Indefinitpronomen – Übersicht
Indefinitpronomen im Lateinischen sind unbekannte oder unbestimmte Wörter, die Dinge oder Personen beschreiben. Sie können substantivisch oder adjektivisch verwendet werden und sind wichtige Bestandteile der lateinischen Grammatik. Lerne, wie man sie erkennt und übersetzt! Willst du mehr darüber erfahren? Dann schau dir den Text an, der auch Übungen enthält.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Indefinitpronomen – Übersicht Übung
-
Vervollständige den Text über die Indefinitpronomina.
TippsVersuche dich an den Inhalt des Videos zu erinnern.
Was macht ein Indefinitpronomen aus?
Ein Beispiel für ein Indefinitpronomen ist:
aliquis - irgendjemand.
Aliquis in forum currit - Irgendjemand rennt auf das Forum.
Was beschreibt aliquis hier?
LösungDas Wort Indefinitpronomen besteht aus zwei Wörtern: Indefinit bedeutet unbestimmt. Ein Pronomen ist ein Fürwort. Es kann an Stelle eines Nomens stehen.
Ein Indefinitpronomen bezeichnet also unbekannte oder nicht klar zu bestimmende Sachen, Personengruppen und Personen.
Es gibt verschiedene Arten von Indefinitpronomen:
- Solche, die eine Personengruppe beschreiben, zum Beispiel Quivis eum videt. - Jeder sieht ihn.
- Andere beschreiben keine bestimmte Person, zum Beispiel Aliquis in forum currit. - Irgendjemand rennt auf das Forum zu.
- Dann gibt es noch die, die nur eine Person beschreiben, zum Beispiel Quidam imperatorem videt. - Jemand bestimmtes sieht den Feldherren.
- Außerdem gibt es noch die verneinenden Pronomen wie nemo (niemand), nullus (keiner) oder nihil (nichts).
-
Ordne den Bildern die passenden Indefinitpronomen zu. Achte auf die Markierungen.
TippsWelche Personen sind hervorgehoben und könnten gemeint sein?
Hier ein paar Vokabeltipps:
- aliquis - irgendeiner, irgendjemand
- nemo - niemand
- nullus - kein, keiner
- quidam - ein gewisser, jemand bestimmtes
- quisquam - irgendeiner, irgendjemand
- quisque - jeder
- quivis - jeder
- ullus - irgendeiner, irgendjemand.
LösungSchau dir zuerst an, welche Personen hervorgehoben sind.
Im ersten Bild ist das nur eine Person mit einem Ausrufezeichen, dehalb kommt hier quidam in die Lücke, denn es wird eine bestimmte Person gemeint. quidam heißt: ein gewisser.
Im zweiten Bild sind alle Personen hervorgehoben, deshalb kommt hier quisque und quivis (jeder) in die Lücke, denn es sind alle Personen gemeint.
Im dritten Bild sind zwei Personen mit jeweils einem Fragezeichen hervorgehoben, deshalb kommt hier aliquis, quisquam und ullus in die Lücke. Es ist nicht klar, wer gemeint ist - irgendeiner oder irgendjemand muss es aber sein.
Im letzten Bild ist gar keine Person hervorgehoben, deshlab kommt hier nemo und nullus in die Lücke - keiner ist angesprochen.
-
Vervollständige die Übersetzung der Indefinitpronomen.
TippsMache dir die Bedeutung der Indefinitpronomen nochmal klar, am besten anhand des Videos.
Lies dir immer auch den ganzen Satz durch und überlege, ob sie wie ein Adjektiv oder wie ein Substantiv verwendet werden.
LösungÜbersetze die Indefinitpronomen und achte dabei auf Kasus, Numerus und die Verwendung.
- aliqui steht im Nominativ Singular und wird adjektivisch verwendet. Es gehört zusammen mit imperator. Du setzt ein: irgendein.
- quisquam steht im Nominativ Singular und wird hier substantivisch verwendet. Es hat kein Bezugswort. Du setzt ein: irgendeiner.
- nemo steht im Nominativ Singular und wird substantivisch verwendet. Du setzt ein: niemand.
- quivis steht im Nominativ Singular und wird substantivisch verwendet. Du setzt ein: jeder.
- neminem steht im Akkusativ Singular und wird substantivisch verwendet. Du setzt ein: niemanden.
- nullum steht im Akkusativ Singular und wird adjektivisch verwendet. Es gehört zusammen mit triumphum. Du setzt ein: keinen.
-
Bilde die richtige Übersetzung der Indefinitpronomina.
TippsVokabelhilfen:
- res, rei (f.) - die Sache
- homo, hominis (m.) - der Mensch
- pars, partis (f.) - der Teil.
LösungÜbersetze die Indefinitpronomina und achte dabei auf Kasus, Numerus und die Verwendung.
- nulla steht im Ablativ Singular und wird adjektivisch verwendet. Es gehört zusammen mit re. Du trägst ein: keine Sache – oder einfach: nichts.
- neminem steht im Akkusativ Singular und wird substantivisch verwendet. Du trägst ein: niemanden.
- nullus steht im Nominativ Singular und gehört zu homo. Es wird adjektivisch verwendet. Du trägst ein: kein Mensch oder: keiner.
- quisque steht im Nominativ Singular und wird substantivisch verwendet. Du trägst ein: jeder.
- aliqua steht im Nominativ Singular gehört zu pars. Es wird adjektivisch verwendet. Du trägst ein: irgendein Teil.
- quisquam steht im Nominativ Singular und wird substantivisch verwendet. Du trägst ein: irgendeiner.
-
Bestimme, ob das Indefinitpronomen substantivisch oder adjektivisch verwendet wird.
TippsSchau dir genau an, was sich an den Pronomen verändert.
Kommt die Form von qui, quae, quod oder quis, quid?
LösungPronomen können für sich alleine stehen, dann verwendet man sie wie ein Substantiv. Oder sie stehen zusammen mit einem Nomen, dann passen sie sich daran an wie ein Adjektiv.
- quisquam (irgendeiner) ist substantivisch und ullus (irgendein) ist adjektivisch
- nullus (kein) ist adjektivisch.
- quivis, quidvis (jeder) ist substantivisch und quivis, quaevis, quodvis (jeder) ist adjektivisch
- quisque, quidque (jeder) ist substantivisch und quisque, quaeque, quodque (jeder) ist adjektivisch
- quidam, quiddam (ein gewisser) ist substantivisch und quidam, quaedam, quoddam (ein gewisser) ist adjektivisch
- aliquis, aliquid (irgendeiner) ist substantivisch und aliqui, aliquae, aliquod (irgendein) ist adjektivisch.
-
Vervollständige die Sätze, indem du das richtige Indefinitpronomen einsetzt.
TippsAchte auf Kasus, Numerus, Genus und die Verwendung der Indefinitpronomen.
Versuche dich an die Bedeutungen der Wörtchen zu erinnern. Schau notfalls nochmal im Video nach.
LösungIm ersten Satz ist die Übersetzung für „nichts“ gesucht. Das bedeutet auf Lateinisch nihil.
Im zweiten Satz braucht du „irgendeiner“. Das muss substantivisch sein, denn das Pronomen steht allein. Du brauchst: quisquam.
Im dritten Satz ist auch ein substantivisches Pronomen gesucht. Im Deutschen steht „jeder“, im Lateinischen musst du quivis einsetzen.
Im vierten Satz brauchst du eine Form von nemo. Sie muss im Akkusativ stehen. Du setzt ein: neminem.
Im fünften Satz brauchst du die Form im Nominativ: nemo.
Und schließlich noch der letzte Satz: hier ist das Pronomen wie ein Adjektiv verwendet. Es gehört zusammen mit pars (der Teil). Du setzt ein: aliqua.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination