Participe présent – Gebrauch (2)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Participe présent – Gebrauch (2)
Participe présent – Gebrauch (2)
Auf dieser Themenseite geht es um weiterführende Aspekte der Anwendungsmöglichkeiten des Participe présent. Mehr zu den Grundlagen der Bildung des Participe présent und dem ersten Teil zum Gebrauch des Participe présent im Französischen findest du auf separaten Seiten bei sofatutor.
Participe présent – négation
Bei der Verneinung wird das Participe présent von den Verneinungswörtern (z. B. ne…pas oder ne…plus) umschlossen.
-
Ne parlant pas la langue du pays, les immigrés s’intègrent plus difficilement.
(Wenn die Einwanderer nicht die Landessprache sprechen, integrieren sie sich schwerer.) -
Ne voyant personne à la réception, le voyageur appuya sur la sonnette.
(Weil der Reisende niemanden an der Rezeption sah, drückte er auf die Klingel.)
Absolute Partizipialkonstruktion mit Participe présent
Zusätzlich zu der adverbialen, attributiven und prädikativen Funktion wird das Participe présent in absoluten Partizipialkonstruktionen verwendet. Im Unterschied zu den anderen drei Funktionen ist das Subjekt in der absoluten Partizipialkonstruktion nicht identisch mit dem Subjekt des Hauptsatzes.
Die absolute Partizipialkonstruktion hat eine adverbiale Funktion und wird ausschließlich in der gehobenen Schriftsprache gebraucht. Im Folgenden siehst du Beispiele für solche Satzstrukturen.
-
La comtesse se hâta de terminer la lettre, le messager attendant dehors à cheval.
(Die Gräfin beeilte sich, den Brief zu beenden, da der Bote draußen auf dem Pferd wartete.)
→ Die Partizipialkonstruktion steht stellvertretend für einen Kausalsatz (parce que le messager attendait dehors à cheval).
→ Das Subjekt des Hauptsatzes (la comtesse) entspricht hier nicht dem Subjekt des Nebensatzes bzw. der Partizipialkonstruktion.
Manchmal wird das Subjekt der Partizipialkonstruktion nicht ausdrücklich genannt, dann handelt es sich um ein neutrales Subjekt.
-
S’agissant d’elle, on pourrait faire une exception.
(Da es sich um sie handelt, könnte man eine Ausnahme machen.)
→ Hier wird das Subjekt des Nebensatzes (elle) nicht explizit genannt.
Stellung der Partizipialkonstruktion im Satz
Bei der adverbialen Funktion kann die Partizipialkonstruktion entweder vor oder nach dem Hauptsatz stehen, wie das folgende Beispiel mit Ersatz für einen Kausalsatz zeigt.
-
Cherchant sa clé, Lionel vidait ses poches.
(Weil Lionel seinen Schlüssel suchte, leerte er seine Taschen.) -
Lionel vidait ses poches, cherchant sa clé.
(Lionel leerte seine Taschen, weil er seinen Schlüssel suchte.)
Besonders in der Literatur und der gehobenen Schriftsprache kommt es vor, dass die Partizipialkonstruktion zwischen Subjekt und Prädikat steht.
Beachte, dass eingeschobene Partizipialkonstruktion immer durch Kommas vom Hauptsatz abgetrennt werden:
-
Lionel, cherchant sa clé, vidait ses poches.
(Lionel, seinen Schlüssel suchend, leerte seine Taschen.)
Bei der attributiven Funktion steht die Partizipialkonstruktion immer nach der Nominalgruppe, auf die sie sich bezieht. Dies lässt sich an folgendem Beispiel nachvollziehen:
-
Jeune femme parlant anglais cherche travail.
(Junge, englischsprachige Frau sucht Arbeit.)
Auch bei der prädikativen Funktion steht die Partizipialkonstruktion nach dem Objekt, auf das es sich bezieht. Hierzu siehst du wieder ein Beispiel:
-
Le voisin a surpris un voleur entrant par la fenêtre.
(Der Nachbar hat einen Dieb überrascht, der durchs Fenster hereinstieg.)
Merke: Je nach Funktion (adverbial, attributiv, prädikativ) der Partizipialkonstruktion ändert sich auch ihre Stellung im Satz.
Abgrenzung zum Gérondif
Das Gérondif ist dem Participe présent zwar sehr ähnlich, aber nicht komplett mit ihm identisch. Die folgende Tabelle zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Verbformen.
Gemeinsamkeiten | Unterschiede | |
---|---|---|
im Participe présent | im Gérondif | |
- Gleiche Bildung - Sie enden beide auf -ant. - Unveränderlich - Zeitlich neutral - Adverbiale Funktion - Teil des Nebensatzes - In der Schriftsprache |
- Ohne en (z. B. faisant) - Immer mit Ergänzung - Selten in gesprochener Sprache - Auch attributiv und prädikativ |
- Immer mit en (z. B. en faisant) - Form kann allein stehen. - Auch häufig gesprochen - Nur adverbial |
Du bist noch unsicher, wann du Gérondif oder Participe présent verwenden sollst? Dann schaue dir zu diesem Thema gerne noch Material an und bearbeite ein paar Übungen.
Abgrenzung zum Adjectif verbal
Auch das Adjectif verbal sieht ähnlich wie das Participe présent aus, da es auch auf -ant enden kann. Es handelt sich dabei jedoch um ein von Verben abgeleitetes Adjektiv, das an sein Bezugswort angeglichen wird. Vergleiche dazu die folgenden zwei Sätze:
-
Cela était une fête amusante pour tout le monde.
(Das war für alle eine unterhaltsame Feier.)
→ Hier ist amusant ein Adjectif verbal und wird als solches an sein Bezugswort une fête angeglichen. -
Céline a organisé une fête amusant tout le monde.
(Céline hat eine Feier organisiert, die alle unterhalten hat.)
→ Hierbei handelt es bei amusant um ein Participe présent, das zwar auch das Bezugswort une fête hat, aber unveränderlich ist.
Verwechslungsgefahr zwischen Adjectif verbal und Participe présent besteht immer dann, wenn das Adjektiv die Endung -ant hat und im Maskulinum Singular steht.
Beispiel: C’était vraiment un film amusant qu’on a vu hier soir.
(Das war wirklich ein unterhaltsamer Film, den wir gestern Abend gesehen haben.)
Participe présent – Gebrauch (2) Übung
-
Erstelle die Sätze.
TippsAchte auf Hinweise zur Stellung durch Großschreibung und Satzzeichen.
Die Verneinung umklammert das Participe Présent.
LösungIn einem Partizipialsatz gibt es kein Subjekt. Das Participe Présent steht in einer Partizipialkonstruktion immer mit einer Ergänzung.
Die Satzstellung im Hauptsatz folgt der gewohnten Satzbauregel Subjekt – Verb – Ergänzung.
Steht ein Partizipialsatz vor dem Hauptsatz, wird er mit einem Komma von diesem getrennt.
Steht der Partizipialsatz nach dem Hauptsatz, steht kein Komma.
Bei der Verneinung wird das Participe Présent von den Verneinungspartikeln (ne ... pas, ne ... rien, ne ... plus, ne ... jamais etc.) umklammert.
-
Gib die Sätze mit absoluter Partizipialkonstruktion an.
TippsAchte auf die Subjekte in Haupt- und Nebensatz. Stimmen sie überein?
LösungEine absolute Partizipialkonstruktion unterscheidet sich von den anderen Verwendungsweisen des Participe Présent dadurch, dass in Haupt- und Nebensatz (= Partizipialsatz) unterschiedliche Subjekte stehen, z. B.: J'ai rencontré mon professeur faisant ses courses.
- je = Subjekt des Hauptsatzes
- mon professeur = Subjekt des Partizipialsatzes
-
Erschließe die Übersetzungen.
TippsLies die Sätze genau durch, da sie sich in der Bedeutung ähnlich sind.
LösungDie Unterschiede von Paticipe Présent, Gérondif und Adjectif Verbal im Gebrauch zeigen sich vor allem in der Übersetzung.
- Adjectif Verbal: Elle raconte une histoire très amusante. → da es sich hier um ein Adjectif Verbal handelt, wird dieses angeglichen
- Das Participe Présent ersetzt einen Relativsatz: Elle raconte une histoire n'amusant pas les enfant. Oder: Elle raconte une histoire amusant beaucoup les enfants.
- Sowohl das Gérondif als auch das Participe Présent ersetzen einen adverbialen Nebensatz: En racontant une histoire aux enfants, elle les amuse. (Hier könnte auch ein Participe Présent statt eines Gérondifs stehen).
- Das Participe Présent kann auch als absolute Partizipialkonstruktion in Sätzen mit unterschiedlichem Subjekt stehen: Racontant une histoire, les enfants s'amusent. (Weil sie eine Geschichte erzählt, amüsieren sich die Kinder.)
-
Bestimme die ant-Formen im Text.
TippsDas Gérondif steht immer mit einer bestimmten Präposition.
Gérondif und Participe Présent sind unveränderlich.
Ein Verbaladjektiv wird an das Bezugsnomen angeglichen.
LösungDas Participe Présent ist in seiner Form unveränderlich und endet immer auf die Endung -ant.
Das Gérondif hat dieselbe Form wie das Participe Présent, steht aber immer mit der Präposition en.
Verwechsle das Participe Présent nicht mit einem Verbaladjektiv. Dieses ähnelt in der Form dem Participe Présent, ist aber ein Adjektiv, welches daher in Genus und Numerus an das Nomen angeglichen werden muss, auf das es sich bezieht, z. B. une histoire amusante.
-
Nenne die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Gérondif und Participe Présent.
TippsGérondif und Participe Présent unterscheiden sich auf den ersten Blick nur durch ein Wort.
Ein Attribut ist eine Ergänzung zu einem Nomen.
LösungDas Participe Présent und das Gérondif sind sich sehr ähnlich, aber nicht identisch.
Zu den wichtigsten Gemeinsamkeiten zählt, dass beide auf -ant enden – also gleich gebildet werden –, sie zeitlich neutral sind und in adverbialer Funktion einen Nebensatz ersetzen.
Für das Gérondif gilt in Abgrenzung zum Participe Présent, dass es mit der Präposition en steht und auch im mündlichen Sprachgebrauch vorkommt.
Das Participe Présent kann neben seiner adverbialen Funktion auch attributiv und prädikativ gebraucht werden, indem es einen Relativsatz ersetzt. Das Partizip Présent wird eigentlich nur in der Schriftsprache verwendet.
-
Ermittle die ant-Formen.
TippsIn den Lücken kann ein Participe Présent, ein Gérondif oder ein Adjectif Verbal stehen.
Ein Adjectif Verbal endet zwar auf -ant (oder -ent), ist aber dennoch ein Adjektiv, das in Geschlecht und Zahl an ein Nomen angeglichen wird.
Ein Participe Présent und ein Gérondif ersetzen einen Nebensatz.
Ein Participe Présent steht immer mit Ergänzung.
LösungDie Ableitung des Participe Présent und des Gérondif erfolgt bei der regelmäßigen Bildung über den Stamm der 1. Person Plural Präsens eines Verbs, an das die Endung -ant angehängt wird. Diese Form ist unveränderlich.
Satz 1 und 5: Das Participe Présent ersetzt im Unterschied zum Gérondif einen Relativsatz; allerdings muss es immer mit einer Ergänzung stehen, z. B. Il est un membre imprtant de la famille régnant actuellement le pays. (... qui règne actuellement le pays ...) Oder: L'équipe gagnant le match va faire la fête ce soir. ( ... qui gagne le match ...).
Satz 2: Die Formen des Adjectif Verbal ähneln dem Participe Présent, sind aber Adjektive, welche in Genus und Numerus an die jeweiligen Bezugsnomen angeglichen werden. Verbaladjektive enden nicht nur auf -ant, sondern ebenso auf -ent.
Satz 3: Im Gebrauch von Participe Présent und Gérondif gibt es auch Gemeinsamkeiten bzw. beide können manchmal in einem Satz stehen. Voraussetzung ist dann die Subjektgleichheit in Haupt- und Nebensatz, z. B. Le moteur du scooter tourne en faisant / faisant un bruit bizarre.
Satz 4: Aber es gibt auch Unterschiede im adverbialen Gebrauch, was die Sinnrichtung betrifft. Denn ein Gérondif ersetzt keinen Nebensatz mit konsekutiven Sinn (Ausdruck einer Folge: daher, so etc.), z. B.: En 2008, la crise financière a touché l'économie mondiale, contribuant ainsi à l'aggravation du chômage en France.
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren, faire konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
Da hat mich Madame Wormuth zum Nachdenken gebracht, während meine Bekannten, nun draußen das tun, was man „fêter carnaval“ nennt. – Aber, was ist schon Karneval gegen ein aufschlussreiches Video, wo man sich – auf dem Sofa liegend – von einem Tutor bzw. einer Tutorin aufklären lassen kann.
Wie ich gesehen habe sind die Verbaladjektive, die ja von Verben abgeleitet sind, in den Wörterbüchern unabhängig von den Grundformen der Herleitungsverben aufgeführt. Es gibt also neben „amuser“ auch „amusant,e“ und z.B. neben „savoir“ auch die Eintragung „savant“, während die Formen des Partizip Präsens, hier „sachant“, nicht nicht aufgeführt ist.
Ich sehe, es bewahrheites sich wieder einmal die Binsenweisheit (le truisme): C’est en forgeant qu’on devient forgeron. – Hier dürfte « en forgeant » ein gérondif sein. Und das Verb „forger“ hat offenbar kein „Verbaladjektiv“ , da ein Wort wie „forgeant, e“ nicht im Wörterbuch zu finden ist. - Daraus kann man wohl schließen, dass es nicht zu jedem Verb ein Verbaladjektiv gibt.
Na, ja: Bevor meine Bekannten feiern gingen, musste ich – gezwungenermaßen - mit ihnen ein paar Gläser Sekt trinken. Als sie weg waren blieben mir bloß Wörterbücher.
(Ich denke, die Redaktion sollte diesen, meinen Kommentar bald löschen)
Ee
Ich denke, ich habe das absolute Partizip verstanden.
Voici la preuve:
Le soir venu, je vais boire un verre de vin rouge.
À votre santé!
Das Video hat mir sehr gut gefallen - es ist ausführlich und schön gegliedert.
Merci, Madame
Hallo The E,
inzwischen ist auch das Übungsvideo zum Participe présent online: http://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/participe-present-3-uebungsvideo Viel Spaß beim Üben!
Hallo The E,
jetzt ist das Video online, das du gesucht hast:
http://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/participe-present-2a-gebrauch
Ab nächster Woche wird es dann auch noch ein Übungsvideo zum Participe présent geben. Viel Spaß beim Lernen!