Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adjektive – Steigerung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 61 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Uta
Adjektive – Steigerung
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Adjektive – Steigerung

Die Steigerung der Adjektive im Französischen

Salut !

Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Adjektive bzw. mit der Steigerung unterschiedlicher Adjektive im Französischen. Adjektive ermöglichen es dir beispielsweise, deine Umgebung und die Personen, die du kennst, zu beschreiben. Um Verhältnisse und Vergleiche auszudrücken, müssen sie gesteigert werden. Dieser Text zeigt dir, wie du Adjektive richtig steigern kannst.

Was sind die Steigerungsformen von Adjektiven im Französischen?

Du kennst schon viele französische Adjektive, mit denen du schöne Beschreibungen gestalten kannst. Um Vergleiche zu bilden, musst du jetzt nur noch die Adjektive steigern können. Damit kannst du z. B. ausdrücken, dass jemand müder oder stärker ist als eine andere Person.

Es gibt zwei verschiedene Vergleichsstufen (les degrés de l’adjectif):

Wie steigert man Adjektive im Französischen?

Jetzt zeigen wir dir, wie du die unterschiedlichen Formen der Steigerung bilden kannst. Für die beiden französischen Steigerungsformen gibt es zusätzlich auch einige Beispielsätze. Damit du noch schneller lernst, kannst du auch die Übungen zur Steigerung der französischen Adjektive rechts neben dem Video nutzen.

Comparatif

Um den Komparativ zu bilden, stellst du die Wörter plus (mehr) oder moins (weniger) vor das Adjektiv und schließt das Bezugswort mit que (als) an. Um eine Gleichheit auszudrücken, setzt du das Wort aussi (hier: so) vor das Adjektiv. Achte darauf, dass sich das Adjektiv in seiner Form immer nach dem Nomen richtet, auf das es sich bezieht.

Beispiele:

  • Tom est plus grand que Paul. (Tom ist größer als Paul.)
  • Marie est moins grande que Léa. (Marie ist kleiner als Léa.)
  • Lucie est aussi grande que Marie. (Lucie ist so groß wie Marie.)

Superlatif

Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform des Adjektivs. Damit kannst du z. B. sagen, dass jemand die größte oder kleinste Person in einer Gruppe ist. Du bildest den Superlatif, indem du dem Komparativ einen bestimmten Artikel voranstellst.

Beispiele:

  • Tom est le plus grand. (Tom ist am größten.)
  • Théo est le plus petit. (Théo ist am kleinsten.)
  • Léa est l’élève la plus grande. (Léa ist die größte Schülerin.)

5133_steigerung_adjektive_franzoesisch_(1).svg

Ausnahmen

Wie im Deutschen gibt es im Französischen auch unregelmäßige Steigerungsformen. Zu diesen Ausnahmen gehören zum Beispiel bon (gut), mauvais (schlecht) und petit (klein).

Adjektiv Steigerungsform Beispielsätze
bon (gut) meilleur (besser) J’ai une meilleure idée.
(Ich habe eine bessere Idee.)
Jean est le meilleur.
(Jean ist am besten.)
mauvais (schlecht) pire (schlimmer) Ma situation est pire que la tienne.
(Meine Situation ist schlimmer als deine.)
petit (klein) moindre (geringer) C’est un moindre mal.
(Das ist ein geringeres Übel.)

Viel Spaß beim Lernen, à bientôt !

Transkript Adjektive – Steigerung

Hallo. In diesem Video beschäftigen wir uns näher mit den Adjektiven. Diese kleinen Wörtchen des Adjektiv sind eine wunderbare Sache, denn eigentlich machen sie unsere Sprache erst richtig bunt und interessant. Sie ermöglichen uns, unsere Welt zu beschreiben. Aber das ist noch nicht alles. Mithilfe von Adjektiven können wir auch Dinge und Personen zueinander in Beziehung setzen und sie miteinander vergleichen. Dazu müssen sie gesteigert werden. Du kannst zum Beispiel sagen, dass jemand stärker ist als ein anderer oder müder, in diesem Fall Tom oder Hey, du hast das schönste Lachen der Welt. Und in diesem Video zeige ich dir, wie das Steigern von Adjektiven auf Französisch geht. Da es verschiedene Stufen oder Grade der Steigerung gibt, nennt man sie hier les degrés de l’adjectif. Ich werde es dir an einem Beispiel erklären. Hier siehst du Lucie, Tom, Théo und Léon. Sie sind unterschiedlich groß. Um sie miteinander zu vergleichen, verwendest du zunächst einmal die erste Stufe der Steigerung der Adjektive. Das ist der Komparativ , le compratif. Du bildest ihn, indem du die Wörter plus oder moins vor das Adjektiv stellst und das Bezugswort mit que anschließt, auf Deutsch als. Also, wenn du sagen willst, Lucie ist größer als Tom, setzt du vor grand das Plus und vor dem Bezugswort, in diesem Fall Tom, setzt du das que, und Achtung! Das Adjektiv richtet sich dabei wie immer nach dem Nomen, auf das es sich bezieht, auf Lucie, es ist weiblich Einzahl, deswegen nicht grand, sondern grande, um auszudrücken, dass Tom kleiner ist als Lucie, setzt du nicht plus, sondern moins vor das Adjektiv und schließt es wieder mit que an das Bezugswort an. Das Adjektiv erhält keine weibliche oder Plural Endung, da Tom männlich Einzahl ist. Plus heißt mehr, und moins heißt weniger. Natürlich sagt man im Deutschen nicht mehr groß als, sondern größer und sagt auch nicht weniger groß als, sondern in der Regel benutzt man das Gegenstück und würde sagen kleiner. Aber vielleicht kannst du dir es so trotzdem besser merken. Und was machen wir in diesem Fall? Lucie ist doch genauso groß wie Leon. Wie drückst du Gleichheit aus im Komparativ? Ganz einfach, indem du vor das Adjektiv das Wörtchen aussi setzt. Lucie est aussi grande que Leon und nun gibt es noch eine Sache, die du in solchen Vergleichssätzen immer beachten musst. Nehmen wir mal an, der Junge mit der grünen Gesichtsfarbe und der Brille hieße nicht Theo, sondern Olivier. Ihr seht, Leon ist kleiner als Olivier. Der Satz hieße dann Leon est moins grand qu’Olivier. Denn das QUE wird vor Vokalen immer abgekürzt zu QU Apostroph. Du weißt doch noch, was Vokale sind. Und im Französischen eine Besonderheit Y ist auch ein Vokal. So, jetzt hast du schon gelernt, wie der erste Grad der Steigerung der Komparativ geht. Es wird also Zeit, den zweiten kennenzulernen, den Superlativ, le Superlatif. Du bildest ihn, indem du dem Komparativ einen bestimmten Artikel voranstellst. Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform des Adjektivs. Du kannst damit zum Beispiel sagen, dass Theo das größte Kind der Gruppe ist. Das tust du, indem du vor den Komparativ plus grand, Theo ist ja plus grand, also größer als die anderen, den direkten Artikel setzt. Le plus grand enfant und le richtet sich hier nach enfant. Und wenn du noch sagen willst, von wem er das größte Kind ist von der Gruppe, schließt du anschließend du groupe an!Bei Tom ist es natürlich genau umgekehrt. Tom ist das kleinste Kind und wenn wir jetzt zum Beispiel sagen wollen, Tom ist das kleinste Kind der Klasse und sagen wir Tom est le moins grand enfant de la classe folgt also ein Bezugswort nach dem Superlativ Gruppe oder Klasse. Hier im Beispiel, dann schließt du es immer mit de an. Vielleicht ist dir aufgefallen, dass das Adjektiv in der Superlativ Form in unserem Beispiel, vor dem Substantiv steht. Das hängt einfach mit grand zusammen, dass wir alle kurzen, häufig gebrauchten Adjektive, zum Beispiel petit jolie oder jeune vor dem Nomen steht. Wenn du zum Beispiel sagen wolltest, dass Leon das intelligenteste Kind der Klasse ist, dann würdest du sagen Leon est l’enfant le plus intelligent de la classe. Und du siehst genau wie sonst auch im Fall von intelligent würde das Adjektiv dem Nomen folgen, hier in der Superlativ Form. Allerdings ist es im Superlativ erlaubt, normalerweise vorangestellte Adjektive wie grand hinter das Nomen zu stellen. Du könntest also auch sagen, Theo est l’enfant le plus grand du groupe. Du siehst, ich habe hier ein Tafelbild vorbereitet, ein Schema. Deine Aufgabe ist hier also, die Standardformel beim Komparativ und Superlativ einzusetzen ohne Adjektive, drückt doch mal auf Pause und fülle es selbst aus, um zu gucken, ob du alles verstanden hast, danach spielst du wieder ab und vergleichst mit meinem, viel Spaß! Ja klar, natürlich gibt es auch hier wieder ein paar Unregelmäßigkeiten und Ausnahmen. Hier siehst du ein paar Beispiele. Wenn du zum Beispiel sagen willst, ich habe eine bessere Idee, dann sagst du j’ai une meilleure idée und wenn du sagen willst, Jean ist der beste Schüler der Klasse, dann heißt das Jean est le meilleur élève de la classe. Beim Adjektiv mauvais ist es ein bisschen komplizierter. Du kannst es regelmäßig steigern, aber in diesem Fall gibt es außerdem eine unregelmäßige Steigerung. Wird es unregelmäßig gesteigert, bekommt das Adjektiv allerdings die Bedeutung schlimm. Der Satz sa situation est pire que la tienne bedeutet entsprechend seine Situation ist schlimmer als deine. Genauso verhält es sich bei dem Adjektiv petit. Es gibt eine regelmäßige Steigerung, aber daneben eine unregelmäßige mit einem Bedeutungswandel moindre oder le, la, les moindre bedeutet dann geringer der, die das Geringste. Entsprechend heißt der Satz, si tu as le moindre mal, das ist ein geringeres Übel. So, jetzt hast du alles Wichtige über die Steigerung der Adjektive gelernt. Zeit für ein kleines Training. Exercise 1, wir beginnen mit der ersten Steigerung Stufe dem Komparativ, Faire des phrases en utilisants le comparatif. Bilde Sätze mit dem Komparativ. Ich gebe dir immer ein Adjektiv in der Grundform vor und zwei Dinge, die miteinander verglichen werden sollen. Du drückst auf Pause und bildest Vergleichssätze. Anschließend klickst du wieder auf Play und kannst dein Ergebnis mit meinem vergleichen. Bon Courage. Un mille pattes est plus long qu’une puce, ein Tausendfüßler ist länger als ein Floh oder une puce est moins longue qu’un mille pattes, ein Floh ist kürzer als ein Tausendfüßler. Hier kannst du sagen l’arbre est aussi haut que l’église oder l’église est aussi haute que l’arbre. Und jetzt eine Übung mit dem zweiten und höchsten Grad, dem Superlativ. Fais des phrases en utilisant le superlatif. Nun bilde Sätze, indem du den Superlativ verwendest. Luc est le garçon le plus drôle du groupe, Luc ist der lustigste Junge der Gruppe. Oder Patrick est le garçon le moins drole du groupe, Patrick ist der am wenigsten lustige Junge der Gruppe. Lisa est la fille la moins âgée du groupe, Lisa ist das jüngste Mädchen der Gruppe. Oder Monique est la fille la plus âgée du groupe, Monique ist das älteste Mädchen der Gruppe. Das war jetzt aber eine ganze Menge, was du gelernt hast. Wir machen mal ein kleines Resümee. Du hast die Steigerung der Adjektive kennengelernt, les degrés de l’adjectif. Das heißt, du weißt, wie man regelmäßig den Komparativ und den Superlativ bildet. Außerdem weißt du, dass Adjektive sich in Geschlecht und Zahl immer nach ihrem Bezugswort richten und dass dies auch bei der Steigerung nicht anders ist. Und schließlich hast du ein paar Ausnahmen beziehungsweise Besonderheiten kennengelernt, und zwar bei den Adjektiven bon, mauvais und petit. Und im nächsten Video sehen wir uns dann einige Besonderheiten bei der Steigerung von Adverbien an. Bis bald. Au revoir, à la prochaine.

27 Kommentare
27 Kommentare
  1. bon vidéo

    Von Sabine Brenner, vor mehr als 2 Jahren
  2. tole vidio

    Von Barenthien, vor mehr als 4 Jahren
  3. Danke.

    Von Ana Rocha, vor mehr als 5 Jahren
  4. Ein ausgezeichnetes Video, sehr gut erklärt!!!

    Von Inkognito 95, vor mehr als 5 Jahren
  5. Ich finde die Aufgaben für den Anfang etwas zu schwer. Lückentexte wären fürs erste vielleicht ganz gut. 😊

    Von Msk Physio, vor mehr als 5 Jahren
Mehr Kommentare

Adjektive – Steigerung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adjektive – Steigerung kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Vergleichsadverbien.

    Tipps

    Ein Vergleich enthält ein Adjektiv im Komparativ oder Superlativ und meist eine Angabe, womit verglichen wird.

    Mit einem Vergleich kann man ausdrücken, dass jemand (oder etwas) z. B. schöner / größer / älter als jemand anders ist – oder auch genauso schön / groß / alt. Beispiel:

    • Pauline est plus grande que Théo.
    • La mère est la personne la plus agée de la famille.
    • Marie est aussi grande que Pauline.

    Lösung

    Um im Französischen einen Vergleich mit Adjektiven auszudrücken, benutzt du die Vergleichsadverbien: plus, moins und aussi. An den Vergleich wird das Vergleichsobjekt mit que angeschlossen.

    Die Vergleichsmöglichkeiten lauten:

    • plus/moins + Adjektiv + que, z. B. Pauline est plus riche que Pierre.Pierre est moins riche que Pauline.
    • aussi + Adjektiv + que, z. B. Pierre est aussi riche qu' Annabelle.

  • Erstelle Sätze im Superlativ.

    Tipps

    Achte beim Sortieren auf Großschreibung und Satzzeichen.

    Die Sätze dieser Aufgabe beginnen immer mit dem Subjekt des Satzes.

    Überlege, ob das gesteigerte Adjektiv vor- oder nachgestellt ist. Normalerweise stehen Adjektive hinter dem Nomen.

    Lösung

    Bei der Steigerung der Adjektive bildet man den Superlativ mithilfe von

    • le/la plus + Adjektiv + que oder
    • le/la moins + Adjektiv + que.
    Allerdings gibt es drei Sonderformen:
    • le/la meilleur/e – der/die/das beste ...
    • le/la pire – der/die/das schlimmste ...
    • le/la moindre – der/die/das geringste ...
    Das Grundgerüst des Satzbaus im Französischen ist folgende Satzgliedstellung: SubjektVerbErgänzung.

    Beim Superlativ ist es wichtig zu überlegen, ob das gesteigerte Adjektiv vor- oder nachgestellt ist, denn davon hängt maßgeblich die Satzstellung ab:

    • Grand ist ein kurzes, häufig gebrauchtes Adjektiv, das vor dem Nomen steht, also lautet ein Satz im Superlativ: Léon est le plus grand élève de la classe. Das gesteigerte Adjektiv steht also hier vor dem Nomen.
    • Courageux ist ein Adjektiv, das wie fast alle Adjektive im Französischen nachgestellt ist. So lautet ein Satz im Superlativ z. B. Mathilde est la fille la plus courageuse de la bande.

  • Erschließe die fehlenden Informationen.

    Tipps

    Versuche zunächst, den inhaltlichen Sinn der Sätze anhand des Kontextes und der Bilder zu erschließen.

    Denke daran, das Adjektiv an das entsprechende Nomen anzugleichen.

    Vergiss nicht, dass que vor Vokal apostrophiert wird.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe musstest du sowohl die Adjektive als auch die Steigerungsadverbien erschließen.

    Die Steigerungsadverbien lauten:

    • plus
    • moins
    • aussi
    Diese Steigerungsadverbien sind unveränderlich und geben den Grad der Steigerung an. Des Weiteren brauchst du das Adverb que (als), um einen Vergleich anzustellen.

    Das Adjektiv, mit dem verglichen wird, richtet sich in Geschlecht und Zahl immer nach dem Nomen, das vor que steht, nicht danach. Das siehst du ganz deutlich an dem Satz: Malik est aussi amoureux que Marwa.

  • Arbeite den vollständigen Satz heraus.

    Tipps

    Die Zeichen bedeuten Folgendes:

    • moins -
    • plus +
    • le/la moins --
    • le/la plus ++

    Die in Klammern angegebenen Adjektive müssen noch angeglichen werden.

    Denke an die unregelmäßig gesteigerten Adjektive.

    Lösung

    Bei der Steigerung der Adjektive unterscheidet man zwei Grade:

    1. Den Komparativ, der mit plus/moins/aussi + Adjektiv + que gebildet wird
    2. Den Superlativ, den man mithilfe von le/la plus und le/la moins + Adjektiv formuliert.
    Es gibt allerdings drei Sonderformen, die nicht mit plus/moins gebildet werden, sondern eine eigene Steigerungsform haben:
    • bon (gut) – meilleur/e (besser) – le/la meilleur/e (der/die besten)
    • mauvais (schlecht) – pire (schlimmer) – le/la pire (der/die schlimmste)
    • petit (gering) – moindre (geringer) – le/la moindre (der/die geringste)
    Denke daran, dass sich auch in der Steigerung die Adjektive in Genus und Numerus nach dem Nomen richten, auf das sie sich beziehen.

  • Stelle dar, welche Steigerungsformen vorliegen.

    Tipps

    Als positif (Positiv) bezeichnet man die normale Grundform der Adjektive hinsichtlich der Steigerung.

    Es gibt insgesamt drei Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden, also nicht mit plus und moins.

    Lösung

    Bei der Steigerung der französischen Adjektive verwendet man die Adverbien plus und moins.

    1. Im Komparativ steht plus/moins + Adjektiv.
    2. Im Superlativ steht le/la plus oder le/la moins + Adjektiv.
    Es gibt allerdings drei Sonderformen, die nicht mit plus/moins gesteigert werden, sondern eine eigene Steigerungsform haben (wie wir sie im Deutschen auch kennen):
    • bon (gut) – meilleur/e (besser) – le/la meilleur/e (der/die beste)
    • mauvais (schlecht) – pire (schlimmer) – le/la pire (der/die schlimmste)
    • petit (gering) – moindre (geringer) – le/la moindre (der/die geringste)
    Denke daran, dass sich auch in der Steigerung die Adjektive in Genus und Numerus nach dem Nomen richten, auf das sie sich beziehen.

  • Bilde die Sätze auf Französisch.

    Tipps

    Denke daran, das Adjektiv in Genus und Numerus an das Bezugsnomen anzugleichen.

    Schlage im Zweifelsfall Vokabeln nach, wenn du dir unsicher bist.

    Es gibt drei unregelmäßig gesteigerte Adjektive mit besonderer Bedeutung.

    Lösung

    Wenn du selbstständig Sätze mit gesteigerten Adjektiven bildest, dann musst du vor allem zwei Dinge beachten:

    1. Dass die gesteigerten Adjektive in Geschlecht und Zahl an das Nomen angeglichen sind, auf das sie sich beziehen, wie z. B. Ses histoires sont les pires.
    2. Dass das Adjektiv an der richtigen Stelle im Satz steht – in der Regel nach dem Bezugsnomen. Nur wenige Adjektive stehen davor (z. B. grand, petit, joli, jeune). Vergleiche dazu den Satzbau bei:
    • Claire est la plus jolie fille de l'école.
    • Marie est l'élève la plus intelligente de la classe.