit dem Akkusativ der Ausdehnung dein Alter ausdrücken. Natürlich werden die entsprechenden Übersetzungsmöglichkeiten ins Deutsche anhand vieler Beispiele verdeutlicht.
Wie lang, wie weit, wie hoch? – Akkusativ als Maßangabe Übung
-
Gib an, in welchen Sätzen ein Akkusativ der Ausdehnung zu finden ist.
TippsSuche zuerst die Akkusative heraus. Überlege dann, auf welche Frage sie jeweils antworten.
Der Akkusativ kann auch ein Objekt bezeichnen („Wen oder was?“) oder eine Richtung anzeigen („Wohin?“).
LösungNehmen wir den ersten Satz. Dort kommen zwei Akkusative vor: multa milia und (ad) civitatem. Der Ausdruck ad civitatem ist eine Richtungsangabe. Er antwortet auf die Frage „Wohin?“. Multa milia bezeichnet die Länge des Weges. Es antwortet auf die Frage: „Wie lang oder weit?“. Das ist ein Akkusativ der Ausdehnung.
Genauso kannst du auch die anderen Akkusative erfragen. Die Akkusative der Ausdehnung sind:
- dies noctesque - Tag und Nacht
- novem annos - neun Jahre
- unam horam - eine Stunde
Die anderen Akkusative haben eine andere Funktion:
- in viam gibt den Ort bzw. die Richtung an, an dem bzw. in die sich Lucius bewegt: auf der Straße.
- tabernam antiquam ist ein Akkusativobjekt. Du fragst: Wen oder was? Der alte Laden.
- veteranos duos ist auch ein Akkusativobjekt. Du fragst: Wen trifft er? Zwei Veteranen.
- Genauso ist es bei multa: Was erzählen sie? Vieles.
-
Benenne alle Akkusative, die eine Ausdehnung in Raum oder Zeit bezeichnen.
TippsLass dich nicht durch andere Akkusative verwirren. In diesem Beispiel findest du Akkusative der Ausdehnung in der Zeit und im Raum.
LösungSchau dir an, welche Akkusative eine Ausdehnung in der Zeit angeben. Stelle die Fragen: Wie lange? Wie weit?
So findest du folgende Wendungen:
- multos annos - viele Jahre lang
- multas horas - viele Stunden hindurch
- duo milia passuum - zwei Meilen weit
-
Ordne die Akkusative der Ausdehnung in die lateinischen Sätze ein.
TippsDie Ausdrücke, die du einsetzen kannst, sind dir aus dem Video und den bisherigen Aufgaben schon bekannt.
Du kannst dich auch an der Übersetzung orientieren. Jeder Ausdruck findet genau einmal Verwendung.
LösungAlle unten genannten Ausdrücke stehen im Akkusativ der Ausdehnung. Sie geben entweder eine Zeitspanne oder eine Streckenlänge an. Um die richtige Lücke zu finden, musst du dich an dem Zusammenhang orientieren. So erfährst du zum Beispiel aus der Übersetzung, dass Odysseus (lat.: Ulixes) zehn Jahre lang umhersegelte und dass Pompeius fünf Jahre lang die Piraten bekämpfte.
Hier die Wendungen nochmal in der Übersicht:
- dies noctesque - Tag und Nacht
- decem annos - zehn Jahre hindurch
- viginti pedes - zwanzig Fuß (hoch)
- longum tempus - lange Zeit hindurch
- quinque annos - fünf Jahre lang
-
Übersetze alle Akkusative der Ausdehnung im Text.
TippsDie Ausdrücke, die gesucht werden, kennst du bereits aus dem Video und anderen Aufgaben. Aber Vorsicht! Achte auf die Anzahl der Jahre und auf die Maßeinheiten.
Hier ein paar Vokabelhilfen:
- pes, pedis - der Fuß (ein Längenmaß)
- milia passuum - die Meile
- triginta - dreißig
LösungDie Griechen und Trojaner führten zehn Jahre lang Krieg. Auf Lateinisch heißt das: decem annos
Die Burg der Troianer war viele Meilen breit: multa milia passus
Die Mauern waren dreißig Fuß hoch: triginta pedes
Odysseus dachte Tag und Nacht nach: dies noctesque
Er konnte lange Zeit nicht nach Hause zurückkehren: multum tempus
All das sind Ausdrücke im Akkusativ der Ausdehnung!
-
Benenne die Sätze, die einen Akkusativ der Ausdehnung enthalten.
TippsDer Akkusativ der Ausdehnung gibt entweder eine Zeitspanne oder eine Streckenlänge an.
In beiden Fällen fragst du: „Wie lange?“
LösungGehe die Sätze durch und suche nach Akkusativen. Wenn du einen gefunden hast, dann überlege, wie man nach ihm fragt.
Kannst du fragen: Wie lange? Dann gibt er entweder eine Zeitspanne oder einen Streckenabschnitt an. Es ist dann ein Akkusativ der Ausdehnung. Du findest:
- multos annos - viele Jahre
- tres digitos (longum) - drei Finger (lang)
- nonnullas horas - einige Stunden
- Im zweiten Satz steckt ein AcI, der von scriptores... existimant abhängt. reginam pulcherrimam ist der Subjektsakkusativ.
- Im letzten Satz ist magnam luxuriam das Objekt. Du fragst: Wen oder was liebte sie? Großen Aufwand.
-
Ordne die Akkusative der Ausdehnung in die lateinischen Sätze ein.
TippsHier findest du lauter Akkusative der Ausdehnung. Nach den Aufgaben und dem Video kommen dir einige Sätze sicher schon bekannt vor. Mit der Übersetzung findest du die richtigen Wörter.
LösungUm die richtigen Ausdrücke einsetzen zu können, schau dir zunächst die Übersetzung an. In dieser findest du jeweils einen Ausdruck, der eine Ausdehnung in Zeit oder Raum bezeichnet. Z. B. im ersten Satz: viele Jahre. Schau anschließend, welches der Kärtchen dieser Übersetzung entspricht. Dann findest du: multos annos
Die übrigen Wendungen lauten:
- multum tempus - lange Zeit hindurch
- octo annos natus - acht Jahre alt
- quinque milia passuum - fünf Meilen weit