Französische Adjektive – Komparativ
Im Französischen wird der Komparativ genutzt, um Unterschiede zwischen Personen oder Dingen zu verdeutlichen. Er wird gebildet, indem "plus", "moins" oder "aussi" vor dem zu vergleichenden Adjektiv oder Adverb gestellt wird, gefolgt von "que". Beispiel: "plus grand que" (größer als).
- Die Steigerung der Adjektive im Französischen
- Was sind die Steigerungsformen von Adjektiven im Französischen?
- Der Komparativ im Französischen
- Der französische Komparativ – einfach erklärt
- Wie bildet man den Komparativ im Französischen?
- Komparativ – die Satzbildung
- Adjektive im Komparativ – Beispiele

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Französische Adjektive – Komparativ Übung
-
Bei welchen Satzteilen handelt es sich um Komparativformen?
TippsDie Sätze folgen der gleichen Struktur:
Subjekt + Verb + Komparativform + Vergleichsobjekt
Beispiel:
- Ma mère est plus petite que mon père. – Meine Mutter ist kleiner als mein Vater.
Im Französischen gibt es drei verschiedene Formulierungen, um Dinge, Tiere oder Personen miteinander zu vergleichen. Auf Deutsch sagen wir in diesen Fällen:
- mehr ... als
- weniger ... als
- genauso ... wie
LösungDer Komparativ, im Französischen le comparatif, ist die erste Steigerungsform des Adjektivs und kann auf drei verschiedene Arten ausgedrückt werden:
- mit plus que – mehr ... als
- mit moins que – weniger ... als
- mit aussi que – genauso ... wie
Hier siehst du noch einmal alle Sätze mit den Komparativformen:
- Le chien est plus grand que le chat. – Der Hund ist größer als die Katze.
- La maison est plus petite que l'église. – Das Haus ist kleiner als die Kirche.
- Le chocolat chaud est moins cher que le café. – Die heiße Schokolade ist günstiger als der Kaffee.
- Le pull bleu est aussi beau que le pull rouge. – Der blaue Pulli ist genauso schön wie der rote Pulli.
-
Wie lauten die folgenden Sätze richtig?
TippsAchte auf das jeweilige Subjekt in den Sätzen: Das Adjektiv innerhalb des Komparativs richtet sich in Geschlecht (Genus) und Anzahl (Numerus) nach dem Subjekt.
Bei der Angleichung des Adjektivs an das Subjekt des Satzes werden verschiedene Endungen an das Adjektiv angehängt.
Hier siehst du, wie sich das regelmäßige Adjektiv grand, also groß, je nach Geschlecht und Anzahl verändert:
- maskulin Singular: grand
- feminin Singular: grande
- maskulin Plural: grands
- feminin Plural: grandes
LösungJe nachdem, welches Subjekt verwendet wird, ändert sich auch die Form beziehungsweise Endung des gesteigerten Adjektivs.
Hier siehst du die richtigen Kombinationen:
- Damien est aussi grand que son frère. – Damien ist genauso groß wie sein Bruder.
- Louise est plus intelligente que Clara. – Louise ist intelligenter als Clara.
- Sarah et Monique sont plus sportives que leurs copines. – Sarah und Monique sind sportlicher als ihre Freundinnen.
- Olivier et Théo sont aussi sportifs que leurs copains. – Olivier und Théo sind genauso sportlich wie ihre Freunde.
-
Ordne die Elemente zu vollständigen Sätzen im Komparativ.
TippsOrientiere dich an den großgeschriebenen Satzanfängen und am letzten Element, das einen Satzpunkt enthält.
Das ist die deutsche Übersetzung der Sätze:
- Die Schnecke ist langsamer als die Rakete.
- Jonas spricht schneller als ich.
- Valérie ist genauso hübsch wie ihre Mutter.
- Der Wind ist schlimmer als der Regen.
LösungBeim Sortieren von französischen Aussagesätzen im Komparativ kannst du dich an der folgenden Struktur orientieren:
Subjekt + Verb + plus/moins/aussi + Adjektiv + que + Vergleichsobjekt
Auf diese Weise erhältst die richtige Reihenfolge der Sätze:
- L'escargot est moins rapide que la fusée. – Die Schnecke ist langsamer als die Rakete.
- Jonas parle plus vite que moi.– Jonas spricht schneller als ich.
- Valérie est aussi jolie que sa mère. – Valérie ist genauso hübsch wie ihre Mutter.
- Le vent est pire que la pluie. – Der Wind ist schlimmer als der Regen.
Im letzten Satz siehst du eine unregelmäßige Steigerungsform: pire que – schlechter/schlimmer als.
Zu den unregelmäßigen Steigerungsformen gehören außerdem:- moindre que – geringer als
- meilleur que – besser als
-
Welche Wörter fehlen hier in den französischen Sätzen?
TippsAchte auf die deutschen Übersetzungen sowie auf die Adjektive petit und grand, also klein und groß, in den französischen Übersetzungen: Je nachdem welches Adjektiv du nutzt, verändert sich die Satzaussage und es kommt zu einem Wechsel von plus und moins.
LösungEin Vergleich zwischen zwei unterschiedlich großen Dingen, Tieren oder Personen lässt sich immer aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und sprachlich ausdrücken.
Als Komparativformel verwendest du – je nach Adjektiv, das im Vergleich vorkommt – entweder plus – mehr oder moins – weniger.Hier siehst du noch einmal alle Sätze im Überblick mit den korrekt eingesetzten Wörtern:
- Le hamster est plus petit que le lapin, le lapin est plus grand que le hamster. – Der Hamster ist kleiner als das Kaninchen, das Kaninchen ist größer als der Hamster.
- La girafe est plus grande que l'homme, l'homme est plus petit que la girafe. – Die Giraffe ist größer als der Mann, der Mann ist kleiner als die Giraffe.
- La souris est beaucoup moins grande que l'éléphant, l'éléphant est beaucoup plus grand que la souris. – Die Maus ist viel kleiner als der Elefant, der Elefant ist viel größer als die Maus.
- Quatre est moins que huit, huit est plus que quatre. – Vier ist weniger als acht, acht ist mehr als vier.
Im letzten Vergleich werden Zahlen miteinander verglichen. Dafür nutzt du plus oder moins ohne zusätzliches Adjektiv.
-
In welchen Sätzen steht der Komparativ?
TippsBeim Komparativ steht das gesteigerte Adjektiv zwischen plus/moins/aussi und que.
In drei Sätzen steht der Komparativ.
LösungDie Sätze mit Komparativ lauten:
- Le vélo vert est plus grand que le vélo jaune. – Das grüne Fahrrad ist größer als das gelbe Fahrrad.
- Le t-shirt est moins cher que le chemisier. – Das T-Shirt ist günstiger als die Bluse.
- Le film est aussi intéressant que le livre. – Der Film ist genauso interessant wie das Buch.
Die beiden anderen Sätze enthalten die zweite Steigerungsform: den Superlativ.
-
Ergänze plus/moins/aussi und die richtigen Adjektivendungen.
TippsOrientiere dich an den deutschen Übersetzungen, um zu entscheiden, ob plus, moins oder aussi eingesetzt werden soll.
Achte darauf, dass bei weiblichen Subjekten die jeweilige Endung des Adjektivs angepasst werden muss. Dies gilt unter anderem für Adjektive, die auf -eux enden. Diese werden wie folgt dekliniert:
- maskulin Singular: amoureux
- feminin Singular: amoureuse
- maskulin Plural: amoureux
- feminin Plural: amoureuses
Wenn keine Endung eingesetzt werden muss, dann lässt du die Lücke einfach frei.
LösungDie drei Komparativformen plus, moins und aussi stehen jeweils vor dem gesteigerten Adjektiv. Je nachdem, ob das Subjekt männlich oder weiblich ist, ändert sich auch die Endung des jeweiligen Adjektivs.
So lauten die Sätze richtig:
- Elle est plus heureuse que jamais. – Sie ist glücklicher als je zuvor.
- La souris est moins dangereuse que le serpent. – Die Maus ist weniger gefährlich als die Schlange.
- Le poney est moins grand que le cheval. – Das Pony ist kleiner als das Pferd.
- Ce gâteau est aussi délicieux que celui d'hier. – Dieser Kuchen ist genauso köstlich wie der von gestern.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait