Participe présent oder Gérondif (Übungsvideo)
Das Participe présent und der Gérondif sind zwei wichtige französische Verbformen, die oft verwechselt werden. Erfahre im Video, wie sie sich unterscheiden und wann du sie richtig anwendest. Interessiert? Mehr über die Feinheiten des Participe présent und Gérondif erfährst du im folgenden Text!
- Participe présent und Gérondif
- Was ist der Unterschied zwischen Gérondif und Participe présent?
- Was ist der Unterschied in der Verwendung von Gérondif und Participe présent?
- Das Participe présent
- Das Gérondif
- Gérondif oder Participe présent – Beispiele
- Zusammenfassung zum Thema Gérondif und Participe présent

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Participe présent oder Gérondif (Übungsvideo) Übung
-
Gib an, wie das participe présent des Verbs lautet.
TippsBis auf die Verben être, avoir und savoir leitet sich das participe présent von der ersten Person Plural Präsens ab.
LösungBis auf die Verben être, avoir und savoir leitet sich das participe présent von der ersten Person Plural Präsens ab. Man nimmt die Endung -ons weg und fügt stattdessen die Endung -ant hinzu. Das participe présent wird nicht nach Geschlecht und Anzahl flektiert.
- voir → nous voyons → voyant
- boire → nous buvons → buvant
- parler → nous parlons → parlant
- finir → nous finissons → finissant
- être → nous sommes → étant
- avoir → nous avons → ayant
- savoir → nous savons → sachant
-
Gib an, was durch das participe présent oder den gérondif ausgedrückt wird.
TippsWenn du die Sätze ins Deutsche übersetzt, erkennst du oftmals an der anderen Konstruktion, was ausgedrückt wird.
Lösung- C'est un homme intelligent sachant beaucoup de choses. Anders formuliert: C'est un homme intelligent qui sait beaucoup de choses. (Das ist ein intelligenter Mann, der viele Dinge weiß.) Es handelt sich also um einen Relativsatz.
- Tout en ayant fait un grand effort, il n'a pas réussi. Anders formuliert: Même s'il a fait un grand effort, il n'a pas réussi. (Obwohl er sich sehr angestrengt hat, ist es ihm nicht gelungen.) Es handelt sich also um einen Konzessivsatz.
- Ne connaissant pas bien la ville, il doit demander à quelqu'un où il y a la poste. Anders formuliert: Comme il ne connaît pas bien la ville, il doit demander à quelqu'un où il y a la poste. (Da er sich in der Stadt nicht auskennt, muss er jemanden fragen, wo die Post ist.) Es handelt sich also um einen Kausalsatz.
- Antoine mange en regardant la télé. Anders formuliert: Antoine mange pendant qu'il regarde la télé. (Antoine isst, während er fernsieht.) Es drückt also eine Gleichzeitigkeit aus.
- Il va réussir en travaillant très dur. Anders formuliert: Il va réussir de la manière suivante : il travaille très dur. (Es wird ihm gelingen, indem er hart arbeitet.) Es drückt eine Art und Weise oder eine Bedingung aus.
-
Entscheide, ob das Verb im participe présent oder im gérondif steht.
TippsWenn man den Satz durch einen Relativsatz oder Kausalsatz ersetzen könnte, verwendet man das participe présent. Wenn eine Bedingung, Art und Weise oder Gleichzeitigkeit ausgedrückt wird, verwendet man das gérondif. Der einzige Unterschied zwischen dem participe présent und dem gérondif ist das en.
Lösung- Antoine betritt die Klasse, während er singt. Hier wird eine Gleichzeitigkeit ausgedrückt, weshalb wir das gérondif verwenden (en chantant).
- Ein Hund, der sich benehmen kann. Es ersetzt einen Relativsatz, deshalb verwenden wir das participe présent. Savoir hat die Sonderform sachant, weil es ein Modalverb ist, folgt der Rest im Infinitiv (se comporter).
- Da Adrien seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, hat er eine schlechte Note bekommen. Es ersetzt einen Relativsatz, deshalb wird das participe présent verwendet. Avoir hat die Sonderform ayant. Die Verneinung (ne ... pas) umschließt das Partizip und ne wird vor Vokal apostrophiert.
- Er ist angekommen, indem er den Zug genommen hat. Es drückt eine Art und Weise aus, deshalb verwenden wir das gérondif (en prenant).
- Brigitte lernt, indem sie ihre Bücher liest. Hier wird wieder eine Art und Weise ausgedrückt, deshalb steht das gérondif (en lisant).
- Thomas ruft seinen Freund an, der in einer anderen Stadt wohnt. Es ersetzt einen Relativsatz, deshalb verwenden wir das participe présent (habitant).
-
Leite ab, wie du die Sätze verbinden kannst.
TippsRelativ- und Kausalsätze können durch das Participe Présent ersetzt werden. Wenn eine Bedingung, Art und Weise oder Gleichzeitigkeit ausgedrückt wird, kann das Gérondif verwendet werden.
Lösung- Da hier eine Gleichzeitigkeit bzw. eine Art und Weise ausgedrückt wird, kann man das gérondif verwenden (en prenant).
- Den Kausalsatz kann man durch das participe présent ersetzen (ne parlant pas). Die Verneinung (ne ... pas) umschließt dabei das Partizip. Das Subjekt Amélie muss dafür im Hauptsatz erwähnt werden, da man im participe présent kein Subjekt hat.
- Der Relativsatz kann durch das participe présent ersetzt werden (sachant cuisiner). Savoir hat eine Sondernform und da es hier ein Modalverb ist, steht cuisiner im Infinitiv.
- Den Kausalsatz kann man durch das participe orésent ersetzen (n'étant jamais allé). Beim passé composé steht das Hilfsverb être im participe présent (étant) und danach folgt das participe passé (allé). Die Verneinung (ne ... jamais) umschließt dabei das participe présent.
- Hier wird eine Art und Weise ausgedrückt, die durch das gérondif ersetzt werden kann (en travaillant).
-
Nenne die richtigen Sätze.
TippsAchte darauf, ob das participe présent oder der gérondif verwendet werden muss. Achte auch darauf, ob das richtige Partizip verwendet wurde.
LösungErster Satz: Falsch. Der Satz würde bedeuten „Wir suchen einen Mitarbeiter, während wir Deutsch sprechen.“ Gewünscht ist aber die Bedeutung Wir suchen einen Mitarbeiter, der Deutsch spricht., also ein Relativsatz. Auf Französisch kann man den Relativsatz durch ein participe présent ausdrücken: Nous cherchons un employé parlant allemand.
Zweiter Satz: Richtig. Der Relativsatz (Mes parents qui sont séparés) wurde hier durch ein participe présent ersetzt.
Dritter Satz: Richtig. Das participe présent ersetzt hier einen Kausalsatz (Comme il n'a pas étudié pour l'examen ...)
Vierter Satz: Falsch. Hier wurde zwar richtigerweise das participe présent verwendet, aber die Form von savoir lautet sachant.
-
Entscheide, wie du das participe présent und das gérondif anders formulieren kannst.
TippsEventuell ist es hilfreich, die Sätze zuerst ins Deutsche zu übersetzen, da die Konstruktion so ähnlich wie die französische Zielkonstruktion ist.
Lösung- Pierre ist ein intelligenter Mann, der fünf Sprachen spricht. Auf Deutsch übersetzt du den Satz also mit einem Relativsatz. Deshalb könntest du auch auf Französisch sagen qui parle cinq langues.
- Da Jean das Handbuch nicht gelesen hat, kann er die Maschine nicht bedienen. Es handelt sich also um einen Kausalsatz. Wenn der Kausalsatz vor dem Hauptsatz steht, können wir nicht parce que verwenden, sondern müssen stattdessen comme nehmen. Außerdem benutzen wir bereits im Kausalsatz das Subjekt Jean, so dass wir es im Hauptsatz durch das Personalpronomen il ersetzen können.
- Das gérondif kann hier mehrere Bedeutungen haben. Julie macht die Prüfung während/weil sie an ihre Zukunft denkt. Möglich wären also Julie prend l'examen et pense à son avenir oder Julie prend l'examen parce qu'elle/pendant qu'elle pense à son avenir.
- Sarah will die Medaille gewinnen, indem sie am schnellsten schwimmt. Hier wird also eine Art und Weise ausgedrückt. Dies macht man im Französischen in der Tat mit dem gérondif am geschicktesten. Wenn man es aber anders formulieren möchte, besteht folgende Möglichkeit: Sarah veut gagner la médaille de la manière suivante : elle nage le plus vite.
- Obwohl er alle Texte gelesen hat, kann er die Frage nicht beantworten. Es handelt sich also um einen Konzessivsatz, den man an der Konstruktion tout en + gérondif erkennt. Man kann ihn auf Französisch auch durch même si oder bien que ausdrücken. Nach même si folgt der Indikativ, nach bien que aber der Subjonctif. Möglich sind also: Même s'il a lu tous les textes oder Bien qu'il ait lu tous les textes.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait