30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Sich vorstellen: Name, Alter und Nationalität

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.7 / 497 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Sich vorstellen: Name, Alter und Nationalität
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Sich vorstellen: Name, Alter und Nationalität

Inhalt

Wie stellt man sich auf Französisch vor?

Im Folgenden lernst du anhand der Figuren Nicolas und Sarah, die sich im Sekretariat einer neuen Schule anmelden, einige französische Sätze zum Vorstellen kennen. In den Formulierungen geht es um den Namen, das Alter, die Nationalität und den Personalausweis.

Sich auf Französisch vorstellen – Beispieldialog und Erklärungen

Nicolas und Sarah betreten das Sekretariat ihrer neuen Schule.

  • Nicolas et Sarah : « Bonjour. » (Guten Tag.)
  • La secrétaire : « Bonjour. Je suis la secrétaire. Est-ce que je peux vous aider ? » (Guten Tag. Ich bin die Sekretärin. Kann ich euch helfen?)
  • Nicolas et Sarah : « Oui, nous sommes les nouveaux élèves. » (Ja, wir sind die neuen Schüler.)
  • La secrétaire : « Et comment est-ce que vous vous appelez ? » (Und wie heißt ihr?)
  • Nicolas et Sarah : « Moi, je m’appelle Sarah. Et lui, il s’appelle Nicolas. » (Ich heiße Sarah. Und er heißt Nicolas.)
  • La secrétaire : « Et votre nom de famille ? » (Und euer Nachname?)
  • Nicolas et Sarah : « Nous nous appelons Améry. Nicolas Améry et Sarah Améry. » (Wir heißen Améry. Nicolas Améry und Sarah Améry.)
  • La secrétaire : « Merci. » (Danke.)

Um sich auf Französisch vorzustellen, benötigt man also das Verb s’appeler.

Personalpronomen s’appeler
je m’appelle
tu t’appelles
il/elle/on s’appelle
nous nous appelons
vous vous appelez
ils/elles s’appellent

Wenn ihr nach dem Namen einer Person fragen möchtet, könnt ihr die folgenden Fragen stellen:

  • Comment est-ce que tu t’appelles ? (Wie heißt du?)
  • Tu t’appelles comment ? (Wie heißt du?)
  • Comment est-ce que vous vous appelez ? (Wie heißen Sie?)
  • Comment vous appelez-vous ? (Wie heißen Sie?/Wie heißt ihr?)

7223_sich_vorstellen_französisch_Zeichenfläche_1.svg

Im Sekretariat der neuen Schule von Nicolas und Sarah geht es jetzt um das Alter.

  • La secrétaire : « Et quel âge as-tu, Sarah ? » (Und wie alt bist du, Sarah?)
  • Sarah : « J’ai 15 ans et Nicolas a 16 ans. » (Ich bin 15 und Nicolas ist 16 Jahre alt.)

Nach dem Alter fragt ihr mit folgenden Formulierungen:

  • Quel âge as-tu ? (Wie alt bist du?)
  • Quel âge avez-vous ? (Wie alt sind Sie?/Wie alt seid ihr?)

Ihr braucht also das Verb avoir, um über das Alter zu sprechen. Im Deutschen verwendet ihr dagegen das Verb sein, um euer Alter anzugeben: „Ich bin 15 Jahre alt.“

Personalpronomen avoir
j’ ai
tu as
il/elle/on a
nous avons
vous avez
ils/elles ont

Die Sekretärin der Schule möchte jetzt noch wissen, welche Nationalität Sarah und Nicolas haben.

  • La secrétaire : « Et d’où est-ce que vous êtes ? » (Und woher seid ihr?)
  • Sarah : « Je suis de Paris. Donc, je suis Française. Mais Nicolas est né à Berlin et il est Allemand. Et nos parents sont Belges. Ils sont de Bruxelles. » (Ich bin aus Paris. Also bin ich Französin. Aber Nicolas ist in Berlin geboren und er ist Deutscher. Und unsere Eltern sind Belgier. Sie sind aus Brüssel.)

Wenn ihr wissen möchtet, woher jemand kommt, könnt ihr die Person also fragen:

  • D’où est-ce que tu es ? (Woher kommst du?)
  • D’où est-ce que vous êtes ? (Woher kommen Sie?/Woher kommt ihr?)

Das Nomen, das die Nationalität einer Person beschreibt, müsst ihr nach Geschlecht und Anzahl anpassen, z. B.: « Sarah est Française. » (Sarah ist Französin.)

Schließlich müssen Sarah und Nicolas noch ihren Personalausweis vorzeigen.

  • La secrétaire : « J’ai besoin de ta carte d’identité. » (Ich brauche deinen Personalausweis.)
  • Sarah : « Voici. Et ça, c’est la carte d’identité de Nicolas. » (Hier, bitte. Und das ist der Personalausweis von Nicolas.)
  • La secrétaire : « Merci, c’est tout. Et bonne chance à l’école ! » (Danke, das ist alles. Und viel Glück in der Schule!)

Sich vorstellen auf Französisch – Vokabeln

Hier bekommst du noch einmal eine kleine Übersicht über die Vokabeln, die du benutzen kannst, um dich vorzustellen.

Sich vorstellen auf Französisch – Wortschatz

Französisch Deutsch
s’appeler heißen
le nom der Name
le prénom der Vorname
le nom de famille der Familienname, der Nachname
l'âge das Alter
la nationalité die Nationalität
français(e) französisch
allemand(e) deutsch
belge belgisch
la carte d’identité der Personalausweis

Nun hast du einige französische Vokabeln gelernt, um dich vorzustellen. Du weißt jetzt, welche Vokabeln du brauchst, um deinen Namen, dein Alter und deine Nationalität anzugeben und was Personalausweis auf Französisch heißt. Viel Spaß dabei, dich selbst vorzustellen – auf Französisch!

112 Kommentare
112 Kommentare
  1. Merci,aber Ging mir zu schnell und bitte etwas mehr Information!

    Von Emma <3, vor einem Tag
  2. tolles video

    Von NinjahamsterGHG, vor 4 Monaten
  3. Wir lernen das halt anders mit Tu as quel âge

    Von Maya, vor 4 Monaten
  4. Bonjour

    Von soqh!a, vor 6 Monaten
  5. Merci madame

    Von yichu, vor 6 Monaten
Mehr Kommentare

Sich vorstellen: Name, Alter und Nationalität Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sich vorstellen: Name, Alter und Nationalität kannst du es wiederholen und üben.
  • Ordne die Sätze dem passenden Inhalt zu.

    Tipps

    Begrüßungen sind oft einfache, kurze Formulierungen.

    In der Kategorie Alter gibt es sowohl Fragen als auch Antworten.

    Lösung

    Bonjour. und Salut. sind Formulierungen der Begrüßung, wobei man Salut eher zu Freunden sagt und Bonjour höflicher ist.

    Wenn du nach dem Namen einer Person fragst, sagst du Tu t'appelles comment ? oder Comment est-ce que tu t'appelles ? Wenn du die Person siezt, fragst du Comment est-ce que vous vous appelez ? Als Antwort sagst du Je m'appelle .... Wenn du jemand Anderen vorstellst, sagst du Il s'appelle ... (für einen Jungen) oder Elle s'appelle ... (für ein Mädchen).

    Wenn du jemanden nach dem Alter fragst, sagst du Quel âge as-tu ? oder, wenn du die Person siezt, Quel âge avez-vous ? Die Antwort wird mit dem Verb avoir gebildet. J'ai ... ans. oder Il a ... ans.

    Nach der Herkunft fragst du mit D'où est-ce que tu es ? oder D'où est-ce que vous êtes ? Du antwortest mit Je suis ... und gibst das Adjektiv des Landes an, das nach Geschlecht und Anzahl angepasst wird. Ein Mädchen sagt zum Beispiel Je suis allemande. und ein Junge Je suis allemand.

  • Vervollständige den Dialog mit dem richtigen Vokabular.

    Tipps

    Wie wird das Verb être konjugiert?

    Die Hauptstädte geben dir einen Hinweis auf die Nationalität der Personen.

    Lösung

    Das Verb être wird wie folgt konjugiert:

    je suis

    tu es

    il/elle/on est

    nous sommes

    vous êtes

    ils/elles sont

    Die Hauptstädte geben dir einen Hinweis auf die Nationalität.

    • Paris ist die Hauptstadt von Frankreich, also ist die Antwort française.
    • Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Also ist die Antwort allemand.
    • Bruxelles [Brüssel] ist die Hauptstadt von Belgien. Also lautet die Antwort belges.

  • Erstelle korrekte Sätze.

    Tipps

    Zwischen dem Personalpronomen (je, tu, il, elle, nous, vous, ils, elles) und dem Verb steht ein Reflexivpronomen (me, te, se, nous, vous, se). Die Reflexivpronomen, die auf -e enden, werden vor einem Vokal apostrophiert.

    Lösung

    s'appeler (heißen) ist im Französischen ein reflexives Verb und bedeutet wörtlich sich nennen.

    je m'appelle bedeutet von daher ich nenne mich.

    Das Reflexivpronomen (me, te, se, nous, vous, se) steht vor dem Verb und da appeler mit Vokal beginnt, wird me zu m' usw.

    Daher konjugiert man wie folgt:

    je m'appelle

    tu t'appelles

    il/elle s'appelle

    nous nous appelons

    vous vous appelez

    ils/elles s'appellent

  • Ergänze die richtige Form von avoir, um das Alter einer Person anzugeben.

    Tipps

    Für les parents de Nicolas brauchst du die Form der dritten Person Plural, also für ils und elles.

    Lösung

    Das Verb avoir ist ziemlich unregelmäßig, aber es ist sehr wichtig, weshalb du es dir gut merken solltest. Du brauchst es zum Beispiel, um dein Alter anzugeben.

    Es wird wie folgt konjugiert:

    j'ai

    tu as

    il/elle/on a

    nous avons

    vous avez

    ils/elles ont

  • Gib die korrekten Sätze an.

    Tipps

    Vier Sätze sind richtig, die anderen vier sind falsch.

    Lösung

    J'avons 15 ans ist falsch, weil die richtige Form von avoir j'ai lautet.

    Je sommes allemand ist falsch, weil die richtige Form von être je suis lautet.

    Tu êtes français ist falsch, weil die richtige Form von être tu es lautet.

    Je suis 12 ans ist falsch, weil man das Alter mit avoir und nicht mit être angibt.

  • Vervollständige die Sätze mit dem richtigen Vokabular.

    Tipps

    Für viele Lücken musst du eine Form von avoir oder être einfügen.

    In zwei Lücken musst du eine Nationalität einfügen. Die genannte Stadt gibt dir einen Hinweis darauf.

    Für die letzte Lücke musst du wissen, was Personalausweis auf Französisch heißt.

    Lösung

    Die erste Person Plural von s'appeler (heißen) lautet nous nous appelons.

    Um seine Herkunft anzugeben, benötigt man oft das Verb être. Zum Beispiel Je suis de Paris. (Ich bin aus Paris.) oder Je suis française. (Ich bin Französin.).

    Für Altersangaben wird das Verb avoir benutzt. Es ist unregelmäßig, daher heißt es vous avez, j'ai und Nicolas a.

    Personalausweis auf Französisch heißt carte d'identité.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.360

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.421

Lernvideos

40.104

Übungen

35.859

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden