Faltengebirge – Nutzung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Faltengebirge – Nutzung
Faltengebirge stellen eine beeindruckende Landschaftsform mit vielfältiger Nutzung dar. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten für Wirtschaft und Freizeit, können jedoch auch gefährliches Gelände bieten.
Weltweit betrachtet werden Faltengebirge hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um den Anbau von Pflanzen, sondern um die Viehhaltung. Das Gelände ist häufig sehr steil und es gibt nur eine dünne Bodenschicht. Außerdem ist das Klima rau und bietet keine optimalen Bedingungen für Nutzpflanzen.
Zudem wird in Faltengebirgsregionen auch Forstwirtschaft betrieben. Zum Beispiel wurden in den europäischen Alpen Wälder kultiviert, um Brennstoff und Rohstoffe zu gewinnen. Allerdings findet oft eine nicht nachhaltige Abholzung statt, wodurch Probleme entstehen. Im Himalaya in Asien führte die weiträumige Abholzung einheimischer Bäume zu Bodenerosion und Überflutungen. Dadurch kann sich auch die Lawinengefahr erhöhen.
Faltengebirge können reich an wertvollen Mineralien sein, weswegen mehrere südamerikanische Bergbauindustrien verborgene Rohstoffe der Anden fördern. Einerseits bietet diese Industrie Arbeitsplätze und Wohlstand. Andererseits führt sie zu Wasserknappheit, Wasser- und Bodenverschmutzung und gefährlichen Arbeitsbedingungen.
Eine vorteilhafte Nutzung der steilen Hänge und schnell fließenden Gewässer ist die Stromerzeugung aus Wasserkraft. Diese saubere, erneuerbare Energiequelle liefert größtenteils den Strom für Länder wie Norwegen, Kanada und Brasilien.
Außerdem erfreuen sich viele Touristen verschiedener Freizeitaktivitäten wie Wintersport und Wandern, was die Beschäftigung und lokale Infrastruktur in den Faltengebirgen fördert. Jedoch kommt es dadurch auch zur Verschmutzung und Verkehrsbelastung in sonst unberührten Gegenden. Dort kann es teilweise auch sehr schwierig sein Straßen, Schienen oder Gebäude zu errichten.
Transkript Faltengebirge – Nutzung
Faltengebirge sind eine der beeindruckendsten Landschaftsformen unseres Planeten. Sie eröffnen Möglichkeiten für Wirtschaft und Freizeit, aber sie können auch raue und gefährliche Umgebungen sein. Weltweit betrachtet ist die Hauptaktivität in Faltengebirgen die Landwirtschaft. Wegen des steilen Geländes, der dünnen Bodenschicht und des rauen Klimas geschieht das meist in Form von Viehhaltung. Forstwirtschaft ist eine weitere ökonomische Tätigkeit in Faltengebirgsregionen. In den europäischen Alpen wurden Wälder für die Gewinnung von Brennstoff und Rohstoffen kultiviert, aber die nicht nachhaltige Abholzung von Waldgebieten verursacht Probleme. Im Himalaya in Asien hat die weiträumige Abholzung einheimischer Bäume Bodenerosion und Überflutungen zur Folge und kann auch die Lawinengefahr erhöhen. Faltengebirge können reich an wertvollen Mineralien sein. Mehrere südamerikanische Staaten besitzen große Bergbauindustrien, die in den Anden verborgene Rohstoffe fördern. Diese Industrie bietet Arbeitsplätze und Wohlstand, Gemeinden können dadurch aber unter Wasserknappheit, Wasser- und Bodenverschmutzung und unter gefährlichen Arbeitsbedingungen leiden. Die steilen Hänge und schnellfließenden Gewässer in Faltengebirgen bieten beste Bedingungen für die Stromerzeugung aus Wasserkraft. Als saubere, erneuerbare Energiequelle liefert Wasserkraft den Großteil des Stroms in vielen Ländern wie Norwegen, Kanada und Brasilien. Faltengebirge ziehen auch Touristen an. Sie ermöglichen verschiedene Freizeitaktivitäten wie Wintersport oder Wandern. Tourismus wie dieser fördern die Beschäftigung und die lokale Infrastruktur, bringt aber auch Probleme wie Verschmutzung und Verkehrsbelastung in sonst unberührte Gegenden. Die Erschließung kann ebenfalls eine Schwierigkeit darstellen, da Straßen, Schienen und Gebäude vom herausfordernden Gelände beschränkt werden. Auch wenn ihre Abgeschiedenheit und ihr raues Klima Faltengebirge zu einer der unwirtlichsten Landschaftsformen der Erde machen, liegen sie nicht jenseits des Einflusses durch den Menschen.

Wirtschaftssektoren

Industrieländer

Entwicklungsländer

Entwicklungsländer – Hindernisse für ihre Entwicklung

Transportsysteme

Städtische Flächennutzung

Wandel im ländlichen Raum

Faltengebirge – Nutzung

Recycling und Mülldeponien – es war einmal unsere Erde (Folge 18)

Neue Technologien – Es war einmal unsere Erde (Folge 25)

Fair Trade Schokolade aus Ghana

Kakaoverarbeitung in Deutschland

Kakaoanbau und Kakaoernte

Reisanbauzyklus

Reisanbau und Religion
5.584
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
38.992
Übungen
35.074
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern