Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

nemo, nihil und nullus

Die lateinischen Indefinitpronomen nemo, nihil und nullus sind negative Pronomen. Sie haben eine unregelmäßige Deklination und dienen als Platzhalter für "niemand", "nichts" oder "kein". Sie können sowohl substantivisch als auch adjektivisch verwendet werden. Interessiert? All das und noch mehr kannst du im folgenden Text entdecken!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema nemo, nihil und nullus

Was bedeutet "nemo" auf Deutsch?

1/5
Bewertung

Ø 3.7 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
nemo, nihil und nullus
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

nemo, nihil und nullus Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video nemo, nihil und nullus kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Nimm dir immer nur eine Form von nullus vor und bestimme sie genau:

    • In welchem Kasus steht sie?
    • Ist die Form Singular oder Plural?
    • Für welches Genus oder welche Genera kann die Form stehen?

    Suche dann auf der rechten Seite nach einem Substantiv, das in Kasus, Numerus und Genus mit dem Pronomen übereinstimmt.

    Achtung bei Genitiv und Dativ Singular von nullus!

    Sie werden nicht nach der a- und o-Deklination gebildet.

    Lösung

    Das Pronomen nullus, a, um heißt: kein, keine, kein. Es wird fast vollständig nach der a- und o-Deklination gebildet, ähnlich wie die Adjektive bonus, a, um.

    Nur im Genitiv und Dativ Singular gibt es eine Ausnahme: Dort heißt es für alle drei Geschlechter nullius und nulli.

    Um die zusammengehörigen Wörter zu finden, solltest du zuerst mal bestimmen, in welchem Kasus und Numerus die Form von nullus steht und welches Geschlecht sie hat. nullus passt sich nämlich wie ein Adjektiv an sein Bezugswort an.

    Anschließend suchst du auf der rechten Seite nach einem Substantiv, das im selben Kasus und Numerus steht und dasselbe Geschlecht hat.

    • nullus ist der Nominativ Singular maskulinum. Dazu passt nur equus - es heißt: nullus equus - kein Pferd.
    • nullum ist Nominativ oder Akkusativ Singular neutrum. Dazu passt templum - also: nullum templum - kein Tempel oder keinen Tempel.
    • nullius ist der Genitiv Singular aller drei Geschlechter. Auf der rechten Seite ist aber nur viri ein Genitiv. Es heißt: nullius viri - keines Mannes.
    • nulli ist der Dativ für alle Geschlechter. Dazu passt nur puero (von puer, i) - also: nulli pueri - keinem Jungen.
    • nullam kann nur Akkusativ Singular femininum sein. Dazu passt feminam (von femina, ae). Es heißt: nullam feminam - keine Frau.
    • nullos ist Akkusativ Plural neutrum. Übrig bleibt nur servos - das ist auch Akkusativ Plural und kommt von servus, i. Also: nullos servos - keine Sklaven.

  • Tipps

    aliquis, aliquid bedeutet: irgendeine/-r, irgendwas. Es ist ein unbestimmtes Pronomen.

    aliquis wird dekliniert wie das Fragepronomen quis, quid.

    Das ali- bleibt immer gleich, nur der zweite Teil verändert sich.

    Lösung

    Auf der linken Seite hast du die Formen von nemo und nihil, die du im Video kennen gelernt hast. Die Deklination setzt sich aus verschiedenen Wortstämmen zusammen:

    • Für das Maskulinum und Femininum nimmst du nemo (niemand). Es hat den Stamm nemin-, den du erst im Dativ siehst. Das Pronomen bildet nur drei Formen: nemo (Nominativ), nemini (Dativ) und neminem (Akkusativ).
    • Für die übrigen Kasus brauchst du nullus, a, um - im Genitiv nullius und im Ablativ nullo.
    • Für das fehlende Neutrum nimmst du nihil (nichts). Das hat auch nur zwei Formen - Nominativ und Akkusativ: nihil. Für Genitiv, Dativ und Ablativ nimmst du nullus und setzt es mit res (die Sache) zusammen: nullius rei, nulli re, nulla re.
    Das unbestimmte Pronomen aliquis bedeutet: irgendeine/-r. Es wird verwendet wie ein Substantiv. Man dekliniert es wie das Fragepronomen quis, quid. Dabei bleibt die Silbe ali- immer gleich.

    Zusammen gehören also die folgenden Gegensatzpaare:

    • aliquis und nemo (irgendeine/-r $\Longleftrightarrow$ keine/-r)
    • aliquid und nihil (irgendetwas $\Longleftrightarrow$ nichts)
    • alicuius und nullius (irgendeines $\Longleftrightarrow$ niemandes)
    • alicui und nemini (irgendjemandem $\Longleftrightarrow$ niemandem)
    • aliquem und neminem (irgendjemanden $\Longleftrightarrow$ niemanden)
    • aliquo und nullo (durch irgendjemanden $\Longleftrightarrow$ durch niemanden).

  • Tipps

    Wiederhole zunächst, was nemo, nihil und nullus verneint bedeuten.

    Achtung: Es kommt darauf an, ob das non vor oder hinter dem Pronomen steht!

    Wenn du die genaue Übersetzung nicht mehr weißt, dann probiere es erst wörtlich zu übersetzen.

    Also: „Keine/-r geht nicht in den Tempel.“

    Dann überlegst du, was damit gemeint ist. Jede/-r, niemand, alle oder einige?

    Lösung

    Nemo, nihil und nullus sind negative Pronomen. Wenn man sie verneint, wird die Bedeutung wieder positiv. Das ist im Lateinischen wie im Deutschen gleich.

    Bei der Übersetzung wirkt es aber oft sperrig und unverständlich, wenn man die Verneinung wörtlich wiedergibt - also „keine/-r nicht“, „nichts nicht“ und so weiter.

    Deshalb formuliert man die Wendungen um. Dabei kommt es darauf an, ob das non vor oder hinter dem Pronomen steht. Daraus ergibt sich nämlich jeweils eine leicht unterschiedliche Bedeutung:

    • nemo non heißt wörtlich: niemand nicht. Nemo non in templum it. Das bedeutet also wörtlich: Niemand geht nicht in den Tempel. Gemeint ist: Jede/-r geht in den Tempel.
    • non nemo heißt: nicht niemand. Gemeint ist: nicht alle, aber so manche/-r. Non nemo servus dominum suum despicit. Das bedeutet also: Nicht kein Sklave verachtet seinen Herrn. Oder besser: So mancher Sklave.
    • nonnulli kommt häufiger vor - es hat sich zusammengesetzt und ist zu einem eigenständigen Wort geworden. Es bedeutet: manche, einige. Nonnulli senatores Caesarem contempserunt. Das heißt also: Manche/Einige Senatoren verachteten Caesar.
    • nihil non heißt wörtlich: nichts nicht. Das Gegenteil von nichts ist alles - Iupiter nihil non videt.: Jupiter sieht alles.
    • nulli non bedeutet: keine nicht. Das Gegenteil von keine sind alle. Nulli cives deum non colebant. Das heißt also: Alle/Sämtliche Bürger verehren einen Gott.

  • Tipps

    Überlege zuerst, in welchem Kasus die Form stehen muss.

    Fragst du: Wer?, Wessen?, Wem?, Wen? oder: Von wem?

    Achte darauf, die Endungen nicht zu verwechseln.

    nullus wird größtenteils nach der a-/o-Deklination gebildet, nemo ist unregelmäßig.

    nemo wird stets substantivisch verwendet.

    nullus wird adjektivisch verwendet und braucht ein KNG-kongruentes Bezugswort.

    Zwei Endungskärtchen bleiben übrig!

    Lösung

    Um die Endungen richtig einzusetzen, musst du zuerst überlegen, in was für einem Kasus die Form steht.

    Dann klärst du noch einmal für dich, wie die Indefinitpronomen nemo, nihil und nullus gebildet werden.

    nullus dekliniert man größtenteils nach der a-/o-Deklination, nur der Genitiv und Dativ Singular sind unregelmäßig.

    Von nemo gibt es nur drei Formen: nemo (Nominativ), nemini (Dativ) und neminem (Akkusativ). Der Rest wird durch Formen von nullus ersetzt.

    Die Formen heißen also richtig:

    • nemin-em cognovit - er kannte niemanden (Akk.)
    • null-am pecuniam - kein Geld (Akk. fem.)
    • null-um equum - kein Pferd (Akk. mask.)
    • nemin-i adest - er hilft niemandem (Dat.)
    • a null-o approbatur - er wird von niemandem gebilligt (Abl.)

  • Tipps

    nihil hat eigentlich nur zwei Formen. Als Ersatz für die restlichen nimmt man deklinierte Formen von nullus und res (keine Sache).

    Lösung

    Die Indefinitpronomen nemo und nihil haben eine unregelmäßige Deklination.

    Eigentlich gibt es nur drei richtige Formen von nemo - den Nominativ, Dativ und Akkusativ.

    Von nihil gibt es sogar nur zwei: Nominativ und Akkusativ - beide heißen nihil.

    Für die restlichen Kasus nimmt man nullus (keiner) und nulla res (keine Sache) und setzt sie in den entsprechenden Fall.

    Einen Plural bilden die beiden Pronomen nicht.

    Richtig gefüllt sieht die Deklinationstabelle so aus:

    $\begin{array}{c|l|l} & mask./fem. & neutrum\\ \hline Nominativ & nemo & nihil \\ Genitiv & nullius & nullius~rei \\ Dativ & nemini & nulli~rei \\ Akkusativ & neminem & nihil \\ Ablativ & nullo & nulla~re \\ \end{array}$

  • Tipps

    Überlege, ob du eine Form von nemo, nihil oder nonnullus brauchst.

    Kläre, in welchem Kasus die Form stehen muss.

    Lösung

    Um die Formen richtig einzusetzen, musst du zuerst klären, ob du eine Form von nemo (maskulinum/femininum) oder nihil (neutrum) brauchst. Dann schaust du, in welchem Kasus das Pronomen stehen muss. Das verrät dir die Übersetzung. Frage nach dem Wort wie nach einem ganz normalen Substantiv. Also: Wer? Wessen? Wem? Oder: Wen?

    • Im ersten Satz heißt es: Marcus findet niemanden. Das muss eine Form von nemo sein - und zwar im Akkusativ. Du brauchst: neminem.
    • Im zweiten Satz heißt es: Er sieht nichts. Hier brauchst du nihil im Akkusativ - die Form heißt genau gleich: nihil.
    • Im dritten Satz heißt es: Er nähert sich manchen Sklaven. Hier ist das Pronomen verneint - nicht keinen, sondern manchen. Du brauchst nonnullos.
    • Im vierten Satz liest du: Niemand von den Sklaven kennt die Freunde. Das muss der Nominativ sein - und zwar: nemo.
    • Im letzten Satz steht: Der Händler sagt niemandem die Wahrheit. Das muss ein Dativ sein. Die gesuchte Form ist: nemini.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden