Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich

Grundlagen zum Thema Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich
Was sind eigentlich Objektpronomen? Woher weiß man, welches Objektpronomen man wann verwendet? Welche Objektpronomen gibt es überhaupt? In diesem Video kannst du den Unterschied zwischen den direkten und den indirekten Objektpronomen lernen. Anhand von verschiedenen Beispielen kannst du sehen, wie man im Französischen erkennt, wann ein Objekt direkt oder indirekt ist und wie man es durch ein Objektpronomen ersetzen kann. In diesem Video kannst du den Unterschied zwischen den direkten und den indirekten Objektpronomen lernen. Viel Spaß!
Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich Übung
-
Gib alle Objektpronomen an.
TippsBei le, la und les kann es sich um Objektpronomen oder um den bestimmten Artikel handeln.
Bei nous und vous kann es sich auch um ein Personalpronomen handeln.
Bei leur kann es sich auch um ein Possessivpronomen handeln.
LösungIm Satz Nous aimons le chat. ist nous als Personalpronomen das Subjekt und le ist lediglich der bestimmte Artikel.
Im Satz Il nous regarde. ist nous ein direktes Objektpronomen.
Bei Je lui ai téléphoné. ist lui ein indirektes Objektpronomen.
Bei Je ne l'aime pas. ist l' ein direktes Objektpronomen. Es kann von le oder la stammen.
Je leur donne le chocolat.: leur ist ein indirektes Objektpronomen, le der bestimmte Artikel.
Vous les appelez.: les ist ein direktes Objektpronomen.
Les parents parlent à leur fils.: les ist der bestimmte Artikel; leur ist ein Possessivpronomen (ihr Sohn)
-
Bestimme die richtigen Sätze.
TippsDu musst drei Sachen beachten:
- Ist die Satzstellung korrekt?
- Ist das Objekt direkt oder indirekt?
- Ist das Pronomen richtig apostrophiert?
Lösung- Je vois la.: Falsche Satzstellung. Das direkte Objektpronomen la muss zwischen das Subjekt (Je) und das Verb (vois), also: Je la vois.
- Je te aide.: Da aider mit Vokal beginnt, muss te apostrophiert werden. Also: Je t'aide.
- J'ai lui parlé.: Auch im passé composé steht das Objektpronomen vor dem Hilfsverb avoir. Also: Je lui ai parlé.
- Je le donne son livre.: hier muss das Objektpronomen indirekt und nicht direkt sein. Es heißt nämlich donner qc à qn. Also: Je lui donne son livre.
-
Erschließe die richtigen Sätze.
TippsDie Verneinung umschließt das Objektpronomen und das Verb.
Das Objektpronomen steht zwischen dem Subjekt und dem konjugierten Verb.
LösungDas Objektpronomen steht zwischen dem Subjekt und dem konjugierten Verb:
- Je vous demande conseil.
Auch im passé composé steht das Objektpronomen vor dem Hilfsverb avoir:
- Je l'ai appelé.
- Nous lui avons téléphoné.
Die Verneinung umschließt das Objektpronomen und das Verb, auch im passé composé (das Hilfsverb avoir):
- Tu ne nous aides pas.
- Elle ne leur a pas parlé.
-
Ermittle das richtige Objektpronomen.
TippsManche Pronomen müssen apostrophiert werden, wenn das darauf folgende Verb mit Vokal oder stummem h beginnt.
Lösung- Tu as parlé à Pierre ? – Oui, je lui ai parlé.: Pierre wird durch das indirekte Objektpronomen lui ersetzt (denn es heißt parler à qn.)
- Tu te souviens de Charles ? Je l'ai vu à la gare hier.: Charles wird durch das direkte Objektpronomen le ersetzt, das in diesem Fall apostrophiert wird, da das folgende Verb (ai) mit Vokal beginnt. Es ist direkt, denn es heißt voir qn..
- Maman ! L'exercice est trop difficile pour moi ! Tu m'aides ?: Das Kind bittet seine Mutter um Hilfe („Hilfst du mir mit der Aufgabe?“) Me ist ein direktes Objekt, denn es heißt aider qn, und wird hier apostrophiert, weil aides mit Vokal beginnt.
- Voilà le professeur. Je lui donne mes devoirs: Le professeur wird durch das indirekte Objektpronomen ersetzt, denn es heißt donner qc. à qn. und wir haben mit les devoirs bereits ein direktes Objekt.
- Voilà Christine. Je la trouve très sympa.: Christine wird durch das weibliche direkte Objekt la ersetzt, denn es heißt trouver qn..
- Bonjour les enfants ! Je vous présente votre nouveau professeur, Monsieur Dubois.: Den Kindern wird ihr neuer Lehrer vorgestellt. Da sie direkt angesprochen werden, muss vous in die Lücke. Es handelt sich um ein indirektes Objektpronomen, weil die Konstruktion présenter qn à qn lautet. Man hat also ein direktes und ein indirektes Objekt (Man stellt jemanden jemandem vor) und votre nouveau professeur ist in diesem Fall das direkte Objekt.
-
Zeige auf, ob es sich um ein direktes oder ein indirektes Objektpronomen handelt.
TippsEs gibt nur zwei indirekte Objektpronomen.
Die apostrophierten Objektpronomen gehören zur gleichen Kategorie wie ihre jeweilige Entsprechung (zum Beispiel gehört m' zur gleichen Kategorie wie me).
Lösung- Die direkten Objektpronomen lauten: le, la, l' und les. Le ist männlich Singular, la ist weiblich Singular und l' ist männlich oder weiblich Singular und wird verwendet, wenn das darauf folgende Verb mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt. Les ist Plural und das Geschlecht spielt keine Rolle.
- Die indirekten Objektpronomen lauten: lui und leur. Lui ist Singular und leur ist Plural, wobei das Geschlecht oder der darauf folgende Buchstabe keine Rolle spielt.
- Die folgenden Objektpronomen können sowohl direkt als auch indirekt sein: me, m', te, t', nous und vous. M' und t' werden nur dann verwendet, wenn das darauf folgende Verb mit einem Vokal oder einem stummen h beginnen.
-
Erschließe den Satz mit dem richtigen Objektpronomen.
TippsDas Objektpronomen steht zwischen dem Subjekt und dem konjugierten Verb.
Die Verneinung (ne ... pas) umschließt das Objektpronomen und das Verb.
LösungDas Objektpronomen steht zwischen dem Subjekt und dem konjugierten Verb (auch im passé composé vor dem Hilfsverb avoir):
- Je lui ai téléphoné. (indirekt, denn es heißt téléphoner à qn.)
- Je le trouve très sympa. (direkt, denn es heißt trouver qn.)
- Je les aime. (direkt, denn es heißt aimer qn.)
- Tu ne leur plais pas. (indirekt, denn es heißt plaire à qn.)
- Elle ne lui a pas parlé. (indirekt, denn es heißt parler à qn.)

Direktes Objektpronomen – Satzstellung

Direkte Objektpronomen: „le“, „la“ und „les“ (Übungsvideo)

Indirektes Objektpronomen – Satzstellung

Indirekte Objektpronomen: „lui“ und „leur“ (Übungsvideo)

Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich

Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich (Übungsvideo)

Objektpronomen – Stellung bei zwei Pronomen im Satz
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Voll gut erklärt jetzt bin ich gut auf die Arbeit am Mittwoch vorbereitet
Richtig gut und hilfreich
Ich finde die Übungen nicht so toll aber sonst ist es gut
sehr hilf reich danke ihr macht das echt klasse bzw das erklären ist echt gut
Hallo Philipschorr,
beim passé composé mit "avoir" wird nur angeglichen, wenn das direkte Objekt vor dem participe passé steht. In deinem Beispielsatz ist "leur" jedoch ein indirektes Objektpronomen, weshalb nicht angeglichen wird.
Viele Grüße, dein sofatutor