Passiv Imperfekt – Überblick

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Passiv Imperfekt – Überblick Übung
-
Gib an, welche Formen im Imperfekt Passiv stehen.
TippsPrüfe, ob das Tempuszeichen ba in der Verbform vorhanden ist.
Achte genau auf die Personalendung! Wie lauten nochmal die Endungen im Passiv?
Insgesamt fünf Verbformen sind Imperfekt Passiv.
LösungUm zu entscheiden, ob eine Verbform Imperfekt Passiv ist oder nicht, musst du sie in ihre Bestandteile zerlegen. Das Imperfekt Passiv bildet man aus dem Präsensstamm, dem Tempuszeichen ba für das Imperfekt und der Personalendung.
In unserem Fall ist besonders die Personalendung wichtig. Viele Formen stehen im Imperfekt, einige sind aber aktiv. Sie haben trotzdem dasselbe Tempuszeichen wie im Passiv.
Wiederhole also zunächst, wie die Passivendungen lauten und überlege dir bei jeder Form, in welcher Person und in welchem Numerus sie steht.
Folgende Formen sind Imperfekt Passiv:
- timebar - ich wurde gefürchtet (1. Person Singular von timēre)
- capiebantur - sie wurden gefasst (3. Person Plural von capĕre)
- audiebaris - du wurdest gehört (2. Person Singular von audire)
- timebamini - ihr wurdet gefürchtet (2. Person Plural von timēre)
- mittebatur - er/sie/es wurde geschickt (3. Person Singular von mittĕre).
- laudabant - sie lobten (3. Person Plural Imperfekt Aktiv)
- audiebatis - ihr hörtet (2. Person Plural Imperfekt Aktiv)
- mittebamus - wir schickten (1. Person Plural Imperfekt Aktiv)
- laudantur - sie werden gelobt (3. Person Plural Präsens Passiv).
-
Ordne die Formen der richtigen Übersetzung zu.
TippsAlle Formen kommen von laudare (loben). Sie stehen im Imperfekt Passiv.
Achte auf die Personalendung - sie verrät dir, wie du die Form übersetzen musst!
LösungAlle Formen in der Aufgabe kommen vom Verb laudare (loben). Sie stehen im Imperfekt Passiv.
Um die richtige Übersetzung zu finden, musst du deshalb nur auf die Endung achten. Sie verrät dir, in welcher Person die Form steht und ob sie Singular oder Plural ist.
Das Passiv Imperfekt wird gebildet, indem man den Präsensstamm nimmt (lauda-) und daran das Tempuszeichen für das Imperfekt anhängt (ba). An das Ende kommen die Personalendungen: -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur.
Du siehst: Die Endungen für das Imperfekt Passiv sind fast die gleichen wie im Präsens Passiv - bis auf die 1. Person Singular, dort heißt es nur -r statt -or.
Die Formen heißen also:
- laudabar - ich wurde gelobt (1. Person Singular)
- laudabaris - du wurdest gelobt (2. Person Singular)
- laudabatur - er/sie/es wurde gelobt (3. Person Singular)
- laudabamur - wir wurden gelobt (1. Person Plural)
- laudabamini - ihr wurdet gelobt (2. Person Plural)
- laudabantur - sie wurden gelobt (3. Person Plural).
-
Erstelle eine Konjugationstabelle von amare im Imperfekt Passiv – Singular links, Plural rechts.
Tippsamare heißt lieben und gehört zur a-Konjugation.
Achte besonders auf die Personalendungen. Überlege: Für welche Person stehen sie, sind sie Singular oder Plural?
LösungDas Verb amare heißt lieben und gehört zur a-Konjugation. Das Imperfekt Passiv bildet man, indem man den Präsensstamm nimmt und daran das Tempuszeichen anhängt. Ans Ende kommen die Personalendungen im Passiv.
Das sieht dann so aus: ama-ba-r.Um die Formen richtig einzuordnen, musst du eigentlich nur auf die Personalendung achten. Sie verrät dir die Person und den Numerus.
Die Formentabelle lautet im Singular (auf der linken Seite) richtig:
- amabar - ich wurde geliebt (1. Person)
- amabaris - du wurdest geliebt (2. Person)
- amabatur - er/sie/es wurde geliebt (3. Person).
- amabamur - wir wurden geliebt (1. Person)
- amabamini - ihr wurdet geliebt (2. Person)
- amabantur - sie wurden geliebt (3. Person).
-
Übersetze die Verbformen.
TippsAlle Verbformen stehen im Imperfekt Passiv.
Die Formen kommen von folgenden Verben:
- timēre, timeo - fürchten
- capĕre, capio - fangen, fassen
- laudare, laudo - loben
- mittĕre, mitto - schicken
- audire, audio - hören.
Achte genau auf die Endung! Sie verrät dir, in welcher Person die Form steht - und ob sie Singular oder Plural ist.
Das Passiv kannst du entweder mit „werden“ und dem deutschen Partizip übersetzen, oder mit „man“.
Zum Beispiel: audiebatur - er wurde gehört, man hörte ihn.
LösungUm die Form richtig zu übersetzen, musst du sie genau bestimmen. Alle Formen stehen im Imperfekt Passiv. Sie kommen von den folgenden Verben:
- timēre, timeo - fürchten
- capĕre, capio - fangen, fassen
- laudare, laudo - loben
- mittĕre, mitto - schicken
- audire, audio - hören.
Prüfe also, welche Personalendung vorliegt und nimm die entsprechende Person. Das Passiv kannst du entweder mit „werden“ und dem deutschen Partizip übersetzen, oder mit „man“:
- timebamur - wir wurden gefürchtet, man fürchtete uns
- capiebantur - sie wurden gefangen/gefasst, man fing/fasste sie
- laudabar - ich wurde gelobt, man lobte mich
- mittebaris - du wurdest geschickt, man schickte dich
- audiebamini - ihr wurdet gehört, man hörte euch.
-
Bestimme, in welcher Person die Form steht.
TippsJeweils drei Verbformen gehören zu einer Person.
Achte genau auf die Endung. Überlege dir noch vor der Zuordnung, wie du die Verbform übersetzen würdest - ich und wir - du und ihr - oder: er/sie/es und sie?
LösungAlle Verbformen stehen im Imperfekt Passiv. Sie sind Singular oder Plural. In welcher Person die Form steht, siehst du an der Personalendung:
Die Endungen -r und -mur stehen für die erste Person. Also:
- time-ba-r - ich wurde gefürchtet
- capi-e-ba-r - ich wurde gefangen
- audi-e-ba-mur - wir wurden gehört.
- mitt-e-ba-ris - du wurdest geschickt
- lauda-ba-mini - ihr wurdet gelobt
- time-ba-mini - ihr wurdet gefürchtet.
- lauda-ba-tur - er/sie/es wurde gelobt
- time-ba-tur - er/sie/es wurde gefürchtet
- audi-e-ba-ntur - sie wurden gehört.
-
Bilde die Form des Verbs in der Klammer, die der von audire entspricht.
TippsAlle Formen stehen im Imperfekt Passiv.
Um es zu bilden, nimmst du den Präsensstamm des Verbs und hängst daran das Tempuszeichen und die Passivendung.
Achtung: Bei der konsonantischen Konjugation, der i-Konjugation und der kurz-i-Konjugation kommt zwischen Stamm und Tempuszeichen noch ein Bindevokal, wie z. B. bei der Form audi-e-ba-tur (er wurde gehört).
LösungAlle Formen von audire stehen im Imperfekt Passiv. Um die entsprechende Form des anderen Verbs zu bilden, solltest du zuerst überlegen, was der Stamm des Wortes ist. Den bekommst du, indem du dir die 1. Person Singular Präsens anschaust und mit dem Infinitiv vergleichst. Der Stamm ist der Teil, der sich beim Konjugieren niemals verändert. An ihn ist in der 1. Person das -o angehängt. Am Stamm erkennst du außerdem, zu welcher Konjugation das Verb gehört.
Wenn du den Stamm hast, hängst du daran das Tempuszeichen und die Personalendung, die der von audire entspricht.
Achtung: Bei der konsonantischen Konjugation, der i-Konjugation und der kurz-i-Konjugation kommt zwischen Stamm und Tempuszeichen noch der Bindevokal -e-, wie auch bei audire: audi-e-ba-r. Bei der a- und e-Konjugation fehlt der Bindevokal.
Die Formen heißen also:
- laudabatur - er/sie/es wurde gelobt
- timebamini - ihr wurdet gefürchtet
- capiebaris - du wurdest gefasst
- mittebantur - sie wurden geschickt
- capiebamur - wir wurden gefasst.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination