a-Deklination
Die a-Deklination im Lateinischen erklärt die Bildung von Wörtern, die ihre Kasus auf -a und -ae enden. Der Nominativ Singular endet auf -a, der Genitiv Singular auf -ae. Lerne die anderen Kasus und spezifische Wortstammregeln kennen! Neugierig geworden? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
a-Deklination Übung
-
Nenne die Substantive der a-Deklination im Text.
TippsAuch Namen werden im Lateinischen dekliniert.
Achte auf die Wortart: Verben gehören zu keiner Deklination. Sie gehören zu Konjugationen und sind hier daher nicht gesucht.
Formen der a-Deklination erkennst du an den Endungen. In vielen Kasus enthält die Endung ein -a-, aber nicht in allen!
LösungUm zu entscheiden, ob ein Wort zur a-Deklination gehört, musst du auf die Endung dieses Wortes achten. Die a-Deklination hat in fast allen Kasus (Fällen) ein -a- in der Endung:
- puell-a (Nominativ oder Ablativ Singular),
- puell-ae (Genitiv oder Dativ Singular oder Nominativ Plural),
- puell-am (Akkusativ Singular)
- puell-is
Claudia, Agrippina, servas, cenam, aqua, mensam, puellae, copia, turba, servarum, dominae.
-
Bestimme den Fall und das Geschlecht der Substantive.
TippsEs gibt nur eine Möglichkeit für jede Form.
Um die Formen richtig zuzuordnen, musst du auf die Endungen achten.
In dieser Formentabelle findest du die Endungen der a-Deklination.
LösungNimm dir zunächst ein Substantiv der linken Seite vor. Überlege, wie es in der Grundform heißt, also im Nominativ Singular. Bei Wörtern der a-Deklination endet der Nominativ Singular immer auf -a. Wenn du dieses -a abhängst, hast du den Grundstock des Wortes. Daran wird immer die jeweilige Deklinationsendung angehängt. Sie zeigt dir, um welchen Kasus und Numerus es sich handelt.
Schauen wir uns ein Beispiel einmal genauer an:
- puellas kommt von puella.
- Der Wortstock ist puell-.
- Daran wurde die Endung -as angehängt, die für den Akkusativ Plural steht.
- Die Form puellas ist also Akkusativ Plural.
- convivis ist Ablativ oder Dativ Plural.
- servarum ist Genitiv Plural.
- horae ist Genitiv oder Dativ Singular oder Nominativ Plural.
- vitam ist Akkusativ Plural.
- via ist Ablativ oder Nominativ Singular.
-
Bilde die richtigen Formen.
TippsJeder Kasus (Fall) hat eine bestimmte Endung. In der a-Deklination beinhaltet die Endung meist ein a.
Achte auf den Numerus: Singular oder Plural?
Im Dativ und im Ablativ ist kein a in der Endung enthalten.
LösungDie Substantive der a-Deklination enden im Nominativ Singular immer auf -a, wie du siehst: serv-a, naut-a, conviv-a. Wenn du dieses -a entfernst, erhältst du den Grundstock des Wortes: serv-, naut-, conviv-. Daran kannst du die passenden Endungen anhängen: serv-as, naut-as, conviv-as - und so weiter. Achte auf Singular und Plural!
Hier abgebildet ist - stellvertretend für die anderen Substantive - die Deklination von bestia. Beachte dabei, dass das -i- mit zum Wortstock von bestia gehört.
-
Ermittle die Wörter, die die Sätze vervollständigen.
TippsLies zunächst den ganzen Satz und überlege dir, was er bedeuten könnte. Überlege dir, welches Wort sinngemäß passen könnte.
Überlege dann, welchen Kasus das Wort haben muss: Fehlt ein Nominativ? Muss dort ein Akkusativobjekt stehen? Oder musst du einen Genitiv, einen Dativ oder einen Ablativ ergänzen?
Um den richtigen Kasus zu finden, kannst du sogenannte W-Fragen an den Satz stellen:
- Wem wird etwas geschenkt?
- Wen ermahnt sie?
LösungUm die Wörter richtig zuzuordnen, musst du zunächst wissen, was die Sätze ungefähr bedeuten. Nur so kannst du erschließen, was für ein Kasus gesucht ist.
Im ersten Satz zum Beispiel heißt es: Domina monet - Die Herrin ermahnt. Man fragt sich: Wen ermahnt sie? Gesucht ist also ein Akkusativobjekt. Der Nebensatz verrät dir außerdem, dass das gesuchte Wort im Plural stehen muss - tollunt ist nämlich 3. Person Plural. Jetzt musst du ein Wort suchen, das im Akkusativ Plural steht. Wie du bestimmt weißt, muss es dann die Endung -as haben. Und siehe da: servas passt.
Genauso kannst du für die anderen Lücken vorgehen. Im zweiten Satz ist ein Dativ Plural gefragt (Wem?), im dritten ein Ablativ Singular (Wo?) und ein Genitiv Plural (Wessen?). Im letzten wiederum brauchst du einen Akkusativ Singular (Wen?) und einen Nominativ Plural (Wer?).
Mit diesem Wissen können die Sätze folgendermaßen übersetzt werden:
- Die Herrin ermahnt die Sklaven, weil diese anfangen zu schreiben (wörtl. Geschrei erheben).
- Der Händler gibt den Mädchen auf dem Marktplatz ein Geschenk.
- Claudia sieht im Wald eine Unmenge (große Menge) an wilden Tieren.
- Der Herr lobt seine Familie, denn die Töchter sind tugendhaft.
-
Gib an, ob es sich um ein Substantiv der a-Deklination handelt oder nicht.
TippsÜberlege dir zunächst, welche Endungen die Wörter überhaupt haben müssen, damit sie zur a-Deklination gehören können.
Wenn die Endung nicht eindeutig ist, überlege, wie die Grundform (Nominativ Singular) des Wortes heißt. An dieser Form kannst du erkennen, ob das Wort zur a-Deklination gehört oder nicht.
LösungDie Formen der a-Deklination enden auf -a, -ae, -am, -arum, -is und -as. Alle Formen, die solche Endungen haben, kommen schon einmal für uns in Frage. Allerdings musst du bei der Endung -is aufpassen. Sie taucht auch im Dativ Plural und im Ablativ Plural der o-Deklination auf: serv-is, domin-is. Um das Wort mit so einer Endung eindeutig zuzuordnen, musst du dir überlegen, wie es im Nominativ Singular lautet - der Grundform. Bei puellis ist die Grundform puella - sie endet auf einem -a, das Wort gehört also zur a-Deklination. Gar nicht so schwer, oder?
-
Vervollständige die Reihen, indem du die fehlenden Formen bildest.
TippsBestimme zunächst die Form, die an zweiter Stelle steht. In welchem Kasus und Numerus steht das Wort?
Nimm dir dann das erste Wort in der zweiten Zeile vor. Alle diese Wörter gehören zur a-Deklination. Bilde die Form, die du beim Wort davor bestimmt hast.
Hier findest du die konsonantische Deklination anhand des Substantives consul. Diese Deklination erhält ihren Namen durch den letzten Buchstaben des Wortstammes, der ein Konsonant ist. Ebenso kannst du mercator deklinieren:
- mercatoris (Genitiv Singular)
- mercatori (Dativ Singular)
LösungZuerst bestimmst du das Wort, das an zweiter Stelle steht. senator gehört beispielsweise zur konsonantischen Deklination. Die Form senatoribus ist Dativ oder Ablativ Plural. Nun bildest du dieselbe Form vom Wort puella, das zur a-Deklination gehört. Dazu trennst du die Endung -a ab und hängst die Endung des Dativ beziehungsweise Ablativ Plural an den Stamm: puell-is.
Genauso machst du es mit den anderen Formen:
- consuli ist der Dativ Singular von consul, die gewünschte Form muss also viae lauten.
- servos ist der Akkusativ Plural von servus, gefragt ist also horas.
- mercatoris ist Genitiv Singular zu mercator, weshalb die gesuchte Form servae lauten muss.
- librorum ist Genitiv Plural zu librum - also heißt die gesuchte Form nautarum.
- oculos ist der Akkusativ Plural zu oculus - conviva musst du also zu convivas verändern.
8.988
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.715
Lernvideos
37.358
Übungen
33.686
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
![laufender Yeti](https://assets.production.cdn.sofatutor.net/assets/application/characters/yeti-e81619c0ae94d5c18b832b3929d8f982c8e78dc51ed04635e04a8a35b9c17788.png)
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum