Entwicklungsländer – Hindernisse für ihre Entwicklung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Entwicklungsländer – Hindernisse für ihre Entwicklung
Auf der Welt gibt es große Ungleichheiten, was die Entwicklung der Länder angeht. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt von weniger als 15 Dollar im Monat. Das sind über 3 Milliarden Menschen. Viele von ihnen haben keinen Zugang zu fließendem Wasser, Bildung oder Gesundheitsvorsorge. Die meisten dieser Menschen leben in wirtschaftlich wenig entwickelten Ländern, auch Less Developed Countries genannt. Diese Länder sind die ärmsten der Welt.
Der Entwicklungsstand eines Landes beeinflusst so gut wie alle Aspekte der Lebensqualität. Besonders kaum entwickelte Länder stehen vor vielen Hindernissen, die ihnen die Weiterentwicklung erschweren. Beispielsweise sind die Menschen anfälliger für Krankheiten, weil sie unter einem beschränkten Zugang zu Trinkwasser und Nahrungsmittel leiden. Dadurch ist eine Krankheit besonders kräfteraubend und führt nicht selten zum Tod. Außerdem hat die verminderte Leistungsfähigkeit durch Krankheit oder Unterernährung deutliche Auswirkungen auf die Produktivität eines Landes.
Ein anderer wichtiger Faktor sind Umweltereignisse. In tropischen Ländern kommt es häufig zu Überschwemmungen, Erdbeben und Dürren. Weniger entwickelten Ländern wie Bangladesch fehlt häufig die Infrastruktur, um die Auswirkungen von Naturkatastrophen abzumildern. Dort kommt es regelmäßig zu Überschwemmungen, sodass eine Wiederherstellung des Normalzustandes oft wieder durch neue Überschwemmungen aufgehalten wird. Dabei werden auch Nahrungsvorräte und Viehbestände vernichtet, was den Hunger verstärkt. So müssen Gelder für Entwicklungsprojekte stattdessen für den Wiederaufbau ausgegeben werden.
Neben den Naturkatastrophen kann die Entwicklung dieser Länder auch auf wirtschaftlicher Ebene negativ beeinflusst werden. Handelsbündnisse wie die Europäische Union oder der Greater Arab Free Trade Area erlauben ihren Mitgliedsstaaten freien Handel zu betreiben. Ärmere Länder müssen hingegen Zölle und Steuern zahlen. Dieser und noch weitere Faktoren erschweren es weniger entwickelten Ländern ihren Lebensstandard zu verbessern.
Transkript Entwicklungsländer – Hindernisse für ihre Entwicklung
Fast die Hälfte der Weltbevölkerung – über 3 Milliarden Menschen – lebt von weniger als 15 Dollar im Monat. Viele dieser Menschen haben keinen Zugang zu fließendem Wasser, Bildung oder Gesundheitsvorsorge. Diese Menschen leben zumeist in wirtschaftlich wenig entwickelten Ländern, den sogenannten Less Developed Countries, abgekürzt LDCs, den ärmsten Ländern auf der Welt. Der Mangel an Entwicklung beeinflusst praktisch alle Aspekte der Lebensqualität. Es ist alles andere als einfach für diese Länder, sich wirtschaftlich weiterzuentwickeln, da ihnen viele Hindernisse im Weg stehen, die eine Entwicklung verhindern und die Armutsspirale weiterdrehen. Beschränkter Zugang zu Trinkwasser und Nahrungsmangel bedeuten, dass die Menschen anfälliger für Krankheiten werden. Eine Krankheit kann kräftezehrend sein – oder zum Tod führen. Die Produktivität eines Landes wird merklich verringert, wenn seine Menschen zu krank oder zu unterernährt sind, um zu arbeiten. Überschwemmungen, Erdbeben, Dürren: Sie alle treten häufiger in tropischen Ländern auf. Weniger entwickelten Ländern fehlt die Infrastruktur, um die Auswirkungen von Naturkatastrophen abzumildern. Bangladesch zum Beispiel wird regelmäßig von Überschwemmungen heimgesucht und viele Menschen haben sich noch nicht von der letzten Überschwemmung erholt, wenn sich die nächste ereignet. In der Folge hungern weite Teile der Bevölkerung, weil Nahrungsvorräte und Viehbestände vernichtet werden. Geld, das man sonst für Entwicklungsprojekte hätte einsetzen können, muss nun für den Wiederaufbau ausgegeben werden. Menschen in höher entwickelten Ländern betrachten ihre Lebensweise häufig als Selbstverständlichkeit. Viele dieser Länder sind Teil von Handelsbündnissen wie der Europäischen Union oder der Greater Arab Free Trade Area. Diese Handelsbündnisse erlauben es ihren Mitgliedsstaaten, freien Handel zu betreiben, während ärmere Länder sich mit Zöllen und Steuern konfrontiert sehen. Handelsbündnisse sind nur eines von vielen Hindernissen, denen sich weniger entwickelte Länder beim Versuch gegenübersehen, ihre Wirtschaft weiterzuentwickeln.

Wirtschaftssektoren

Industrieländer

Entwicklungsländer

Entwicklungsländer – Hindernisse für ihre Entwicklung

Transportsysteme

Städtische Flächennutzung

Wandel im ländlichen Raum

Faltengebirge – Nutzung

Recycling und Mülldeponien – es war einmal unsere Erde (Folge 18)

Neue Technologien – Es war einmal unsere Erde (Folge 25)

Fair Trade Schokolade aus Ghana

Kakaoverarbeitung in Deutschland

Kakaoanbau und Kakaoernte

Reisanbauzyklus

Reisanbau und Religion
5.696
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.087
Lernvideos
39.003
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern