Demonstrativpronomen – is, hic, iste, ille
Entdecke die vielfältigen Funktionen und die Deklination der lateinischen Demonstrativpronomen. Lerne ihre Anwendung und Übersetzungsmöglichkeiten kennen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Lateinische Demonstrativpronomen – Deklination
- hic, haec, hoc (dieser, diese, dieses)
- ille, illa, illud (jener, jene, jenes)
- is, ea, id (dieser, dieses, dieses; er, sie, es)
- iste, ista, istud (dieser da, diese da, dieses da)
- Lateinische Demonstrativpronomen – Sonderstellung des Neutrum Plural
- Lateinische Demonstrativpronomen – Zusammenfassung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Demonstrativpronomen – is, hic, iste, ille Übung
-
Ordne die Demonstrativpronomen den Substantiven zu, mit denen sie kongruent sind.
TippsDie Formen der Pronomina kommen von is, iste, ille und haec.
Es passt jeweils nur ein Pronomen zu einem Substantiv.
Das Substantiv und das Pronomen sind kongruent, wenn beide Wörter in demselben Kasus, Numerus und Genus stehen.
LösungDie Formen aus der Aufgabe stammen von den Demonstrativpronomen hic, is, ille und iste.
Schau dir zuerst die Pronomen an und überlege dir, in welchem Kasus, Numerus und Genus sie stehen. Suche dann auf der rechten Seite nach einem Substantiv, das in demselben Kasus, Numerus und Genus steht.
Es gibt jeweils nur ein passendes Paar. Hier noch einmal die Lösung für dich im Überblick:
- iste passt zu homo, beide Wörter sind Nominativ Singular maskulinum
- haec passt zu puella, sie sind Nominativ Singular femininum
- illorum gehört zu servorum, beide Wörter sind Genitiv Plural maskulinum
- hoc passt zu templum, es ist Nominativ oder Akkusativ Singular neutrum
- eius gehört zu senatoris im Genitiv Singular maskulinum
- huic ist kongruent zu consuli, beide Wörter sind Dativ Singular maskulinum
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
TippsIn der lateinischen Geschichte tauchen die Demonstrativpronomen is, hic, ille und iste auf. Erinnerst du dich noch an die Bedeutungsunterschiede dieser Pronomen?
Lies dir jeden lateinischen Satz einzeln durch und überlege, wie du das fett gedruckte Wort übersetzen würdest.
Lösunghic, is, ille und iste sind alle Demonstrativpronomen. Sie werden jedoch unterschiedlich verwendet:
- hic nimmt man, um auf jemand Anwesenden hinzuweisen. Man übersetzt es mit: dieser. Dazu gehören folgende Wörter aus dem lateinischen Text: haec, hic und huic.
- is nimmt man, wenn eine Person oder Sache schon mal genannt wurde. Auch hier sagt man: dieser. Im lateinischen Text taucht nur einmal eine Form davon auf: ea (Nominativ Singular femininum).
- ille weist auf jemand oder etwas weiter Entferntes hin: jener. Wenn ille und is in einem Text vorkommen, ist is der zeitlich oder räumlich Näherliegende, ille der Entferntere. Neben dem Nominativ Singular findest du auch den Akkusativ Singular maskulinum illum und den Genitiv Singular illius.
- iste weist auf jemanden oder etwas hin, das einem gegenüber steht. Es kann auch abschätzig gemeint sein: dieser da oder der da.
-
Bilde die Form von hic, haec, hoc, die der von is, ea, id entspricht.
TippsBestimme zuerst die Form von is. In welchem Kasus, Numerus und Genus steht sie?
Dekliniere dann hic, haec, hoc durch, bist du bei der Form angelangt bist, die du brauchst.
LösungBestimme zuerst ganz genau die Form von is - nach Kasus, Numerus und Genus. Nimm dir dann hic, haec, hoc vor und dekliniere es durch, bis du beim richtigen Kasus und Numerus angelangt bist. Prüfe, ob auch das Genus stimmt. Trage die Form dann ein.
Hier die Lösungen im Überblick:
- is ist die Grundform im Nominativ Singular maskulinum. Ihr entspricht hic.
- id ist der Neutrum Singular im Nominativ oder Akkusativ. Die entsprechende Form lautet hoc.
- eius ist der Genitiv Singular für alle drei Geschlechter. Auch bei hic ist er für alle Geschlechter gleich: huius.
- eorum ist Genitiv Plural maskulinum oder neutrum. Die Endung -orum kannst du einfach an den Stamm von hic hängen: horum.
- eas ist Akkusativ Plural femininum. Die Endung ist bei hic gleich: has.
- ea ist entweder Nominativ Singular femininum oder eine der Formen im Neutrum Plural - Nominativ oder Akkusativ. Auch bei hic sind diese 3 Formen identisch - sie lauten haec.
-
Bestimme das lateinische Wort, auf das sich die Form von is bezieht.
TippsIm zweiten Satz steht jeweils eine Form von is, ea, id. Diese ist fett hervorgehoben. Du musst das entsprechende Bezugswort dazu im ersten Satz finden.
Bestimme, in welchem Kasus, Numerus und Genus die Form von is steht. Suche dann im ersten Satz nach einem Substantiv, das in demselben Numerus und Genus steht.
Achtung: Der Kasus des Bezugswortes muss nicht mit der Form von is übereinstimmen! Das Genus und der Numerus schon.
Schau auch ganz genau auf die Übersetzung! Sie gibt dir einen näheren Hinweis auf das Bezugswort.
LösungDas Demonstrativpronomen is, ea, id verwendet man oft, wenn man auf etwas oder jemand Genanntes hinweisen möchte. Im ersten lateinischen Satz ist zunächst von einer Person oder Sache die Rede. Im zweiten Satz wird sie noch genauer beschrieben. Das Pronomen wird hier substantivisch benutzt und nicht wie ein Adjektiv!
Um die richtigen Bezugswörter zu finden, musst du die Formen von is, ea, id kennen. Bestimme zunächst, in welchem Kasus, Numerus und Genus die fett markierte Form steht. Wichtig sind vor allem Numerus und Genus: Ist die Form Singular oder Plural, maskulinum, femininum oder neutrum?
Schau dir dann den ersten Satz an und suche nach einem Substantiv, das in demselben Numerus steht und dasselbe Geschlecht hat.
- Im ersten Beispiel steht die Form ii im zweiten Satz. Sie ist Plural und maskulinum, muss sich also auf ein Substantiv im Plural beziehen, dass dasselbe Geschlecht hat. Da kommt nur servos in Frage - gemeint sind also die Sklaven.
- Im zweiten Beispiel steht die Form ei. Sie ist Dativ Singular und kann alle drei Geschlechter haben. Da im ersten Satz nur ein Substantiv Singular ist, bezieht sich ei auf Marcum. Das Bezugswort ist also Marcus.
- Im dritten Beispiel steht earum im Plural und ist femininum. Es muss sich also auf filias beziehen: Gemeint sind die Töchter.
- Im vierten Beispiel ist id neutrum und Singular. Es muss sich deshalb auf templum beziehen. Das Bezugswort zu id ist demnach der Tempel, in den die Menschen gehen.
- Im letzten Beispiel ist eum Singular und maskulinum. Gemeint sein kann nur patri (der Vater), weil dieser im vorigen Satz das einzige maskuline Substantiv im Singular ist.
-
Ordne die Formen dem Kasus zu, in dem sie stehen.
TippsEs sind Formen von is, iste, ille und hic.
Die Formen können Singular oder Plural sein.
Jede Form kann nur einer der drei Kasus sein.
LösungDie Formen aus der Aufgabe kommen von is, iste, ille und hic. Jede Form passt nur zu einem Kasus.
- eius is der Genitiv Singular von is. Er ist für alle drei Geschlechter gleich.
- horum ist der Genitiv Plural maskulinum oder neutrum von hic. Verwechsle ihn nicht mit einem Akkusativ Singular! Die Endung ist -orum.
- illius ist der Genitiv Singular von ille für alle drei Geschlechter. Achtung: Die Endung ist -ius. Verwechsle sie nicht mit einem Nominativ wie servus!
- istis ist der Dativ oder Ablativ Plural von ille.
- eo, der Ablativ Singular von is.
- illo, der Ablativ Singular von ille.
- illud ist der Akkusativ (oder Nominativ) des Neutrums von ille im Singular, genau wie istud.
- hunc ist der Akkusativ Singular maskulinum von hic. Achtung: Hier unterscheidet sich die Endung von ille, iste und is, wo der Akkusativ auf -um endet.
-
Ordne die Formen der Demonstrativpronomina in den Text ein.
TippsÜberlege, auf welches Wort sich das Demonstrativpronomen bezieht. Es stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit ihm überein.
Bezieht sich das Pronomen z.B. auf ein Substantiv im Akkusativ Singular maskulinum, muss das Pronomen auch im Akkusativ Singular maskulinum stehen.
Achtung: Es gibt mehr Formen als Lücken! Zwei Pronomen passen nicht hinein.
LösungDemonstrativpronomen wie is, hic, ille oder iste können allein stehen oder mit einem Bezugswort. Dieses Bezugswort ist meistens ein Substantiv. Wenn das Pronomen ein Bezugswort hat, passt es sich daran an. Es steht in demselben Kasus, Numerus und Genus.
Um die Aufgabe zu lösen, liest du dir am besten jeden Satz einzeln durch. Überlege, auf welches Wort sich das Pronomen bezieht. Wenn du es gefunden hast, schaust du dir das Bezugswort genau an. In welchem Kasus, Numerus und Genus steht es?
Dann gehst du die Reihe der Pronomina durch und prüfst bei jedem einzelnen, ob es in Kasus, Numerus und Genus mit dem Bezugswort übereinstimmt.
Hier noch einmal die Lösung im Überblick:
- hic bezieht sich auf mercator und steht im Nominativ Singular maskulinum
- hi (von hic) bezieht sich auf pueri und ist Nominativ Plural maskulinum
- hos (von hic) bezieht sich auf pueros und ist Akkusativ Plural maskulinum
- hanc (von hic) bezieht sich auf puellam und ist Akkusativ Singular femininum
- ei (von is) bezieht sich auf puellae und ist Dativ Singular femininum
- istius (von iste) bezieht sich auf pueri und ist Genitiv Singular maskulinum
- illis (von ille) bezieht sich auf verbis und ist Dativ Plural neutrum
9.114
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.042
Lernvideos
37.149
Übungen
33.477
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum