Akkusativ – Funktionen und Besonderheiten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Akkusativ – Funktionen und Besonderheiten Übung
-
Ergänze die lateinischen Sätze und ihre Übersetzungen.
TippsErkennst du die Sätze aus dem Video wieder? Jeder Satz enthält einen Akkusativ.
Frage nach dem Akkusativ „Wen?“ oder „Was?“. So kannst du die Lücken bestimmt leicht ausfüllen.
Der Akkusativ erfüllt im Lateinischen drei Funktionen:
- Er bezeichnet Personen oder Sachen, auf die eine Handlung gerichtet ist (z. B. jemanden anklagen).
- Er bezeichnet eine Ausdehnung (z. B. die Lebenszeit).
- Er bezeichnet eine Richtung (z. B. nach Rom).
LösungDer Akkusativ erfüllt im Lateinischen verschiedene Funktionen. Kennst du sie, wirst du Akkusative leicht erkennen und übersetzen können.
Der Akkusativ bezeichnet eine Person oder Sache, auf die eine Handlung gerichtet ist.
- Accuso fratrem. (Ich beschuldige den Bruder.)
- Parat cenam. (Er bereitet die Speise zu.)
- puer duodeviginti annos natus (ein Junge von 18 Jahren)
- via decem pedes lata (ein zehn Fuß breiter Weg)
- Romam (nach Rom)
- Athenas (nach Athen)
-
Bestimme den Akkusativ im lateinischen und im deutschen Satz.
TippsKennst du alle Wörter? Du kannst sie dir aus der Übersetzung, die unter jedem Satz steht, erschließen.
Frage nach dem Akkusativ: „Wen?“ oder „Was?“. Die Fragen kannst du für den lateinischen und für den deutschen Satz stellen.
Im Lateinischen erkennst du den Akkusativ an seinen Endungen. Er endet auf -um, -am oder -em im Singular und auf -os, -a, -as oder -es im Plural.
LösungDer Akkusativ übernimmt in einem Satz häufig die Funktion des Objekts. Du kannst ganz einfach danach fragen: „Wen?“ oder „Was?“. So kannst du das Akkusativobjekt im Lateinischen und im Deutschen bestimmen. Überprüfe, ob du richtig vorgegangen bist:
- Video puerum. (Ich sehe den Jungen.)
- Frage: Wen sehe ich? puerum (den Jungen)
- Also ist puerum das Akkusativobjekt.
- Olivas edit et multam aquam bibit.
- Frage: Was isst und trinkt er? olivas und aquam multam (Oliven und viel Wasser)
- Also gibt es hier zwei Akkusativobjekte: olivas und multam aquam
-
Übersetze die lateinischen Wortgruppen ins Deutsche.
TippsManchmal verwendet der Lateiner den Akkusativ, wo im Deutschen kein Akkusativ steht. Zum Beispiel bei Richtungsangaben. Aber auch dann, wenn ein lateinisches Verb transitiv ist, während es im Deutschen intransitiv ist.
Kennst du alle Vokabeln?
- ire (gehen)
- mater (die Mutter)
- hostis (der Feind)
- Germani (die Germanen)
LösungAlle lateinischen Wortgruppen enthalten einen Akkusativ. Er ist entweder das Objekt oder er gibt das Ziel oder die Richtung einer Handlung an:
- Romam ire heißt: nach Rom gehen
- matrem adiuvare bedeutet: der Mutter helfen oder behilflich sein. Achtung! Hier fragen wir im Deutschen: Wem? Aber im Lateinischen: Wen?
- hostem sequi heißt: dem Feind folgen. Auch hier fragt man im Deutschen: Wem? Im Lateinischen aber: Wen? Hier kann sequi natürlich auch mit „verfolgen“ übersetzt werden. Dann fragt man auch im Deutschen: „Wen verfolgen?“
- Germanos circumire heißt: die Germanen umzingeln
-
Ordne den lateinischen Wortgruppen die richtige Übersetzung zu.
TippsNicht immer steht im Deutschen der Akkusativ, wo er im Lateinischen steht. Lass dich also nicht verwirren.
Bei Verben wie adiuvare, effugere oder iuvat steht im Lateinischen der Akkusativ. Im Deutschen steht der Dativ.
LösungManche Wortgruppen enthalten Verben, die im Lateinischen mit Akkusativ, im Deutschen aber mit Dativ stehen. Du musst also unterschiedlich nach den Objekten fragen:
Das Verb adiuvare (helfen) steht im Lateinischen immer mit dem Akkusativ. Im Deutschen ergibt die Frage „Wen helfen?“ aber keinen Sinn. Frage deshalb: „Wem helfen?“ Du benötigst also für die Übersetzung den Dativ.
Natürlich sind in der Übung auch Verben versteckt, die auch im Deutschen mit dem Akkusativ stehen. Zum Beispiel: patrem invitare → Wen einladen? Den Vater!
-
Ergänze die fehlenden Akkusativobjekte.
TippsIn den lateinischen Sätzen fehlen die Akkusativobjekte.
Marcus schreibt seinem Freund einen Brief (epistula).
Er schickt den Sklaven (servus) Syrus zu seinem Freund.
Syrus kommt beim Freund an, doch er hat den Ring (anulus) nicht.
Doch dann sieht Syrus den Ring plötzlich auf der Straße. Er kehrt sofort nach Rom zurück.
LösungIn allen lateinischen Sätzen fehlen die Akkusativobjekte. Du kannst nach ihnen fragen: „Wen?“ oder „Was?“
Das Akkusativobjekt gibt an, worauf sich die Handlung eines Verbs richtet: Was schreibt Marcus? Einen Brief. Also muss der lateinische Satz lauten: Marcus epistulam scribit.
-
Übersetze die lateinischen Wortgruppen ins Deutsche.
TippsHier ein paar Vokabelhilfen:
- praeda, -ae f. - die Beute
- conviva, -ae m. - der Gast
- puer, pueri m. - der Junge
- invitare - einladen
- hostis, -is m. - der Feind
LösungAlle Wendungen enthalten ein transitives Verb und einen Akkusativ. Der Akkusativ ist das Objekt, also das Ziel der Handlung. Du fragst: Wen oder was? Und bekommst folgende Übersetzungen:
- praedam rapere - die Beute rauben
- convivas invitare - die Gäste einladen
- puerum laudare - den Jungen loben
- consilium inire - einen Plan fassen
- hostes vincere - die Feinde besiegen
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.214
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination