Sich vorstellen: Name, Alter und Nationalität
Sich vorstellen: Name, Alter und Nationalität
Beschreibung Sich vorstellen: Name, Alter und Nationalität
In diesem Video lernst du, dich vorzustellen und ein paar grundlegende Informationen über dich zu geben. Du lernst zum Beispiel dich vorzustellen und andere nach dem Namen zu fragen, und jemanden nach seinem Alter zu fragen und selbst dein Alter zu nennen. Viel Spaß!
Sich vorstellen: Name, Alter und Nationalität Übung
-
Ordne die Sätze dem passenden Inhalt zu.
TippsBegrüßungen sind oft einfache, kurze Formulierungen.
In der Kategorie Alter gibt es sowohl Fragen als auch Antworten.
LösungBonjour. und Salut. sind Formulierungen der Begrüßung, wobei man Salut eher zu Freunden sagt und Bonjour höflicher ist.
Wenn du nach dem Namen einer Person fragst, sagst du Tu t'appelles comment ? oder Comment est-ce que tu t'appelles ? Wenn du die Person siezt, fragst du Comment est-ce que vous vous appelez ? Als Antwort sagst du Je m'appelle .... Wenn du jemand Anderen vorstellst, sagst du Il s'appelle ... (für einen Jungen) oder Elle s'appelle ... (für ein Mädchen).
Wenn du jemanden nach dem Alter fragst, sagst du Quel âge as-tu ? oder, wenn du die Person siezt, Quel âge avez-vous ? Die Antwort wird mit dem Verb avoir gebildet. J'ai ... ans. oder Il a ... ans.
Nach der Herkunft fragst du mit D'où est-ce que tu es ? oder D'où est-ce que vous êtes ? Du antwortest mit Je suis ... und gibst das Adjektiv des Landes an, das nach Geschlecht und Anzahl angepasst wird. Ein Mädchen sagt zum Beispiel Je suis allemande. und ein Junge Je suis allemand.
-
Vervollständige den Dialog mit dem richtigen Vokabular.
TippsWie wird das Verb être konjugiert?
Die Hauptstädte geben dir einen Hinweis auf die Nationalität der Personen.
LösungDas Verb être wird wie folgt konjugiert:
je suis
tu es
il/elle/on est
nous sommes
vous êtes
ils/elles sont
Die Hauptstädte geben dir einen Hinweis auf die Nationalität.
- Paris ist die Hauptstadt von Frankreich, also ist die Antwort française.
- Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Also ist die Antwort allemand.
- Bruxelles [Brüssel] ist die Hauptstadt von Belgien. Also lautet die Antwort belges.
-
Erstelle korrekte Sätze.
TippsZwischen dem Personalpronomen (je, tu, il, elle, nous, vous, ils, elles) und dem Verb steht ein Reflexivpronomen (me, te, se, nous, vous, se). Die Reflexivpronomen, die auf -e enden, werden vor einem Vokal apostrophiert.
Lösungs'appeler (heißen) ist im Französischen ein reflexives Verb und bedeutet wörtlich sich nennen.
je m'appelle bedeutet von daher ich nenne mich.
Das Reflexivpronomen (me, te, se, nous, vous, se) steht vor dem Verb und da appeler mit Vokal beginnt, wird me zu m' usw.
Daher konjugiert man wie folgt:
je m'appelle
tu t'appelles
il/elle s'appelle
nous nous appelons
vous vous appelez
ils/elles s'appellent
-
Ergänze die richtige Form von avoir, um das Alter einer Person anzugeben.
TippsFür les parents de Nicolas brauchst du die Form der dritten Person Plural, also für ils und elles.
LösungDas Verb avoir ist ziemlich unregelmäßig, aber es ist sehr wichtig, weshalb du es dir gut merken solltest. Du brauchst es zum Beispiel, um dein Alter anzugeben.
Es wird wie folgt konjugiert:
j'ai
tu as
il/elle/on a
nous avons
vous avez
ils/elles ont
-
Gib die korrekten Sätze an.
TippsVier Sätze sind richtig, die anderen vier sind falsch.
LösungJ'avons 15 ans ist falsch, weil die richtige Form von avoir j'ai lautet.
Je sommes allemand ist falsch, weil die richtige Form von être je suis lautet.
Tu êtes français ist falsch, weil die richtige Form von être tu es lautet.
Je suis 12 ans ist falsch, weil man das Alter mit avoir und nicht mit être angibt.
-
Vervollständige die Sätze mit dem richtigen Vokabular.
TippsFür viele Lücken musst du eine Form von avoir oder être einfügen.
In zwei Lücken musst du eine Nationalität einfügen. Die genannte Stadt gibt dir einen Hinweis darauf.
Für die letzte Lücke musst du wissen, was Personalausweis auf Französisch heißt.
LösungDie erste Person Plural von s'appeler (heißen) lautet nous nous appelons.
Um seine Herkunft anzugeben, benötigt man oft das Verb être. Zum Beispiel Je suis de Paris. (Ich bin aus Paris.) oder Je suis française. (Ich bin Französin.).
Für Altersangaben wird das Verb avoir benutzt. Es ist unregelmäßig, daher heißt es vous avez, j'ai und Nicolas a.
Personalausweis auf Französisch heißt carte d'identité.
56 Kommentare
war echt gut für den Anfang für mich...
einwenig schnell aber gut erklärt
Wird es in Französisch auch mal ein Video zu Mediation geben
Salut Anja,
leider sehe ich bei der Übung zum Video "Sich vorstellen: Name, Alter und Nationalität" keine Aufgabe, bei der man Wörter miteinander verbinden soll. Bist du dir sicher, dass es die Übung zu diesem Video ist? Vielleicht kannst du noch die Nummer der Aufgabe mit angeben. Du kannst dich mit Rückfragen zu den Übungen auch gerne an unseren Hausaufgabenchat wenden.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Hallo. Ich habe ein Problem. ich möchte die Übung zum Video 1 machen doch leider weiss ich nicht wie ich die jeweiligen Wörter miteinander verbinden soll. Kann mir bitte jemand helfen? danke