Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Passiv Imperfekt

Lerne, das Imperfekt im Lateinischen schnell zu erkennen und zu bilden. Entdecke die Bedeutung des Tempuszeichens und wie man die Personalendungen im Passiv nutzt. Fragst du dich, warum es verschiedene Tempuszeichen gibt und was der Präsensstamm bedeutet? In diesem Text bekommst du Antworten und erfährst vieles mehr. Neugierig geworden? Dann lies weiter und sieh dir Beispielsätze und übersichtliche Tabellen an!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Passiv Imperfekt

Wie bildet man das lateinische Passiv Imperfekt für die 3. Person Plural der a-Konjugation?

1/5
Bewertung

Ø 3.5 / 49 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Radetzky
Passiv Imperfekt
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Passiv Imperfekt Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Passiv Imperfekt kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Verbformen links stehen schon in der richtigen Reihenfolge der Konjugationstabelle.

    Sie sind alle Imperfekt Aktiv.

    Die Formen rechts sind alle Imperfekt Passiv.

    Gehe die Konjugationstabelle im Kopf durch und suche dann jeweils die Passivform heraus, die der Aktivform links entspricht.

    Also: Verbinde die 1. Person Singular Aktiv mit der 1. Person Singular Passiv und so weiter.

    Lösung

    Alle Formen in der Aufgabe kommen vom Verb agere, ago (machen, treiben) aus der konsonantischen Konjugation.

    Die Formen links stehen im Imperfekt Aktiv und sind schon in der richtigen Reihenfolge durchkonjugiert.

    Die Formen rechts sind alle Imperfekt Passiv.

    Um die Formen richtig zuzuordnen, solltest du die Bildung des Passivs im Imperfekt noch einmal wiederholen:

    1. Man nimmt dazu den Präsensstamm von agere, also ag-,
    2. daran hängt man den Bindevokal -e-,
    3. darauf folgt das Tempuszeichen -ba-,
    4. und ans Ende kommen die Personalendungen für das Passiv: -r, -ris, -tur, -mur, -mini und -ntur.
    In der Aufgabe musst du also die 1. Person Singular Aktiv mit der 1. Person Singular Passiv verbinden und so weiter.

    Folgende Formen gehören zusammen:

    \begin{array}{c|l|l|l|l} & Aktiv & & Passiv & \\ \hline 1.~Person~Sg. & agebam & ich~trieb & agebar & ich~wurde~getrieben\\ \hline 2.~Person~Sg. & agebas & du~triebst & agebaris & du~wurdest~getrieben\\ \hline 3.~Person~Sg. & agebat & er~trieb & agebatur & er~wurde~getrieben\\ \hline 1.~Person~Pl. & agebamus & wir~trieben & agebamur & wir~wurden~getrieben\\ \hline 2.~Person~Pl. & agebatis & ihr~triebt & agebamini & ihr~wurdet~getrieben\\ \hline 3.~Person~Pl. & agebant & sie~trieben & agebantur & sie~wurden~getrieben\\ \end{array}.

  • Tipps

    Lies dir die Verbformen in der Ablage gut durch. Gehe sie dann einzeln durch.

    Suche zuerst die richtige Zeile heraus. Von welchem der Infinitive kommt die Form?

    Schau dazu den vorderen Teil der finiten Verbform genau an, also den Stamm.

    Untersuche dann die Endung genauer. Steht sie für das Aktiv oder das Passiv?

    Für welche Person steht sie, ist sie Singular oder Plural?

    Die Verbformen stimmen nicht in Person und Numerus überein!

    Lösung

    Nimm dir jeweils nur eine Verbform aus der Ablage vor. Schau dir zuerst den Anfang des Wortes genauer an, also den Stamm. Von welchem der fünf Verben kommt sie? Suche die richige Zeile.

    Dann achtest du genauer auf die Endung. Überlege, ob es sich um eine der Passivendungen handelt, die du im Video kennengelernt hast. Schau dir notfalls die Konjugationstabellen noch einmal an.

    Überlege bei jeder Form, um welche Person es sich handelt - die 1., 2. oder 3. Person? Ist die Form Singular oder Plural?

    • zu laudare gehören laudabam (ich lobte, 1. Person Singular Aktiv) und laudabar (ich wurde gelobt, 1. Person Singular Passiv)
    • zu agere gehören agebamus (wir trieben, 1. Person Plural Aktiv) und agebatur (er wurde getrieben, 3. Person Singular Passiv)
    • zu monere gehören monebatis (ihr ermahntet, 2. Person Plural Aktiv) und monebamini (ihr wurdet ermahnt, 2. Person Plural Passiv)
    • von capere kommen capiebant (sie fassten, 3. Person Plural Aktiv) und capiebaris (du wurdest gefasst, 2. Person Singular Passiv)
    • zu audire gehören audiebatis (ihr hörtet, 2. Person Plural Aktiv) und audiebamur (wir wurden gehört, 1. Person Plural Passiv).

  • Tipps

    Überlege zuerst, von welchem Verb die Aktivform kommt und zu welcher Konjugation es gehört.

    Bestimme dann die Aktivform genau.

    Um welche Person handelt es sich - die 1., 2. oder 3. Person?

    Ist die Form Singular oder Plural?

    Hänge anschließend das Tempuszeichen und die Passivendung in derselben Person und in demselben Numerus an den Präsensstamm des Verbs.

    Lösung

    Um vom Aktiv zum Passiv zu kommen, musst du eigentlich nur die Personalendung ändern. Du solltest jedoch trotzdem für dich klären, wie die Form aufgebaut ist: Im Imperfekt Passiv hängt man an den Präsensstamm das Tempuszeichen -ba- bzw. -eba- und daran die Passivendungen -r, -ris, -tur, -mur, -mini und -ntur.

    Zuerst solltest du dir die gegebene Aktivform genau anschauen. Welche Personalendung hat sie? Ist es die 1., 2. oder 3. Person? Ist die Form Singular oder Plural?

    Dann hängst du im Kopf die Aktivendung vom Tempuszeichen -ba- bzw. -eba- ab und stattdessen die Passivendung daran. Achte darauf, dass sie in derselben Person und in demselben Numerus steht.

    • capiebam von capere steht in der 1. Person Singular. Für das Passiv brauchst du die Endung -r, also: capi-e-ba-r (ich wurde gefasst).
    • agebamus von agere ist die 1. Person Plural. Für das Passiv brauchst du die Endung -mur, also: ag-e-ba-mur (wir wurden getrieben).
    • audiebat von audire ist die 3. Person Singular. Im Passiv heißt die entsprechende Endung -tur, also: audi-e-ba-tur (er wurde gehört).
    • laudabant von laudare ist die 3. Person Plural. Im Passiv heißt die gesuchte Endung -ntur, also: lauda-ba-ntur (sie wurden gelobt).
    • monebatis von monere ist die 2. Person Plural. Achtung: Hier sieht die Passivendung total anders aus. Sie lautet -mini, also: mone-ba-mini (ihr wurdet ermahnt).

  • Tipps

    Schau dir die Übersetzung gut an.

    Überlege, in welcher Person die Form stehen muss.

    Ist sie Singular oder Plural?

    Welche Konjugation liegt vor?

    Benötigst du nur das Tempuszeichen -ba-, oder muss davor noch der Zwischenvokal -e- stehen?

    Zwei Personalendungen passen nirgends hinein. Diese Kärtchen bleiben in der Ablage liegen.

    Lösung

    Um die Aufgabe richtig zu lösen, musst du dir die Bildung des Imperfekts Passiv gut einprägen. Man konjugiert es, indem man an den Präsensstamm das Tempuszeichen -ba- anhängt und daran die Endungen: -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur.

    Lies dir also die Übersetzung der Form durch und überlege, um welche Person es sich handelt und ob die Form im Singular oder Plural stehen muss.

    Dann suchst du aus der Reihe der Buchstaben die passenden Endungen aus und setzt sie ein.

    Außerdem musst du genau überlegen, wann der Zwischenvokal -e- vor das Tempuszeichen -ba- eingefügt wird und wann nicht. Das -e- tritt hinzu in der konsonantischen Konjugation, in der i-Konjugation und in der kurz-i-Konjugation. In der a- und e-Konjugation ist der Zwischenvokal nicht nötig. Hier stehen zwischen Präsensstamm und Personalendung nur die Buchstaben -ba-.

    Wenn du es richtig gemacht hast, bekommst du die folgende Verbformen heraus:

    • lauda-ba-tur – er wurde gelobt (von laudare, laudo, 3. Person Singular)
    • capi-e-ba-ntur – sie wurden gefasst (von capere, capio, 3. Person Plural)
    • ag-e-ba-mini – ihr wurdet getrieben (von agere, ago, 2. Person Plural)
    • mone-ba-ris – du wurdest ermahnt (von monere, moneo, 2. Person Singular)
    • audi-e-ba-mur – wir wurden gehört (von audire, audio, 1. Person Plural).

  • Tipps

    Achte genau auf die Endung!

    Überlege dir, wie du die Form übersetzen würdest.

    Die Formen kommen von folgenden Verben:

    • audire, audi-o - hören (i-Konjugation)
    • agere, ag-o - machen, treiben (konsonantische Konjugation)
    • vocare, voc-o - schicken (a-Konjugation)
    • monere, mone-o - herrschen (e-Konjugation)
    • capere, capi-o - fangen, fassen (kurz-i-Konjugation).

    Fünf Verbformen sind aktiv, sechs passiv.

    Lösung

    Um Aktiv und Passiv zu unterscheiden, musst du auf die Endung achten. Beide haben im Imperfekt das Tempuszeichen -ba-.

    Im Aktiv hängst du daran die Endungen -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.

    Im Passiv kommen daran die Endungen -r, -ris, -tur, -mur, -mini und -ntur.

    Die Aktivformen sind:

    • audiebam - ich hörte (1. Person Singular)
    • agebas - du triebst (2. Person Singular)
    • monebamus - wir ermahnten (1. Person Plural)
    • capiebant - sie fassten (3. Person Plural)
    • vocabatis - ihr rieft (2. Person Plural).
    Die Passivformen sind:
    • agebamur - wir wurden getrieben (1. Person Plural)
    • monebatur - er wurde ermahnt (3. Person Singular)
    • vocabantur - sie wurden gerufen (3. Person Plural)
    • vocabamini - ihr wurdet gerufen (2. Person Plural)
    • audiebamini - ihr wurdet gehört (2. Person Plural)
    • capiebaris - du wurdest gefasst (2. Person Singular).

  • Tipps

    Die erste Form kommt vom Verb capere (fassen), die zweite von agere (treiben), die dritte von monere (ermahnen).

    Die erste Form steht in der 2. Person Singular,

    die zweite in der 3. Person Plural,

    die dritte in der 2. Person Plural.

    Lösung

    Um diese Aufgabe zu lösen, solltest du dir zuerst einen Überblick über die Silben verschaffen. Versuche herauszufinden, um welches Verb es sich jeweils handelt. Wenn du das weißt, kannst du schon einmal die ersten Buchstaben des Verbstamms an den Anfang ziehen.

    Dann versuchst du, das Tempuszeichen -ba- für das Imperfekt zusammenzusetzen und stellst es hinter den Verbstamm.

    Anschließend probierst du noch, eine richtige Endung für das Imperfekt Passiv zu finden und bringst sie an den Schluss.

    Fertig! Die gesuchten Formen lauten:

    • capiebaris - du wurdest gefasst (2. Person Singular)
    • agebantur - sie wurden getrieben (3. Person Plural)
    • monebamini - ihr wurdet ermahnt (2. Person Plural).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden