Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Konsonantische Konjugation – Präsens Indikativ Aktiv

Die konsonantische Konjugation im Lateinischen zeichnet sich durch Verben aus, deren Präsensstamm auf Konsonanten endet. Die regelmäßige Bildung des Indikativ Präsens Aktiv erfordert das Hinzufügen von Bindevokalen, um die Aussprache zu erleichtern. Bist du interessiert? All das und mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 91 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Konsonantische Konjugation – Präsens Indikativ Aktiv
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Konsonantische Konjugation – Präsens Indikativ Aktiv Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Konsonantische Konjugation – Präsens Indikativ Aktiv kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Achte besonders auf die 1. Person, die hinter dem Infinitiv steht.

    Probiere doch einmal, das Verb im Kopf weiter zu konjugieren.

    Hat es Formen wie vadere aus dem Video?

    Lösung

    Ob ein Verb zur konsonantischen Konjugation gehört, kannst du bereits anhand der Stammformen sagen. Deshalb lernst du bei neuen Verben nicht nur den Infinitiv, sondern die 1. Person Singular gleich mit.

    Am Infinitiv kann man nämlich oft nicht erkennen, ob ein Verb zur e-, zur konsonantischen oder zur kurz-i-Konjugation gehört.

    Die 1. Person aber verrät dir, wie der Stamm des Verbs aussieht und zu welcher Konjugation es deshalb gehört.

    • Lautet die Angabe videre, video, dann bleibt das -e- erhalten. Der Stamm lautet vide- und das Verb gehört zur e-Konjugation.
    • Lautet die Angabe capere, capio, dann ist der Stamm capi- mit einem kurzen -i. Das Verb gehört zur kurz-i-Konjugation.
    • Lautet die Angabe legere, lego, dann endet der Stamm auf einen Konsonanten: leg-. Das Verb gehört also zur konsonantischen Konjugation.
    Hier siehst du noch einmal alle Verben der konsonantischen Konjugation im Überblick:
    • dicere, dico - sagen
    • regere, rego - beherrschen
    • legere, lego - lesen
    • decernere, decerno - entscheiden
    • edere, edo - essen
    • cedere, cedo - gehen.

  • Tipps

    Die Formen stammen von den Verben regere, ducere, vadere und legere.

    Alle gehören zur konsonantischen Konjugation.

    Es kommen insgesamt elf Formen vor.

    In der ersten und zweiten Zeile sind es jeweils vier Formen, in der dritten Zeile drei.

    Lösung

    Im Buchstabensalat findest du insgesamt elf korrekte Formen der Verben regere, ducere, vadere und legere. Alle gehören zur konsonantischen Konjugation, bilden ihre Formen also so, wie du sie in der Tabelle im Video kennen gelernt hast.

    In Zeile 1 findest du:

    • regimus - wir herrschen (1. Person Plural)
    • ducit - er führt (3. Person Singular)
    • vado - ich gehe (1. Person Singular)
    • legis - du liest (2. Person Singular).
    In Zeile 2 findest du:
    • regitis - ihr herrscht (2. Person Plural)
    • duco - ich führe (1. Person Singular)
    • vadunt - sie gehen (3. Person Plural)
    • lego - ich lese (1. Person Singular).
    In Zeile 3 sind es folgende:
    • vadere - gehen (Infinitiv)
    • regunt - sie herrschen (3. Person Plural)
    • ducimus - wir führen (1. Person Plural).

  • Tipps

    Die Formen kommen von den Verben regere, vadere, legere und abducere.

    Zwei Buchstaben sind überflüssig.

    Lösung

    Bei der konsonantischen Konjugation endet der Stamm immer auf einen Konsonanten. An diesen Stamm hängst du die Endungen, die du von der a- oder e-Konjugation schon kennst. Damit man das Ganze besser sprechen kann, tritt meistens noch ein Bindevokal dazwischen: das -i- oder das -u-.

    Es heißt also:

    • regitis - ihr herrscht
    • vadimus - wir gehen
    • legunt - sie lesen
    • abducit - er führt weg.

  • Tipps

    Jedes Wortende steht für eine bestimmte Person. Schau dir am besten die Konjugation von vadere aus dem Video noch einmal an und versuche sie auf die Verben aus der Aufgabe zu übertragen.

    Die Infinitive der Verben lauten:

    • vadere - gehen
    • regere - herrschen
    • legere - lesen
    • consulere - beraten
    • ducere - führen
    • surgere - aufstehen
    • relinquere - zurücklassen.

    Lösung

    Die Infinitive der Verben lauten:

    • vadere - gehen
    • regere - herrschen
    • legere - lesen
    • consulere - beraten
    • ducere - führen
    • surgere - aufstehen
    • relinquere - zurücklassen.
    Die Stämme enden immer auf einen Konsonanten, sie gehören also alle zur konsonantischen Konjugation: vad-, reg-, leg-, consul-, duc-, surg-, relinq(u)-.

    An diese Stämme wird die Endung angehängt. Ab der 2. Person Singular kommt noch ein Bindevokal dazwischen:

    • -o für die 1. Person Singular, also: surg-o – ich stehe auf
    • -i-s für die 2. Person Singular, also: leg-i-s – du liest
    • -i-t für die 3. Person Singular, also: duc-i-t – er führt
    • -i-mus für die 1. Person Plural, also: vad-i-mus – wir gehen, reg-i-mus – wir herrschen
    • -i-tis für die 2. Person Plural, also: relinqu-i-tis – ihr lasst zurück
    • -u-nt für die 3. Person Plural, also: consul-u-nt – sie beraten.
  • Tipps

    Alle Verben gehören zur konsonantischen Konjugation.

    Ihr Stamm lautet vad-, reg-, duc- und leg-.

    Daran werden Bindevokale und Endungen angehängt.

    Es handelt sich um

    • die 2. Person Plural,
    • die 1. Person Plural,
    • die 3. Person Plural und
    • die 3. Person Singular.

    Lösung

    Die Formen stammen von den Verben vadere (gehen), regere (herrschen), ducere (führen) und legere (lesen).

    Zunächst solltest du den Stamm des Verbs an den Anfang ziehen. Er bleibt immer gleich und endet bei allen auf einen Konsonanten, denn sie gehören zur konsonantischen Konjugation. Du findest:

    • vad-
    • reg-
    • duc-
    • leg-
    Wenn du den Stamm fertig hast, schaust du dir die übrigen Buchstaben an. Auf den Stamm folgt außer in der 1. Person Singular immer ein Bindevokal, der beim Sprechen hilft. Das ist entweder ein i oder ein u. Ziehe ihn hinter den Stamm.

    Anschließend bringst du die restlichen Buchstaben noch in die richtige Reihenfolge. Achte darauf, korrekte Endungen daraus zu bilden. Du bekommst:

    • vaditis - ihr geht
    • regimus - wir herrschen
    • ducunt - sie führen
    • legit - er liest.

  • Tipps

    Die Verben heißen im Infinitiv legere (lesen), regere (herrschen) und ducere (führen).

    Sie gehören alle zur konsonantischen Konjugation.

    Der Stamm der Verben lautet leg-, reg- und duc-.

    An diesen Verbstamm hängst du die Endungen an. Manchmal muss ein Bindevokal dazwischen stehen.

    Behalte die Person bei. Verändere nur den Numerus.

    Bei den ersten drei Verbformen musst du den Singular in den Plural setzen, bei den letzten drei Verbformen musst du den Plural in den Singular setzen.

    Lösung

    Um die richtigen Formen zu bilden, musst du zuerst herausfinden, wie der Stamm der Verben lautet und zu welcher Konjugation sie gehören.

    Im Vokabelverzeichnis findest du sie unter:

    • legere, lego - lesen
    • regere, rego - herrschen
    • ducere, duco - führen.
    Du siehst: die Silbe -ere fällt bei allen weg. Der Stamm endet immer auf einen Konsonanten: reg-, leg- und duc-. Er bleibt immer gleich. Die Verben gehören zur konsonantischen Konjugation.

    An den Stamm musst du jetzt die Personalendungen anhängen, die du im Video kennen gelernt hast - und zwar in der richtigen Person.

    Dazu musst du erstmal feststellen, in welcher Person die Verben da stehen und ob sie Singular oder Plural sind. Schau dir die Endungen gut an.

    • leg-o ist die 1. Person Singular (ich lese). Du musst sie in den Plural setzen und bekommst leg-i-mus (wir lesen).
    • reg-i-t ist die 3. Person Singular (er herrscht). Im Plural heißt sie reg-u-nt (sie herrschen). Achte darauf, dass sich hier der Bindevokal von i zu u verändert.
    • duc-i-s ist die 2. Person Singular (du führst). Im Plural heißt sie duc-i-tis (ihr führt).
    • leg-u-nt ist die 3. Person Plural (sie lesen). Im Singular heißt sie leg-i-t (er liest). Hier ändert sich wieder der Vokal von u zu i.
    • reg-i-tis ist die 2. Person Plural (ihr herrscht). Im Singular lautet sie reg-i-s (du herrschst).
    • duc-i-mus ist die 1. Person Plural (wir führen). Im Singular heißt sie duc-o (ich führe).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten