a-Konjugation – Präsensstamm (Wiederholung)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
a-Konjugation – Präsensstamm (Wiederholung) Übung
-
Ergänze die lateinischen Personalendungen in der richtigen Reihenfolge, um einen Merkspruch zu erhalten.
TippsIm Lateinischen gibt es sechs verschiedene Personalendungen: für die 1., 2. und 3. Person jeweils im Singular und im Plural. Wenn du sie in der richtigen Reihenfolge aufzählst, erhältst du einen lustigen Merkspruch.
Der Merkspruch besagt, dass ein bestimmter Vogel in eine bestimmte Himmelsrichtung gehen muss.
Die Personalendungen lauten im Singular o, s, t und im Plural mus, tis, nt.
LösungDer Merkspruch lautet: Nach Osten muss tise (diese) Ente gehen. Darin sind alle Personalendungen in der richtigen Reihenfolge enthalten.
- 1. Person Singular: -o
- 2. Person Singular: -s
- 3. Person Singular: -t
- 1. Person Plural: -mus
- 2. Person Plural: -tis
- 3. Person Plural: -nt
-
Benenne die Wortbausteine eines Verbs.
TippsDer Verbalstamm besteht aus Wurzel und Konjugationszeichen. Das Konjugationszeichen gibt an, zu welcher Konjugation ein Verb gehört (a, e, i).
An den Verbalstamm werden Tempuskennzeichen und Endungen angefügt.
Das Tempuskennzeichen markiert, in welcher Zeitform das Verb steht. Der Buchstabe „b“ ist beispielsweise das Kennzeichen für Futur I. Die Buchstaben „ba“ signalisieren das Imperfekt.
Die Personalendungen des Verbs lauten im Indikativ Aktiv: o, s, t, mus, tis, nt.
LösungDie Verbform ***lauda-b-o*** (ich werde loben) vom Infinitiv laudare steht in der 1. Person Singular Futur I Indikativ Aktiv.
Sie setzt sich zusammen aus:
- lauda-: Wortstamm, der aus Wurzel (laud-) und Konjugationszeichen (-a-) besteht
- -b-: Tempuszeichen für das Futur I
- -o: Personalendung für die 1. Person Singular
-
Bestimme für jede Verbform den Stamm, das Tempuszeichen und die Personalendung.
TippsDer Wortstamm ergibt sich, wenn alle Tempuszeichen, Bindevokale und Endungen abgelöst werden. Der Präsensstamm im Indikativ, um den es hier geht, bleibt im Präsens, im Imperfekt und im Futur I immer gleich.
Die Tempuszeichen stehen immer zwischen Wortstamm und Personalendung. Im Präsens gibt es kein Tempuszeichen. Die Endung wird dann direkt an den Stamm angefügt.
Das Tempuszeichen lautet für das Futur I b (aber nur in a- und e-Konjugation) und für das Imperfekt ba.
LösungDer Wortstamm eines Verbs bleibt im Präsens Indikativ immer gleich. Du erhältst ihn, wenn du das Tempuszeichen und die Personalendung weglässt.
- lauda-
- audi-
- iube-
- appropinqua-
Die Personalendung schließt eine Verbform immer ab. Sie steht also ganz zum Schluss (deshalb: Endung). Für den Indikativ Aktiv lauten die Personalendungen: o/m, s, t, mus, tis, nt. Sie zeigen an, in welcher Person (ich, du, er/sie/es, wir ihr oder sie) und in welchem Numerus (Singular oder Plural) ein Verb steht.
Manchmal stehen zwischen den Wortbausteinen eines Verbs auch Bindevokale, z.B. u oder e. Sie stehen, um die Aussprache zu erleichtern.
- laudeb*-u-nt*
- audi-e-*bas*
-
Bestimme die fehlenden Wortbausteine.
TippsIn jeder Form fehlt ein wichtiger Wortbaustein: Wortstamm, Konjugationszeichen, Tempuszeichen oder Personalendung.
Achte auf die Übersetzung! Dann wird es dir leichter fallen, den fehlenden Wortbaustein richtig zu ergänzen.
Das Tempuszeichen signalisiert, in welcher Zeitform ein Verb steht. Es steht zwischen Wortstamm und Personalendung. Für das Imperfekt lautet das Tempuszeichen immer -ba-. Im Futur I steht ein -b- in der a- und e-Konjugation und ein -a- bzw. -e in der i- und konsonantischen Konjugation.
LösungHier fehlen wichtige Wortbausteine, damit der Lateiner/die Lateinerin versteht, um welche Verbform es sich handelt.
Eine Verbform besteht aus dem Wortstamm, der sich wiederum aus der Wurzel und dem Konjugationszeichen zusammensetzt, dem Tempuszeichen und der Personalendung.
Der Wortstamm trägt die Bedeutung des Verbs in sich. Ohne den Wortstamm wüssten wir nicht, welche Handlung bezeichnet wird (z.B. loben, hören oder bleiben?). Dabei zeigt das Konjugationszeichen an, ob das Verb der a-, e-, i- oder konsonantischen Konjugation angehört.
An den Stamm wird im Imperfekt und im Futur I ein Tempuszeichen angehängt. Im Imperfekt lautet es -ba-, im Futur I -b- (aber nur für a- und e-Konjugation).
Das Ende einer Verbform bildet immer die Personalendung. Sie gibt an, um welche Person (1., 2., 3.) und um welchen Numerus (Singular, Plural) es sich handelt. Die Personalendungen lauten für die Formen des Indikativ Aktiv: o/m, s, t, mus, tis, nt.
-
Erstelle aus den Wortbausteinen ein sinnvolle lateinischen Verb.
TippsVerformen werden nach dem Schema: Wortstamm - Tempuszeichen - Personalendung gebildet.
LösungJede Verbform besteht mindestens aus dem Wortstamm und der Personalendung. Dazwischen steht manchmal ein Bindevokal (z.B. u, e, i). Im Imperfekt und im Futur I tritt noch ein Tempuszeichen (ba, b) dazwischen.
-
Ordne die Verbformen der richtigen Zeitform zu.
TippsHier ist es wichtig, die einzelnen Wortbausteine genau zu betrachten. Achte auf die Tempuszeichen. Denn sie signalisieren dir, ob die Verbform im Imperfekt oder im Futur I steht.
Die Tempuszeichen können leicht verwechselt werden, wenn man nicht genau hinsieht. Im Imperfekt steht immer das Tempuszeichen -ba-. Im Futur I steht in der a- und der e-Konjugation das Tempuszeichen -b-.
Das Tempuszeichen steht zwischen Wortstamm und Personalendung.
LösungDas Tempuszeichen signalisiert, in welcher Zeitform eine Verbform steht. Es steht zwischen Wortstamm und Personalendung.
Im Imperfekt lautet das Tempuszeichen -ba-. Zusammen mit der Personalendung müssen im Imperfekt also an den Stamm gehängt werden:
- -bam
- -bas
- -bat
- -bamus
- -batis
- -bant
- -bo
- -bis
- -bit
- -bimus
- -bitis
- -bunt
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination